Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Pro: Digitale Bildung muss in die Schulen

Digitale Bildung muss in die Schulen

Gastbeitrag Von Dorothee Bär
16.11.2018

Lernen mit dem Tablet? Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung, ist überzeugt: Wir brauchen digitale Bildung ab der Grundschule.

Non scholae, sed vitae discimus – nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir. Diese Maxime ist zeitlos. Aber was konkret bedeutet sie heute? Wir befinden uns mitten in der digitalen Revolution. Die Art, wie wir leben, wird sich noch viel rascher verändern, als wir es bisher kennen. Die Umwälzungen stehen in einer Reihe mit der Erfindung des Buchdrucks und der Industrialisierung.

Es wäre daher töricht und ein Verrat an unseren Bildungsidealen, wenn wir die Augen vor dieser Revolution verschließen. Digitale Bildung muss in die Schulen. Die Frage lautet nur noch, wie die beste digitale Bildung für unsere Kinder aussehen soll. Ganz sicher ist damit nicht gemeint, dass wir ohne Sinn und Verstand die Schulen mit Smartboards und Tablets pflastern. Ziel muss sein, dass wir die Technik beherrschen und nicht von der Technik beherrscht werden. Dazu brauchen wir die Lehrerinnen und Lehrer. Es darf aber auch kein Denkverbot sein, sich für den Übergang Expertise von außen heranzuziehen. Sonst dauert es zu lang, bis die digitale Bildung in den Schulen ankommt. Diese Zeit haben wir nicht.

Dorothee Bär: Schulen brauchen einheitliche Leitlinien

Außerdem brauchen die Schulen einheitliche Leitlinien zur Orientierung – von der Grundschule bis hin zum Abitur. Das betrifft nicht nur die Ausstattung, sondern auch deren sinnvollen Einsatz im Unterricht und digitale Lerninhalte. Daher müssen wir die Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern intensivieren. Es darf nicht vom Zufall abhängen, ob Schülerinnen und Schüler in den Genuss digitaler Bildung kommen oder nicht. Das ist Willkür und das Gegenteil von Bildungsgerechtigkeit.

Dorothee Bär ist seit März Staatsministerin für Digitalisierung in Berlin. Die CSU-Politikerin aus Unterfranken hat drei Kinder.
Foto: Sophia Kembowski, dpa (Archiv)

Ich trete entschieden denen entgegen, die bei digitaler Bildung – gerade in der Grundschule – mit einem Aufschrei reagieren: Das sei der Anfang vom Ende. Die Kinder sollten doch erst einmal lesen, schreiben und rechnen lernen. Erstens schließt das eine das andere nicht aus. Wir brauchen ein „sowohl als auch“ von digitalen und analogen Fähigkeiten und Lerninhalten.

Zweitens brauchen wir eine Klarheit in der Debatte, was mit digitaler Bildung gemeint ist. Es geht nicht darum, analoge Inhalte lediglich auf ein Tablet zu kopieren. Vielmehr müssen wir die speziellen Vorzüge digitaler Medien zur Verbesserung des Unterrichts nutzen. Denken wir an die Vorteile des Arbeitens in geteilten Dokumenten bei Gruppenarbeiten. Die Technik hilft den Lehrern und spart Zeit, Aufgaben stärker zu individualisieren und den Lernfortschritt nachzuvollziehen. So bleibt ihnen mehr Zeit für die pädagogische Arbeit mit dem einzelnen Kind.

Lesen Sie dazu auch

Auch für die Schüler ist es motivierender, dem individuellen Tempo entsprechend gefördert zu werden. All das wird durch Lernsoftware heute schon erleichtert. Es können außerdem unterschiedliche Wissensquellen leichter miteinander verknüpft und der Unterricht so anschaulicher gestaltet werden.

Dorothee Bär: Bei digitaler Bildung geht es auch um Inhalte

Es geht bei digitaler Bildung aber nicht nur um das „Wie“, sondern auch um das „Was“. Was ist ein Algorithmus? Wie funktioniert computational thinking? Wie schreibe ich einen Code? Was bedeutet Quellenkritik im Zeitalter von Social Media und Fake News? Das sind Inhalte, die wir im Angesicht der stark technikgetriebenen Veränderungen in die Schulen bringen müssen. In der Grundschule können wir auch Mädchen dafür noch viel stärker begeistern, bevor in den weiterführenden Schulen die Geschlechterklischees à la „Mädchen können kein Mathe“ durchschlagen.

Digitale Bildung bedeutet also keinesfalls, dass die Schule zu einer seichten Unterhaltungsstätte verkommt. Im Gegenteil: Das Wichtigste für Schülerinnen und Schüler ist die Beharrlichkeit, sich im Angesicht der Digitalisierung neue Fähigkeiten aneignen zu können und einen kritischen Geist zu entwickeln. Das sind die Qualitäten, die es Menschen erlauben, sich in einer ständig wandelnden Welt zurechtzufinden. Dann haben wir für das Leben gelernt.

Lesen Sie dazu auch den Gastbeitrag von Klaus Zierer, Inhaber des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Augsburg: Nicht alle digitalen Medien sind für Kinder geeignet

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

18.11.2018

Gerade muß ich lachen. Das Thema des Bildes zum Artikel auf der Homepage - heimische Bäume und ihre Samen - haben wir in der Grundschule auch behandelt. Wir Schüler wurden aufgefordert, in die umliegenden Wälder zu gehen (1977!) - da war ich/wir Kinder oft auch ohne Eltern unterwegs -, und im Herbst Samen - Kastanien, Bucheckern, Eicheln usw. , Laub zu sammeln und in die Schule mitzubringen. Dort wurde ein Arbeitsblatt mit dem Laub beklebt, die Samen untereinander getauscht und die Baumnamen dazugeschrieben - alles analog! Aus den reichlich vorhandenen Kastanien wurden mit Zündhölzern - natürlich vorher kurz angezündet - kleine Tierchen und Figuren gebastelt. Meine Meinung: Computer haben in der Grundschule nichts verloren.

18.11.2018

Das eine tun (die Natur "analog" mit allen Sinnen erfahren) aber das andere nicht lassen (einen verantwortungsvollen, reflektierten und kreativen Umgang mit digitalen Medien vermitteln), lieber Herr Rietzel. Das sollte Schule leisten.