Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Umfrage: Die Kanzlerin thront über allen

Umfrage
20.05.2017

Die Kanzlerin thront über allen

Mit der Note plus 2,2 ist Merkel die beliebteste Politikerin.

Die Forschungsgruppe Wahlen legt für die Union ausgezeichnete Zahlen vor. Dennoch halten zwei Drittel die Bundestagswahl für offen

0:3 hinten, die Luft ist raus, die Sache ist entschieden – so oder so ähnlich klangen die Schlagzeilen in der Presse, nachdem die SPD nach dem Saarland und Schleswig-Holstein auch die „kleine Bundestagswahl“ an Rhein und Ruhr versemmelt hatte. Und tatsächlich mangelt es nicht an handfesten Indizien dafür, dass in Nordrhein-Westfalen nicht nur ein Machtwechsel stattgefunden hat, sondern auch eine Vorentscheidung mit Blick auf die Bundestagswahl am 24. September gefallen ist: Tag für Tag warnen Politiker der Union, dass noch rein gar nichts entschieden sei. Dahinter steckt die Sorge, dass die Mobilisierung der eigenen Anhänger ins Stocken geraten könnte.

Allerdings zeigen die aktuellen Zahlen der Forschungsgruppe Wahlen, dass die meisten Deutschen weit weniger als viele Kommentatoren davon überzeugt sind, dass Wahlsieger und -verlierer bereits feststehen: 66 Prozent aller Befragten halten das zwar für „noch offen“. Das könnte als gute Nachricht für die SPD und ihren Spitzenkandidaten Martin Schulz gewertet werden. Doch bei einem genaueren Blick erweist sich das aktuelle Politbarometer dann doch als bittere Lektüre für SPD-Politiker oder treue Wähler der Partei. Besonders zu denken geben sollte den Sozialdemokraten, dass Schulz in puncto Beliebtheit spektakuläre Einbußen verzeichnet. Im März noch stand er mit plus 1,7 im Notenspiegel nur hauchdünn hinter Kanzlerin Angela Merkel. Doch dann ging es kontinuierlich nach unten. Aktuell steht der frühere Präsident des EU-Parlaments nur noch bei mageren 0,6 – noch hinter Sigmar Gabriel. Sogar Gregor Gysi konnte sich noch vor dem Mann aus Würselen einreihen. Merkel thront mit 2,2 über allen. Das schlägt sich auch in der Sonntagsfrage nieder. Wäre jetzt Bundestagswahl, käme die SPD nur noch auf 27 Prozent (-2), während die Union um ein weiteres Pünktchen auf 38 Prozent klettert.

Ähnlich wenig Freude dürften der AfD ihre aktuellen Zahlen bereiten. Sie hat einen weiteren Prozentpunkt verloren und liegt jetzt bei 7 Prozent. Das dürfte auch daran liegen, dass ihr Leib- und Magenthema Zuwanderung nur noch für 41 Prozent der Deutschen das wichtigste Thema ist. Im Frühjahr waren es noch 50 Prozent.

Aus dem Tritt geraten scheint auch die Wahlkampagne der Grünen. Der saft- und kraftlose Eindruck, den die Partei derzeit macht, überzeugt ebenfalls nur noch 7 Prozent der Befragten.

Die FDP hat den Schwung aus der NRW-Wahl offensichtlich mitgenommen. Sie kommt derzeit auf 8 Prozent und kann als einzige Partei seit April gleich 2 Prozentpunkte zulegen. Schwarz-Gelb bringt jetzt zusammen schon 46 Prozent auf die Waage – eine Mehrheit rückt in Sichtweite.

Welche Koalition darf es denn sein? Auch das fragten die Meinungsforscher. Stolze 22 Prozent mochten auf diese Frage gar nicht erst antworten. Die beliebtesten Verbindungen sind eine Große Koalition sowie Schwarz-Gelb mit jeweils 21 Prozent. Rot-Grün wünschen sich nur noch 10 Prozent.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.