Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. 67 Jahre Bombardierung Dresdens: Dresden zeigt sich vereint im Kampf gegen die Neonazis

67 Jahre Bombardierung Dresdens
14.02.2012

Dresden zeigt sich vereint im Kampf gegen die Neonazis

In Dresden hat sich am Montagabend eine Menschenkette formiert, die zwei Dinge symbolisiert: Zum einen das gemeinschaftliche Innehalten und Gedenken an die Bombardierung Dresdens von vor 67 Jahren, zum anderen der Zusammenhalt und gemeinsame Affront gegen Rechts.
12 Bilder
In Dresden hat sich am Montagabend eine Menschenkette formiert, die zwei Dinge symbolisiert: Zum einen das gemeinschaftliche Innehalten und Gedenken an die Bombardierung Dresdens von vor 67 Jahren, zum anderen der Zusammenhalt und gemeinsame Affront gegen Rechts.
Foto: dpa

Dresden gedenkt der Opfer des Zweiten Weltkriegs und der Zerstörung der Stadt vor 67 Jahren. Der Protest gegen den Neonazi-Aufmarsch ist friedlich. Dresden zeigt Mut gegen Rechts.

In Dresden hat sich am Montagabend eine Menschenkette formiert, die zwei Dinge symbolisiert: Zum einen das gemeinschaftliche Innehalten und Gedenken an die Bombardierung Dresdens von vor 67 Jahren, zum anderen der Zusammenhalt und gemeinsame Affront gegen Rechts.Tausende Menschen haben in Dresden der Opfer der Bombenangriffe auf die Stadt und ihrer Zerstörung vor 67 Jahren gedacht. In Predigten und Reden wurde zugleich daran erinnert, dass das millionenfache Leid im Zweiten Weltkrieg seinen Ursprung in Nazi-Deutschland hatte.

Menschenkette mit 13.000 Bürgern

Rund 13 000 Dresdner und Gäste formten eine Menschenkette um die Innenstadt und setzten damit ein deutliches Zeichen gegen Nationalsozialismus, Rassismus und Gewalt. Am Abend erzwangen tausende Gegendemonstranten, dass ein Aufmarsch von etwa 1600 Neonazis aus ganz Deutschland am Rande der City deutlich verkürzt wurde. Das Gedenken endete mit Konzerten und stillem Gebet in den Dresdner Kirchen. Rechtsextreme versuchen seit Jahren, die Zerstörung Dresdens durch alliierte Bomber im Februar 1945 für ihre  Propaganda zu missbrauchen.

Die Menschenkette sei ein "klares Bekenntnis gegen  Nationalsozialismus, Rassismus und Gewalt", sagte Dresdens  Bürgermeister Dirk Hilbert (FDP). Das allein reiche aber nicht. Es gehe auch darum, Tag für Tag Alltagsrassismus und Intoleranz zu  bekämpfen.

Mehr als 1600 Rechtsextreme bei Neonazi-Aufmarsch

Vor der Bildung der Menschenkette hatten sich nach Angaben von  Polizei und des Aktionsbündnisses "Dresden nazifrei" rund 2500  Menschen an dem Mahngang "Täterspuren" beteiligt. Dieser erinnerte  an verschiedenen Stellen wie der Synagoge und der früheren  Gestapo-Zentrale an die NS-Geschichte Dresdens. Bündnissprecherin  Franziska Radtke zeigte sich erfreut über die "enorme Beteiligung".

An einem Neonazi-Aufmarsch nahmen nach Angaben der Polizei mehr als 1600 Rechtsextreme teil. Ihnen stellten sich tausende Gegendemonstranten entgegen, "Dresden nazifrei" sprach von 5000 bis 6000 Teilnehmern. Sie errichteten mindestens zwei große und mehrere  kleinere Straßenblockaden und drückten ihren Unmut gegen den  Aufmarsch der Rechtsextremen mit "Nazis-raus"-Rufen, Trillerpfeifen  und Sirenen aus. Wegen der Blockaden musste die Aufmarschstrecke  der Rechtsextremen verkürzt werden. In den vergangenen zwei Jahren  war es tausenden Gegendemonstranten gelungen, den Aufmarsch der  Rechten zu blockieren.

Vor 67 Jahren starben in Dresden 25.000 Menschen

Die Polizei war mit rund 4500 Beamten im Einsatz, um  Zusammenstöße zu verhindern. Laut  Polizei blieb es am Montag weitgehend friedlich. Die Marschroute der Rechten war hermetisch abgeriegelt, an der Strecke hatten sich tausende Demonstranten versammelt. Bei Ausschreitungen von Linken und Rechten waren . Diesmal setzte die Polizei deutlich auf Deeskalation. Proteste der Neonazi-Gegner waren in Sicht- und Hörweite erlaubt. Neun Menschen aus beiden Lagern wurden wegen Verstoßes gegen das Versammlungsgesetz, Bedrohung und Körperverletzungen vorübergehend in Gewahrsam genommen, teilte die Polizei mit. Die  Polizei eskortierte die Rechtsextremen nach Ende ihres Aufmarsches  am Abend bis zum Bahnhof zurück und schirmte sie von den  Gegendemonstranten ab.

Bei den Luftangriffen britischer und amerikanischer Bomber am  13. und 14. Februar 1945 auf Dresden starben rund 25.000 Menschen.  Weite Teile der historischen Altstadt wurden damals zerstört.

Am Samstag wird demonstriert

Für Samstag hat die Arbeitsgemeinschaft "13. Februar", ein  breites Bündnis gesellschaftlicher Gruppen, zu einer weiteren  Demonstration unter dem Motto "Mit Mut, Respekt und Toleranz"  aufgerufen. Eine rechtsextreme Kundgebung war für das Wochenende zunächst nicht angemeldet.

Das Motto "Mit Mut, Respekt und Toleranz" zitierte der amtierende Bürgermeister Dirk Hilbert (FDP) bereits am Montag vor dem Rathaus, als er sagte: "Unsere Stadt steht fest zusammen, mit Mut, Respekt und Toleranz." Die Menschenkette zog sich etwa 3,6 Kilometer lang über die Elbe durch Alt- und Neustadt. Landtagspräsident Matthias Rößler, Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich und der frühere Regierungschef Kurt Biedenkopf (beide CDU) reihten sich ebenso in die Menschenkette ein wie Künstler, Wissenschaftler, Schüler, Studenten, Unternehmer, Beamte, Rentner und Pfarrer. afp, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.