Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundeswehr: Die unsichtbare Gefahr

Bundeswehr
26.05.2012

Die unsichtbare Gefahr

Eine Härtefall-Stiftung für Soldaten soll Strahlenopfern und Traumatisierten helfen. Doch vielen reicht dies nicht

Augsburg Unsichtbar, aber effektiv: Im Kalten Krieg spielte die Radartechnik eine große Rolle. Und so hegten und pflegten die Soldaten in den beiden deutschen Frontstaaten von den 50er Jahren an das strahlende Kriegsgerät. Was die Männer nicht wussten: Sie waren einer enorm hohen Röntgenstrahlung, aber auch Mikrowellen schutzlos ausgesetzt. Wissenschaftler berichten von Fällen, in denen Wartungstechniker in nur wenigen Minuten ein Quantum abbekamen, das über den medizinisch empfohlenen Grenzwerten für ein ganzes Jahr lag. Die Folge: Krebs oder andere Erkrankungen und in hunderten von Fällen der Tod der Soldaten.

Oft müssen Betroffene Jahre um Entschädigung kämpfen, häufig vergeblich. Ausgebremst von einer mitunter sturen Bürokratie, aber auch durch die Schwierigkeiten, justizfest nachzuweisen, dass die Gesundheitsschäden tatsächlich auf die Arbeit an den Radargeräten zurückzuführen sind. Von den 3850 Betroffenen erhalten aktuell 720 eine offizielle Entschädigung – das sind knapp 20 Prozent. Die Verzweiflung, ja Verbitterung bei den Soldaten und deren Familien wächst. Der harte Vorwurf machte die Runde, dass die Politik das Thema aussitze, um eine „biologische Lösung“, sprich den Tod der Todkranken, abzuwarten. Kaum jemand bestreitet heute ernsthaft, dass der Umgang mit den Opfern der Radartechnik über Jahre hinweg unverantwortlich, ja skandalös war.

Seit Dienstag soll eine Härtefall-Stiftung (siehe Infokasten) die Lage der Betroffenen verbessern. Die Gründung fand in der Politik und bei Verbänden ein positives Echo. Von seiner „Freude, dass die Stiftung jetzt endlich ins Leben gerufen wurde“, sprach der Chef des Bundeswehrverbandes, Ulrich Kirsch.

Ausdrücklich würdigt Kirsch die Rolle, die der Staatssekretär im Verteidigungsministerium, Christian Schmidt, bei der Schaffung der Stiftung gespielt hat. Der CSU-Politiker hat sich jahrelang beharrlich für das Projekt eingesetzt. Der SPD-Wehrexperte im Bundestag, Rainer Arnold, lobt im Gespräch mit unserer Zeitung die Stiftung als Instrument, um das Leid von an Körper oder Seele verletzten Soldaten zu lindern. Allerdings hätte Arnold „ein paar Millionen Euro Kapital zusätzlich“ gerne gesehen.

Für Dieter Neumann ist das eine glatte Untertreibung. „Das ist doch ein Witz. Ich fühle mich verarscht“, sagte er unserer Zeitung. Besonders ärgert den Friedberger, dass die Stiftung für alle denkbaren Härtefälle eingerichtet wird. „Es wird viel zu viel hineingepackt.“ Der 50-Jährige wurde bereits mehr als 30 Mal operiert. Er leidet unter der Missbildung von Extremitäten, ist auf einen Hightech-Rollstuhl angewiesen. Sein Fall ist außergewöhnlich, denn es war sein Vater, der Soldaten schulte und dabei regelmäßig Strahlungen ausgesetzt war. Dennoch erkrankte der Vater nicht. Der Sohn jedoch kam mit schwersten Schäden zur Welt. Neumann ist davon überzeugt, dass die Strahlung das Sperma seines Vaters genetisch verändert hat und so für die Missbildungen verantwortlich ist. Eine wachsende Zahl von Ärzten und Wissenschaftlern glaubt, dass er recht haben könnte. Doch Neumann kämpft seit Jahren so erbittert wie erfolglos um eine Entschädigung.

Ein Problem ist, dass sein Fall nicht durch den „Radarbericht“ von 2003 erfasst wird. Auf Empfehlung einer Expertenkommission wurde dort festgelegt, dass diejenigen entschädigt werden, die bis 1975 bei der Bundeswehr als Radartechniker gearbeitet haben und an Krebs erkrankt sind. Wer nicht darunter fällt, muss sein Recht erstreiten. Mit sehr ungewissen Erfolgsaussichten.

Daher fordert der Vorsitzende des „Bundes zur Unterstützung Radargeschädigter“, Dietmar Glaner, eine Erweiterung der Kriterien im Radarbericht. Glaner arbeitete als Soldat an den Radargeräten der Starfighter. Nach der Diagnose Knochenkrebs musste sein Unterarm amputiert werden. „Warum werden nicht auch Piloten erfasst? Warum werden nicht Soldaten mit einbezogen, die andere Krankheiten als Krebs davongetragen haben, wie die unheilbare Amyotrophe Lateralsklerose?“, fragt er im Gespräch mit unserer Zeitung. Immerhin habe er die Zusage von Staatssekretär Schmidt, dies zu prüfen.

Auf Forderungen, die Stiftung mit deutlich mehr Kapital auszustatten, angesprochen, sagt Schmidt: „Man kann natürlich jede Summe kritisieren. Aber ich meine, das ist doch endlich einmal ein Anfang.“ Der Vorteil des Stiftungsmodells sei, dass flexibel geholfen werden könne. Gleichzeitig stellt Schmidt klar, dass die Stiftung keine „Revisionsstelle für diejenigen sein soll, deren Anträge abgelehnt worden sind“. Ein Punkt, der auch Glaner – wenn auch aus einem anderen Blickwinkel heraus, wichtig ist: „Ich appelliere an alle Betroffenen, unabhängig von der Gründung der Stiftung: Kämpft Eure Fälle weiter bei Behörden und Gerichten durch!“ Was aber hält er selber von dem Hilfsfonds? Glaner wird in den Vergabeausschuss der Stiftung einziehen. Ein klareres Statement für das Projekt kann es kaum geben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.