Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Die Bundeswehr muss ein attraktiverer Arbeitgeber werden

Kommentar
30.10.2014

Die Bundeswehr muss ein attraktiverer Arbeitgeber werden

Verteidigungsministerin von der Leyen mit deutschen Soldaten im afghanischen Mazar-e Sharif. Zuhause in Deutschland will die Ministerin die Bundeswehr modernisieren
Foto: Maurizio Gambarini (dpa)

Im Wettbewerb um gut ausgebildete junge Leute geht Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen in die Offensive. Der Dienst in der Armee muss attraktiver werden.

Als die Mauer noch stand, war die Welt für die Soldaten der Bundeswehr noch in Ordnung. Wer nicht gerade in ein Manöver musste oder für den Offizierslehrgang büffelte, schob in der Regel einen ruhigen Dienst in seiner Kaserne. Der Sold kam so verlässlich wie die nächste Beförderung, und auch für das Leben danach war in vielen Fällen schon vorgesorgt. Ob Ärzte oder Fahrlehrer, Hubschrauberpiloten oder Lkw-Fahrer: Ganze Bataillone von Zeitsoldaten haben erst bei der Truppe den Beruf erlernt, mit dem sie später als Zivilisten ihren Lebensunterhalt bestritten.

Soldaten müssen belastbar und flexibel sein

25 Jahre nach dem Fall der Mauer ist die Bundeswehr in der globalen Wirklichkeit angekommen. Die Soldaten, die sie heute sucht, müssen nicht nur körperlich fit und belastbar sein, sie sollen auch einigermaßen gut Englisch sprechen, mit moderner Elektronik vertraut sein, flexibel verwendbar und seelisch so robust, dass ihr Land sie auch in gefährliche Auslandseinsätze schicken kann. Auf Männer und Frauen mit diesen Talenten aber hat die Bundeswehr kein Abo – sie sind im Handwerk, in der Industrie oder im Handel genauso gefragt. Dort wird häufig nicht nur besser bezahlt. Auch das Risiko, im Dienst sein Leben zu lassen, ist in einem Büro oder einem Rechenzentrum um einiges geringer als in Afghanistan, vor der Küste Somalias oder im Südsudan. So gesehen ist es nur konsequent, dass Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen den Beruf des Soldaten jetzt mit höheren Gehältern, besseren Renten und weniger Versetzungen etwas attraktiver und familienfreundlicher machen will.

Bundeswehr muss Soldaten mehr bieten

Im Wettbewerb um gut ausgebildete junge Leute ist die Bundeswehr mit dem Ende der Wehrpflicht weit ins Hintertreffen geraten. Wenn sie nicht nur die Gestrandeten, die Glücklosen und Gescheiterten anziehen will, muss sie ihren Soldaten buchstäblich mehr bieten – und das nicht nur finanziell. Für viele junge Frauen und Männer ist die schlechte Vereinbarkeit von Familie und Beruf der entscheidende Grund, warum sie sich nicht für die Bundeswehr interessieren oder ihr nach wenigen Jahren schon wieder den Rücken kehren. Auch in der besten Beziehung beginnt es zu kriseln, wenn ein Partner alle zwei, drei Jahre versetzt wird. Natürlich hat die Offensive der Ministerin ihre Grenzen. Bei Einsätzen wie in Afghanistan oder auf dem Balkan gibt es keine 35-Stunden-Wochen und keine Betriebskindergärten. Der große Rest der Truppe allerdings fragt sich zu Recht, warum für ihn nicht gelten soll, was in der freien Wirtschaft heute selbstverständlich ist: Flexible und berechenbare Arbeitszeiten, eine Vergütung, die sich auch an der Leistung orientiert – und Vorgesetzte, die sich ehrlich freuen, wenn ihre Mitarbeiter Kinder bekommen, anstatt ständig darüber zu lamentieren, wie sehr das schon wieder den Betrieb durcheinanderbringt.

Attraktivitäts-Offensive für die Bundeswehr

Obwohl der Bundeswehrverband und der Wehrbeauftragte schon lange über Zustände wie in den 70er Jahren klagen, musste mit Ursula von der Leyen erst eine ehemalige Familienministerin an die Spitze der Truppe rücken, damit auch die Bundeswehr langsam, aber sicher ein moderner Arbeitgeber wird. Die 200 Millionen Euro im Jahr, die ihre Attraktivitäts-Offensive verschlingen wird, sind eine Investition, von der im Moment niemand weiß, ob sie sich auch rechnet.

Nötig ist sie gleichwohl – auch wenn die Bundeswehr mit ihren alten Hubschraubern, den fehlenden Transportmaschinen und den Drohnen, die nicht fliegen, noch jede Menge anderer teurer Probleme hat. Die modernste Ausrüstung aber ist ihr Geld nicht wert, wenn sie irgendwann niemand mehr bedienen kann.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.