Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Die Kuka-Übernahme aus China hätte verhindert werden können

Kommentar
30.06.2016

Die Kuka-Übernahme aus China hätte verhindert werden können

Warum der Verkauf an den chinesischen Konzern Midea noch verhindert werden konnte.
Foto: KUKA

Der chinesische Midea-Konzern wird bei Kuka einsteigen, dabei hätte es nicht so weit kommen müssen. Eine Heidenheimer Firma hätte die Übernahme verhindern können. Ein Kommentar.

Das ist eine absurde Situation: Der über Wochen herbeigesehnte Weiße Ritter für Kuka sitzt mitten in der Burg des Augsburger Roboterbauers. Doch der potenzielle Retter verharrt in Schockstarre, steigt nicht mit Lanze aufs Pferd, um die erfolgreiche Attacke des chinesischen Midea-Konzerns auf das bayerische Unternehmen zu kontern.

Voith hätte Kuka-Übernahme aus China verhindern können

Dabei hätte es der Heidenheimer Maschinenbauer Voith in der Hand gehabt, in der Vergangenheit den Anteil an Kuka von 25,1 Prozent zu einst noch günstigeren Kursen kräftig aufzustocken. Dann wären die Chinesen wohl nicht in die Schlacht gezogen.

Doch die Voith-Ritter wirkten verzagt, was Fragen über die Risikobereitschaft großer deutscher Mittelständler aufwirft. Dabei könnten sich die Baden-Württemberger immer noch ritterlich zeigen und ihre Kuka-Aktien halten. Denn sie besitzen die Sperrminorität. Ohne Voith geht also nichts bei den Augsburgern. Eine solche deutsche Kuka-Chinesen-Bremse hätte Charme und würde dazu beitragen, dass die Firma im Kern ein heimisches Unternehmen bleibt.

Verkaufen die Voith-Ritter jedoch ihr Geschmeide ganz, handeln sie wie ein schnöder Finanzinvestor, der renditeverliebt ist.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.07.2016

(Beitrag gelöscht und Account gesperrt/Pseudonymangaben sind nicht gestattet/Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de)

01.07.2016

KUKA ist mittlerweile ein „Negativ- Parade-Beispiel“ von „Deutschen-Produkten“. Seit 20 Jahren wird der Fertigungsstandort Deutschland permanent kaputt geredet und keine Voraussetzungen zur Besserung geschaffen. Unternehmer, wie Bosch, Siemens, Klöckner, Krupp etc. wären heute nicht mehr in der Lage, ihre Ideen erfolgreich in und für Deutschland umzusetzen. Diese Situation ist auch die Ursache, dass Wertschöpfungsketten von Produktionen, die Menschen beschäftigen und einen Staat volkswirtschaftlich „ernähren“ können, nicht mehr existent sind.

Derzeitig leben wir hauptsächlich von Mehrwertsteuer-Einnahmen, die aus dem Konsum („Fressen-Saufen-Kaufen&ldquo ;) generiert werden. Und Aufrufe von Gewerkschaftsvertreter an die KUKA-Aktionäre, ihre Aktien nicht an die „Chinesen“ zu verkaufen, ist wieder einmal ein scheinheiliger Aufruf der Gewerkschaften, die an der gesamten volkswirtschaftlichen Misere mitschuldig sind.

Die Aktionäre, hauptschlich die Großaktionäre, haben großes Interesse den derzeitig „überhöhten“ Kurs der KUKA-Aktie zu versilbern. Die Maxime unserer Gesellschaft ist das „Geld“; und die meisten leben (noch), wie die „Made im Speck“. Deshalb muss die Bezeichnung „MADE in Germany“ heute in einem anderen Licht betrachtet werden.