Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Türkei: Deutscher Menschenrechtler Peter Steudtner kommt frei

Türkei
25.10.2017

Deutscher Menschenrechtler Peter Steudtner kommt frei

In der Türkei läuft der Prozess gegen Peter Steudtner.
Foto: Turkey Release Germany, dpa

In der Türkei hat der Prozess gegen Peter Steudtner begonnen. Dabei gab es eine Überraschung: Der deutschen Menschenrechtler kommt frei.

Bis kurz vor 23 Uhr muss der deutsche Menschenrechtler Peter Steudtner warten, dann endlich kommt die Erleichterung: Das Gericht in Istanbul spricht ihn frei – und mit ihm sieben seiner Mitangeklagten. Er kann wieder zurück nach Deutschland reisen. Mehr als 100 Tage ist es her, dass Peter Steudtner seine Freiheit verlor. Seitdem saß er in einem türkischen Untersuchungsgefängnis, weil er mehrere terroristische Vereinigungen unterstützt haben soll. Der Deutsche selbst hatte schon zum Auftakt des Prozesses seine sofortige Freilassung gefordert: „Ich habe nie in meinem Leben irgendeine militante oder terroristische Organisation unterstützt“, sagte er. Doch die Anklageschrift forderte zunächst zwischen fünf und zehn Jahren Haft für den 45-Jährigen und seine Mitangeklagten. Dann allerdings änderte die türkische Staatsanwaltschaft ihre Meinung und forderte ebenfalls, dass die Angeklagten auf freien Fuß kommen. Und so urteilte schließlich auch das Gericht.

Fragwürdige Gerichtsverfahren dieser Art gibt es in der Türkei seit dem Putschversuch im Sommer 2016 jede Menge. Recep Tayyip Erdogan ließ das Gericht schon vor Monaten wissen, was seiner Meinung nach zu tun ist: Der Präsident beschuldigte die Menschenrechtler, sie hätten einen Staatsstreich vorbereiten wollen. Beweise gibt es nicht.

Immerhin: Zwischen Festnahme und Prozessbeginn ist vergleichsweise wenig Zeit vergangen. Die Anklageschrift ist offenbar in aller Eile geschrieben worden, nachdem Außenminister Mevlüt Cavusoglu angesichts der Proteste der Bundesregierung eine rasche Bearbeitung zugesagt hatte. Das ließ hoffen, dass die Türkei die Krise mit der Bundesregierung nicht verschärfen will. Auch der Sinneswandel der Staatsanwaltschaft lasse sich nicht ohne ein Eingreifen der Regierung erklären, schreibt der amerikanische Türkei-Experte Howard Eissenstat auf Twitter.

Wie es ihm in der Haft erging, schilderte Steudtner beim Prozess. Nach der Festnahme habe er drei Tage in einer Zelle gesessen ohne Verbindung zur Außenwelt. Die Ankläger konfrontieren ihn mit bizarren Vorwürfen zu einem vermeintlichen deutschen Überwachungsprogramm namens „Elephant“. Gemeint sei wohl „Elefand“ – die Abkürzung steht für die Elektronische Erfassung von Deutschen im Ausland. Es ist ein Angebot des Auswärtigen Amtes, um bei Katastrophen wie Erdbeben betroffene Bundesbürger rasch kontaktieren zu können. Wie viele Deutsche im Ausland hatte sich auch Steudtner dort registriert. Das hätten die Ankläger leicht herausfinden können. Aber das hätte nicht ins Bild gepasst.

Dieses Bild sieht so aus: Zusammen mit anderen Menschenrechtlern trifft sich Steudtner im Juli zu einer Geheimsitzung auf der Insel Büyükada nahe Istanbul, um staatsfeindliche Gruppen zu einem Aufstand anzustacheln. Die Schuldvorwürfe gründen auch auf den Aussagen eines Übersetzers. Bei dem Seminar ging es etwa um Datensicherheit für Menschenrechtsaktivisten – der Dolmetscher vermutete staatsfeindliche Aktivitäten und ging zur Polizei. Aus dem Treffen von Aktivisten, darunter Vertreter von Amnesty International, wurde in den Augen des türkischen Staates eine Besprechung von Umstürzlern.

In dem Prozess ging es um mehr als das Schicksal des Berliners. Die Bundesregierung hat verdeutlicht, dass eine Normalisierung des Verhältnisses beider Staaten nur bei Freilassung von Häftlingen wie Steudtner oder den Journalisten Deniz Yücel und Mesale Tolu möglich ist.

Hier lesen Sie unseren Kommentar: Erleichterung nach einem Prozess, den es nicht hätte geben dürfen

Mehr zur Türkei lesen Sie außerdem hier in unserem News-Blog.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Umfrageinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.