Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Doch keine Klage gegen die Ehe für alle?

Hintergrund
03.07.2017

Doch keine Klage gegen die Ehe für alle?

Die Ehe für alle wurde beschlossen - doch es könnte noch eine Klage geben.
Foto: Julian Stratenschulte (dpa)

Horst Seehofer äußert sich zurückhaltend zu einer Klage gegen die Ehe für alle. Im Bundestag müsste die Hälfte aller Unionsabgeordneten zustimmen.

Mit dem Ja-Wort des Bundestages am Freitag schien die Sache besiegelt: Die Ehe für alle, also auch für lesbische und schwule Paare, kommt. Nur ganz so einfach ist die Sache offenbar doch nicht. Die Gegner wollen sich jedenfalls nicht geschlagen geben beziehungsweise für immer schweigen – wie es bei Hollywood-Hochzeiten so schön heißt. Mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht soll die Gleichstellung mit der klassischen Ehe noch gestoppt werden. Die Frage ist nur: Wer klagt? Viele Konservative setzen auf die bayerische Staatsregierung – doch Ministerpräsident Horst Seehofer scheint von dieser Idee nicht sonderlich begeistert zu sein.

Erst einmal müsse der „Sachverhalt juristisch sorgfältig geprüft werden“, sagte der CSU-Chef gestern und fügte hinzu: „Das wird eine Zeit dauern. Deswegen kann ich Ihnen beim besten Willen nicht sagen, ob der Freistaat Bayern klagt.“ Heißt: Seehofer will sich nicht mitten im Wahljahr ein Verfahren ans Bein binden, das möglicherweise eh keine großen Aussichten auf Erfolg hat. Denn unter Juristen ist die Frage, ob der Beschluss zur Ehe für alle mit dem Grundgesetz vereinbar ist, umstritten.

Gut möglich, dass Seehofer die Sache, bei allem Grummeln im eigenen Lager, vorerst auf sich beruhen lässt – zumal er ohnehin weder die Mehrheit der Bevölkerung, noch die der Unions-Anhänger auf seiner Seite hätte. Theoretisch könnte auch die Bundesregierung klagen, das gilt jedoch als ausgeschlossen. Kanzlerin Angela Merkel dürfte keinerlei Interesse daran haben, die Debatte, die sie selbst losgetreten hatte, am Laufen zu halten. Sie stünde dann nicht nur ohne den Koalitionspartner SPD da, sondern auch als schlechte Verliererin, nachdem sie das Thema zuvor zur Gewissensentscheidung der Abgeordneten erklärt hatte.

Ehe für alle: Der Bundestag selbst könnte klagen

Da Einzelpersonen nicht klagen können und außer der bayerischen bislang keine andere Landesregierung in Sicht ist, die gegen die Ehe für alle mobil machen könnte, bliebe nur noch der Bundestag selbst. Mindestens ein Viertel des Parlaments müsste sich zusammentun, um prüfen zu lassen, ob die Entscheidung vom Freitag rechtmäßig war. Das wären 158 Abgeordnete. Da SPD, Grüne und Linke geschlossen Ja gesagt hatten, käme es allein auf die 309 Parlamentarier von CDU und CSU an. Mehr als die Hälfte von ihnen müsste sich einer Klage anschließen. Die 75 Abgeordneten, die für die Gleichstellung von homosexuellen Paaren gestimmt hatten, werden das allerdings kaum tun. Und auch die übrigen dürften es sich gut überlegen, ob sie kurz vor der Bundestagswahl gegen eine Entscheidung vorgehen, hinter der nicht nur die Mehrheit des Parlaments steht, sondern auch die Mehrheit der Deutschen. Andererseits gibt es mit Fraktionschef Volker Kauder oder CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt prominente Gegner der Ehe für alle, die vielleicht den einen oder anderen Kollegen überzeugen könnten.

Wie haben die Abgeordneten aus der Region im Bundestag abgestimmt?
16 Bilder
Ehe für alle: So haben die Abgeordneten aus der Region abgestimmt
Foto: Archivbild, Wolfgang Kumm (dpa)

Unabhängig davon prüft auch die AfD rechtliche Schritte. Da sie bislang nicht im Bundestag vertreten ist, sind ihre Erfolgsaussichten aber gering. Darüber hinaus besteht dann nur noch die Möglichkeit, dass sich ein Gericht, das sich bereits mit Praxisfragen der Ehe beschäftigt, an das Bundesverfassungsgericht wendet.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Lesen Sie auch:

Was bringt das neue Heiratsgesetz?

Die Ehe für alle bedeutet nicht das Ende der Diskriminierung

De Maizière: Gesetz zur Ehe für alle ist verfassungswidrig

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.