Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Wirtschaft: Deutschland bleibt Europas Zugpferd

Wirtschaft
29.08.2014

Deutschland bleibt Europas Zugpferd

Vor allem die hohe Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland macht Hoffnung.
Foto: Ulrich Perrey (dpa)

Die Ukraine-Krise zeigt auch in der Bundesrepublik wirtschaftliche Auswirkungen. Doch das Wohl der deutschen Wirtschaft hängt nicht an Russland, meint unser Autor.

Angela Merkel hat einen feinen Humor. So ließ sie jüngst beim Treffen der Star-Ökonomen in Lindau durchblicken, wie skeptisch ihr als Physikerin die prophetischen Gaben der Zunft erscheinen. Die Kanzlerin frotzelte: „Nun kommen wir aus den Jahren, in denen man nicht immer den Eindruck hat, dass die Wirtschaftswissenschaften schon alles wissen, was auf uns zukommt.“ Diese Bemerkung trifft natürlich ins Schwarze und mahnt zur Demut in der Frage, wie sich die deutsche Wirtschaft im Zeichen der Ukraine-Krise entwickeln könnte.

Demut ist nicht die Kernkompetenz der Wirtschaftspropheten

Prognosen sind aber ein Kerngeschäft für Ökonomen, und gerade Regierungen wollen wissen, wie es konjunkturell weitergeht und sich die Steuereinnahmen entwickeln. So ist Demut nicht die Kernkompetenz von Wirtschaftspropheten, obwohl sie ihnen gut zu Gesicht stünde. Schließlich lassen sich Krisen auch herbeireden.

Ökonomen beschwören leichtfertig Gefahren

Das Prinzip der sich selbst erfüllenden Prophezeiungen ist bekannt. Dennoch spielen Ökonomen derzeit mit dem Feuer, wie Ferdinand Fichtner vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Er beschwört leichtfertig die Gefahr einer Rezession herauf. In einer medial überdrehten Welt, die verbale Mücken zu Elefanten aufbläst, werden Einzelmeinungen rasch zur realen Gefahr hochstilisiert.

Die beste Medizin gegen das nun schon seit Monaten andauernde, immer lauter anschwellende Herbeireden einer Krise sind Fakten. Und die sprechen eine andere, optimistischere Sprache: Das Wohl der deutschen Wirtschaft hängt nicht an Russland.

Wirtschaftssanktionen gegen Russland treffen Export nur mäßig

Das Land rangiert nur auf Platz elf der für die heimischen Exporteure wichtigsten Nationen. Auf Rang eins steht Frankreich, gefolgt von den USA, Großbritannien, den Niederlanden, China, Österreich und Italien. Auf Basis dieser Tabelle lässt sich (natürlich mit aller Vorsicht) eine Vorhersage für die weitere Entwicklung des deutschen Außenhandels ableiten.

Dass einstige Sorgenkinder wie die USA und Großbritannien wirtschaftlich wieder spürbar in Form gekommen sind, ist gut für Deutschland. Es macht es den Unternehmern viel leichter, die nach wie vor anhaltende fundamentale ökonomische Schwäche Frankreichs und die Probleme Italiens zu verkraften.

Deutschland kann konjunkturell der starke Mann Europas bleiben

Da sich aber auch das Wachstum in China auf hohem Niveau abgekühlt hat, muss Deutschland unter dem Strich wohl in diesem Jahr die Hoffnung auf 2,0 Prozent Wachstum aufgeben. Aber auch Raten von 1,5 bis 1,8 Prozent, wie sie derzeit wahrscheinlicher erscheinen, sind immer noch gut. Deutschland kann also konjunkturell der starke Mann Europas bleiben. Auch deswegen, weil viele Bürger hierzulande in den vergangenen Jahren kräftig konsumierten. Anderes bleibt ihnen bei den lächerlich mickrigen Zinsen für ihr Erspartes kaum übrig.

Arbeitslosenzahlen machen Hoffnung

Was aber vor allem zur Hoffnung Anlass gibt: Die Zahl der Erwerbstätigen ist in Deutschland mit rund 42,5 Millionen auf den zweithöchsten Stand seit der Wiedervereinigung nach oben geschnellt. Davon kann Frankreich nur träumen. Wenn Staatspräsident François Hollande versucht, das Wachstum in der zweitgrößten Volkswirtschaft Europas durch politische Reformen anzukurbeln, ist das immerhin eine gute Nachricht für uns.

Frankreich muss Lohnnebenkosten senken

Leider steht Paris dabei noch ein langer Reformweg bevor. Deutschland brauchte nach der tiefen Krise Mitte der 90er Jahre fast ein Jahrzehnt, um Maßnahmen zu ergreifen, die es Unternehmen ermöglicht haben, erfolgreicher zu arbeiten. Der Lohn waren hunderttausende neue Arbeitsplätze.

Doch Frankreich hat nach Schweden noch immer die höchsten Lohnnebenkosten in Europa. Ändert sich das nicht, bleibt dem Land der deutsche Erfolgsweg versperrt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.