Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Die Christen und die neue Rechte

14.10.2017

Die Christen und die neue Rechte

Hilke Rebenstorf

Nächstenliebe schützt nicht vor Populismus

Selbst glaubensfeste, eifrige Kirchgänger sind nicht davor gefeit, rechtspopulistischen Parolen auf den Leim zu gehen. Auf die Frage, ob sie einen Muslim, einen Juden oder einen Schwulen zum Nachbarn haben wollen, reagieren sie teilweise „dominant negativ“. Darüber berichtete die Religionssoziologin Hilke Rebenstorf vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) bei einem Studientag der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen am Freitag in Augsburg.

Einfache Antworten ließen sich aus ihrer Forschung aber nicht ableiten, sagte sie. Es kann nämlich gut sein, dass ein Kirchenvorstand geschlossen islamfreundlich eingestellt ist, während die Gemeinde gespalten ist. Unter religiösen Traditionalisten werde die Gleichstellung Homosexueller deutlich stärker abgelehnt, während sie Muslime wegen ihrer Frömmigkeit respektieren. Rebenstorf riet, ein komplexeres Modell zugrunde zu legen, um das Verhältnis von Kirche und Rechtspopulismus zu erforschen. „Erkennen wir die Ambivalenzen in der Einstellung, und dass Meinungsbildungsprozesse oft nicht abgeschlossen sind“, sagte die Soziologin. Auch wenn das Christentum Nächstenliebe und Brüderlichkeit predige, so trägt es dennoch die Tendenz in sich, dass seine Mitglieder sich für erwählt halten und Gottes Willen besser zu kennen glauben.

Den Trennstrich zog Rebenstorf dort, wo Rechtspopulismus exklusiv ist und Menschen in „wir“ und „die anderen“ aufteilt, sei es das reine, gute, einfache Volk gegen die korrupten Eliten oder gegen die Fremden. Aktiviert werde damit die Einstellung, die eigene Existenz sei bedroht und man müsse sich wehren.

Als Kirche gelte es, „ernsthaft und argumentativ zu widersprechen“, wo gegen die Freiheit, die Vielfalt und die Demokratie gehetzt wird. Die Soziologin empfahl eine Auseinandersetzung mit den Wahrheitskernen rechtsextremer Thesen und dabei Ängste ernstzunehmen – „auch bei sich selbst“. Die Kirche sollte sich offenhalten, strittige politische Themen zu diskutieren und die Probleme zu benennen. So stellte Rebenstorf fest, dass seit den Neunzigern in Deutschland Wettbewerb und Leistung zum Mantra gemacht wurden. „Das bedeutete eine unglaubliche Abwertung all derer, die nicht mithalten können.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.