Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Leitartikel: Die Große Koalition ist beendet – aus Partnern werden Gegner

Leitartikel
30.03.2017

Die Große Koalition ist beendet – aus Partnern werden Gegner

Aus den früheren Partnern Union und SPD werden im Wahlkampf Gegner.
Foto: Gregor Fischer, dpa

Die Regierung aus Union und SPD hat ein letztes Mal gemeinsam Gesetze auf den Weg gebracht. Aus den ungeklärten Fragen wird jetzt Wahlkampf-Munition.

Das war es dann wohl mit der Großen Koalition. Seit Donnerstag besteht die Zweckehe von Union und SPD nur noch auf dem Papier. Bis der 18. Deutsche Bundestag am 30. Mai zum letzten Mal zusammentritt, dürften keine Entscheidungen von größerer Tragweite mehr fallen. Aus Partnern in der von Angela Merkel geführten Regierung werden jetzt erbitterte Gegner in einem Wahlkampf, der diesen Namen auch wirklich verdient.

Dass der aller Voraussicht nach letzte Koalitionsausschuss tatsächlich noch einige konkrete Ergebnisse gebracht hat, hat nur einen Grund: Beide Seiten wollen nicht riskieren, dass ihnen jetzt vom jeweiligen Gegner Arbeitsverweigerung vorgeworfen werden kann. Genau deshalb hat auch der neue SPD-Parteichef Martin Schulz nun doch teilgenommen. Allzu gerne hätte der Kanzlerkandidat sich entschuldigt, sprich gedrückt, um nicht mehr mit dieser Regierung in Verbindung gebracht zu werden und sich weiter als Außenseiter darstellen zu können. Doch Schulz hat die Empörung unterschätzt, die sein durchsichtiges Manöver ausgelöst hat. Möglicherweise hat das Herumlavieren auch ein Stück weit zur Wahlniederlage der SPD im Saarland beigetragen.

Union und SPD: Der Wahlkampf lässt grüßen

Der Blick auf die Wahlen in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und vor allem die Bundestagswahl erklärt auch die Gesetze, auf die sich die Koalition in letzter Minute noch verständigen konnte. Zum großen Teil haben die mit dem Thema Sicherheit und mit der von vielen Bürgern geforderten konsequenteren Linie in der Flüchtlingspolitik zu tun. Wer in der heutigen Gemengelage auch nur den leisen Verdacht erweckt, wichtige Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Sicherheit zu blockieren, könnte am Wahltag abgestraft werden.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Auch bei den Themen, in denen keine Einigung gelang, lässt der Wahlkampf grüßen. Da geht es nun unverhohlen um Abgrenzung und gezielte Klientelpolitik. So wirbt die SPD etwa offensiv um die Stimmen homosexueller Bürger und versucht, die CDU und CSU mit entsprechenden Gesetzesinitiativen vor sich herzutreiben. Bei der Rehabilitierung und Entschädigung Homosexueller, die nach dem früheren Paragrafen 175 verurteilt worden waren, erzielte die Große Koalition kürzlich noch eine Einigung. Doch die SPD setzte nach und brachte die umstrittene Forderung nach der Homo-Ehe wieder auf den Tisch.

Keine Kompromisse mehr bei der SPD

Bände spricht in diesem Zusammenhang der Umstand, dass Union und SPD die Behandlung eines fast gleichlautenden Antrags der Grünen für die „Ehe für alle“ im Rechtsausschuss des Bundestags 49-mal vertagten. Die Koalitionäre hatten vereinbart, über das Thema in dieser Wahlperiode nicht mehr zu entscheiden. Dass homosexuelle Paare künftig über die eingetragene Lebenspartnerschaft hinaus komplett Eheleuten gleichgesetzt werden und auch Kinder adoptieren dürfen, war der SPD bislang also nicht allzu wichtig. Jetzt aber taugt die „Ehe für alle“ plötzlich als Abgrenzungsmerkmal gegenüber der Union. Die kann der Forderung aus Rücksicht auf christlich-konservative Wählerschichten nicht zustimmen.

In einer ganzen Reihe von Fragen, die die SPD unter dem Begriff Gerechtigkeit zusammenfasst, dem Motto des Wahlkampfs von Martin Schulz, waren Kompromisse nicht mehr vorgesehen. Es geht jetzt rein nach der Devise „Wir wollen ja, aber der Gegner blockiert“. Und das gilt für beide Seiten. Die Große Koalition, die in der Sache durchaus viel bewegt hat in den vergangenen dreieinhalb Jahren, ist tot. Allzu laut sollte das bei Union und SPD aber keiner rufen. Denn die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es nach der Wahl am 24. September wieder heißt: Es lebe die Große Koalition.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.