Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Deutschland muss noch kinderfreundlicher werden

Kommentar
29.07.2017

Deutschland muss noch kinderfreundlicher werden

In Norwegen endet die Kernarbeitszeit um 15 Uhr. Kinder haben dort mehr von arbeitenden Müttern und Vätern.
Foto: Frank Leonhardt, dpa (Archivbild)

In den vergangenen Jahren hat sich bei der Kinderfreundlichkeit schon viel getan. Das reicht aber noch nicht. Höchste Zeit, mal nach Norwegen zu blicken und umzudenken.

Ein Kind, das heute in Deutschland geboren wird, hat großes Glück. Es lebt in Frieden und in einer Demokratie, es wird keinen Hunger und keinen Durst leiden, es wird ein Dach über dem Kopf und wärmende Kleidung haben. Und wenn es älter ist, darf es zur Schule gehen. Für Millionen Neugeborene in anderen Ländern sind das alles keine Selbstverständlichkeiten. Kinder haben es hier besser als in den meisten anderen Ländern der Welt – zumindest materiell gesehen. Doch sind Kinder und Eltern deswegen entsprechend glücklich.

Auf jeden Fall sind wir in Sachen Kinderfreundlichkeit nicht die Spitzenreiter. Das haben Umfragen in den vergangenen Jahren ergeben. 2013 etwa war Deutschland europäisches Schlusslicht. Nur 15 Prozent der befragten Deutschen gaben an, in einem kinderfreundlichen Land zu leben. Auf Platz 1 dieser Befragung der Stiftung für Zukunftsfragen lag mit 90 Prozent Dänemark. Zwei Jahre später gaben bei einer Umfrage von infratest dimap immerhin 58 Prozent der Bundesbürger an, dass Deutschland kinderfreundlich sei, es aber dennoch große Defizite gebe.

Lässt sich Kinderfreundlichkeit überhaupt messen?

Kinderfreundlichkeit lässt sich nur schwer messen, weil sie häufig subjektiv ist und einem situationsbedingten Bauchgefühl entspricht. Ist ein Land kinderfeindlich, weil es Zeitgenossen gibt, die bei lauten oder weinenden Kindern genervt die Augen verdrehen? Weil es Hotels und Restaurants gibt, in denen Kinder unerwünscht sind? Sind es wirklich so viele oder fallen uns einfach die Negativbeispiele eher auf?

Ist Deutschland kinderfreundlich? In den vergangenen Jahren hat sich einiges getan.
Foto: Arne Dedert, dpa (Symbolbild)

Ist Deutschland also kinderfreundlich? Jein. In den vergangenen Jahren hat sich einiges getan. Im Kleinen wie im Großen. Tolle Spielplätze wurden gebaut. In den meisten Restaurants beispielsweise gibt es Kinderstühle, Spielsachen, Wickeltische – in manchen sogar schon auf dem Männerklo oder in Extraräumen. Viel wichtiger aber: Die Zahl der Krippenplätze wurde stark ausgebaut, was vor allem vielen Frauen hilft, einfacher in den Beruf zurückzukehren und zufriedenere Mütter zu sein. Das spüren dann auch die Kinder. Durch Elterngeld und Elternzeit ermöglicht der Gesetzgeber Eltern, mehr Zeit für ihren Nachwuchs zu haben. Auch das ist kinderfreundlich.

Norwegen macht es vor: Dort haben Kinder mehr von arbeitenden Eltern

Dennoch: Es ginge besser. Dafür müssen wir beispielsweise einfach mal nach Norwegen blicken: Dort endet die Kernarbeitszeit um 15 Uhr. Danach werden in Unternehmen keine Konferenzen mehr angesetzt, um Eltern nicht auszuschließen. Kinder haben dort mehr von ihren arbeitenden Müttern und Vätern, die zudem zufriedener sind. In Norwegen nehmen 90 Prozent der Väter Elternzeit und Mütter gelten als zufriedener als bei uns. Der große Unterschied zu Deutschland: In Norwegen hat die Familie den höchsten Stellenwert. Und Zeit ist wichtiger als Geld.

Wie hoch ist der Stellenwert der Familie in Deutschland?
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild)

Damit Deutschland kinder- und familienfreundlicher wird, muss sich auch in den Köpfen noch einiges tun. Teilzeitarbeit dürfte etwa nicht länger als Karriereknick gelten, Homeoffice nicht länger als Alibi zum Wäschewaschen. Und Kinder sollten von Chefs nicht als Ausfallfaktor, sondern als Fortbildung ihrer Mitarbeiter in Organisation und Improvisation gesehen werden. Jetzt schon ist zu beobachten: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist gerade jungen Menschen wichtiger geworden. Firmen sollten sich aus eigenem Interesse diesem Trend anpassen, um attraktive Arbeitgeber zu bleiben.

Und natürlich bräuchte es auch generell mehr Toleranz. Daher: Für alle, die genervt sind, wenn kleine Kinder einen Tobsuchtsanfall haben, nicht angepasst, ja, einfach Kinder sind: Freuen Sie sich doch einfach, denn Sie haben Glück. Was Sie da hören, ist ein kleines bisschen Zukunftsmusik.

Lesen Sie auch unseren Kommentar zur steigenden Geburtenzahl in Deutschland.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

29.07.2017

Deutschland ist kinderfreundlich genug.

29.07.2017

Warum sind dann Kinder das Armutsrisiko Nr. 1 in Deutschland? Eine Ausnahme gibt es, zu den Kindern reicher Eltern, also den Erben großer Vermögen, ist Deutschland sehr freundlich, freundlicher als viele andere vergleichbare Länder.

29.07.2017

Kinderfreundlichkeit - ja oder nein - hat wohl mit dem Armutsrisiko wenig zu tun.

Warum war vor 50 Jahren oder noch mehr eine Familie mit 5 Kundern oder mehr nicht arm? Wer Kunder hat muß eben auf einiges verzichten. Aber das scheint ein Großteil der Eltern von heute nicht zu wollen. Hier liegt m.e. das Grundübel.