Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. netzpolitik.org: Durchschaubares Manöver

netzpolitik.org
31.07.2015

Durchschaubares Manöver

Markus Beckedahl, Gründer des Blogs Netzpolitik.org. Gegen ihn und einen Kollegen wird wegen Landesverrats ermittelt.
Foto: Britta Pedersen/dpa

Der Generalstaatsanwalt ermittelt gegen netzpolitik.org wegen Landesverrats. Dieses Manöver ist durchschaubar - und ein untragbarer Angriff auf die Pressefreiheit.

Jeder blamiert sich, so gut wie er kann. Mit dieser Binse möchte man es gerne abtun, das Ermittlungsverfahren des Generalstaatsanwalts gegen die Betreiber und Blogger von netzpolitik.org. Wenn es so einfach wäre.

Tatsächlich ist die Situation ernster. 50 Jahre nach der Spiegel-Affäre - in deren Zuge der damalige Verteidigungsminister Franz Josef Strauß gehen musste - packen Verfassungsschützer wieder die Keule des "Landesverrats" aus, um kritische Journalisten in Deutschland mundtot zu machen. 

Angestoßen hat dieses Ermittlungsverfahren eine Behörde, die sich in den vergangenen Monaten und Jahren vor allem durch eine blamable Untätigkeit ausgezeichnet hat.

Da wird jahrelang das Handy der Bundeskanzlerin von Spionen abgehört. Auch das Finanz-, Wirtschafts- und Außenministerium wurden (und werden?) vom US-Geheimdienst systematisch belauscht. Die Rechtsterroristen der NSU konnten über Jahre hinweg ungestraft mordend durch Deutschland ziehen. Wahrlich, die deutschen Verfassungsschützer haben sich zuletzt nicht mit Ruhm bekleckert.

Das gilt auch für den Generalstaatsanwalt. Selbst als immer neue Abhöraktionen der NSA gegen deutsche Politiker bekannt wurden, sah Harald Range keinen Grund, Ermittlungen einzuleiten und für Aufklärung zu sorgen.

Aber jetzt, wenn es gegen zwei Journalisten geht, wird er plötzlich aktiv. Markus Beckedahl und Andre Meister von netzpolitik.org hatten den Budgetplan des Bundesamts für Verfassungsschutz öffentlich gemacht. Darin wurde deutlich, wie stark der Verfassungsschutz die "Massendatenauswertung von Internetinhalten" ausbauen will. 

Es ist verständlich, dass die Behörde gerne wissen möchte, wie diese vertraulichen Dokumente an die Öffentlichkeit gelangen konnten. Tatsache ist aber auch: Die Blogger von netzpolitik.org haben mit der Veröffentlichung genau das getan, was Aufgabe der Medien in einer Demokratie ist. Sie haben ihre Kontrollfunktion ausgeübt. Mit Landesverrat hat das nichts zu tun. Das Ermittlungsverfahren dürfte vielmehr genau das sein, als was es erscheint: Potentielle Quellen von netzpolitik.org sollen eingeschüchtert werden - und die beiden Blogger gleich mit dazu.

Das aber ist nichts anderes als ein Angriff auf die Pressefreiheit.

Generalstaatsanwalt und Verfassungsschützer täten gut daran, sich endlich ihren eigentlichen Aufgaben zu widmen. Einschüchterungsversuche gegen Journalisten gehören nicht dazu.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.