Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Terrorgefahr: Die Zahl der Salafisten steigt rasant

Terrorgefahr
26.10.2014

Die Zahl der Salafisten steigt rasant

Salafisten verteilen in deutschen Innenstädten häufig kostenlose Koran-Exemplare – und rekrutieren so Nachwuchs. Gerade junge Leute fühlen sich von ihren Botschaften angesprochen. Meist sind sie gescheitert, männlich, muslimisch und haben einen Migrationshintergrund.
2 Bilder
Salafisten verteilen in deutschen Innenstädten häufig kostenlose Koran-Exemplare – und rekrutieren so Nachwuchs. Gerade junge Leute fühlen sich von ihren Botschaften angesprochen. Meist sind sie gescheitert, männlich, muslimisch und haben einen Migrationshintergrund.

Die selbst ernannten Gotteskrieger werden zu einem immer größeren Problem für Deutschland. Das bekommen Sicherheitsbehörden genauso zu spüren wie Kabarettist Dieter Nuhr.

Theoretisch drohen ihm bis zu drei Jahre Haft: Weil der Kabarettist Dieter Nuhr in seinen Programmen auch den Islam nicht schont, hat ein mutmaßlicher Salafist ihn jetzt angezeigt – wegen antireligiöser Hetze. Erhat Toka, gelernter Mechaniker und Besitzer eine Kampfsportschule in Osnabrück, erregt sich unter anderem über eine satirische Bemerkung des Künstlers, in der sich dieser mit dem islamischen Recht beschäftigt, der Scharia. Wenn einem Dieb die Hand abgehackt werde, spottet Nuhr da, „hat das ja was für sich. Da klaut einer zweimal, aber beim dritten Mal wird‘s schwierig“.

Demo vor Dieter Nuhrs Auftritt

Dass ein Staatsanwalt deswegen schon ein Verfahren eröffnet, gilt zwar als unwahrscheinlich. Sein Ziel allerdings dürfte Toka mit der Anzeige gegen Nuhr auch so erreicht haben: Aufmerksamkeit. Der enorme Zulauf, den das Lager der radikalen Muslime in Deutschland hat, ist auch das Ergebnis einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit, die auf den einschlägigen Seiten im Internet beginnt und mit Demonstrationen wie am Samstag vor Nuhrs Auftritt in der Osnabrücker Stadthalle noch lange nicht endet. Bis zu 1800 Islamisten sollen nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung bereits aus Deutschland in den „Heiligen Krieg“ in Syrien und in den Irak gezogen sein.

Fast 7000 Salafisten in Deutschland

Bestätigt wird diese Zahl im Innenministerium in Berlin nicht, dort ist nach wie vor von etwa 450 Dschihadisten aus der Bundesrepublik die Rede. Das Milieu jedoch, aus dem die selbst ernannten Gotteskrieger ihren Nachwuchs rekrutieren, wächst offenbar rasant. Noch vor wenigen Jahren habe seine Behörde rund 2800 Salafisten in der Bundesrepublik gezählt, betont der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Hans-Georg Maaßen. Mittlerweile seien es fast 7000. Vor allem junge Leute zwischen 18 und 30 Jahren fühlen sich demnach vom Salafismus angezogen. Menschen wie David G. aus Kempten, der im Januar in Syrien erschossen wurde. Er wurde nur 19 Jahre alt.

In einem Radiointerview hat Verfassungsschützer Maaßen den typischen Salafisten am Wochenende mit den vier M beschrieben: Männlich. Muslimisch. Migrationshintergrund. Misserfolge in Pubertät und Schule. Häufig würden diese gescheiterten und orientierungslosen jungen Männer beim Verteilen von Koranen oder Flugblättern angesprochen und „angefixt“ – und anschließend in den sozialen Netzwerken radikalisiert. Mit seinen einfachen Antworten und seinem starren Schwarz-Weiß-Denken verschaffe der Salafismus vielen von ihnen das Gefühl, „vom Underdog zum Topdog“ zu werden, warnt Maaßen.

So habe sich in der Szene mittlerweile eine regelrechte „Jugendkultur“ entwickelt, in der es als „cool“ gilt, Twitter-Nachrichten aus Aleppo zu empfangen, über Facebook mit vermeintlichen Freunden in Kontakt zu stehen, die in den Dschihad gezogen sind, und irgendwann womöglich sogar selbst in Syrien oder im Irak zu kämpfen. Mindestens sieben Salafisten aus der Bundesrepublik haben nach den Recherchen des Verfassungsschutzes bereits Selbstmordattentate in Syrien verübt.

Lesen Sie dazu auch

Gewaltbereite Islamisten aus Deutschland werfen?

Ob der Staat gewaltbereite Islamisten an der Ausreise hindern oder lieber zügig aus dem Land werfen soll, ist gegenwärtig eine der umstrittensten Fragen der deutschen Innenpolitik. Im Falle von Erhan A., drei Jahre älter als David G. und ebenfalls aus Kempten stammend, hat der bayerische Innenminister Joachim Hermann (CSU) sich gegen heftige Widerstände seiner Länderkollegen für die Abschiebung entschieden. Auch er wolle den Terror nicht sehenden Auges exportieren, sagt er. Wenn aber durch Salafisten „unmittelbare Gefahren für die Sicherheit Deutschlands drohen, dann haben unsere eigenen nationalen Interessen ganz klar den Vorrang“.

Unausgesprochen schwingt darin die Sorge mit, dass eine zunehmende Zahl von Islamisten und ein striktes Ausreiseverbot am Ende nur den Druck im Kessel Deutschland erhöhen. Die bislang eher abstrakte Gefahr eines Anschlages, fürchten Sicherheitsexperten, könnte dann zu einer sehr konkreten werden.

Eine Resolution der Vereinten Nationen verpflichtet die Mitgliedsländer, Reisen aus terroristischen Motiven zu verhindern – sei es in ein Ausbildungslager der Taliban, sei es zu den Milizen des Islamischen Staates. Der entsprechende Gesetzentwurf der Bundesregierung, nach dem verdächtigen Salafisten Pässe und Personalausweise entzogen werden sollen, lässt jedoch auf sich warten. Von Abstimmungsschwierigkeiten zwischen Union und SPD ist in der Koalition die Rede, von der komplizierten Rechtslage und den schwierigen Kontrollen. Tatsächlich gibt es das alles bereits – und es funktioniert. Gewaltbereite Fußballfans werden regelmäßig mit Ausreisesperren gestoppt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.