Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Eurovision 2016: ESC-Siegerin Jamala: Die Stimme der Krimtataren

Eurovision 2016
16.05.2016

ESC-Siegerin Jamala: Die Stimme der Krimtataren

Jamala will Liebe und Frieden für alle haben.
Foto:  Maja Suslin (dpa)

Mit ihrem Lied „1944“ gewinnt die ukrainische Sängerin Jamala den ESC 2016. Die 32-Jährige aus Kiew hat eine Mission – und wollte, dass Europa sie hört

Es war der erste Song in der langen Geschichte des Eurovision Song Contests (ESC), der stellenweise in Krimtatarisch gesungen wird. Die ukrainische Sängerin Jamala, die in Stockholm in einem königsblauen Kleid auftrat, gewann damit den Wettbewerb. Ihr Lied „1944“ ist eine Ballade mit Widerhaken, die in der austauschbaren Pop-Welt auffallen musste. Politik? Provokation? Pop? „Sie töten euch alle“, lautet eine Textzeile des ukrainischen Gewinnerliedes.

Während andere Interpreten über Liebe und Lust singen, präsentiert die Krimtatarin Jamala das Leid ihrer Urgroßmutter: „1944“ handelt vom Schicksal hunderttausender Tataren auf der Schwarzmeer-Halbinsel Krim, die unter Sowjetdiktator Josef Stalin nach Zentralasien deportiert wurden. Und es hat auch mit Jamalas eigener Lebensgeschichte zu tun. Unter ihrem bürgerlichen Namen Susana Jamaladinowa wurde sie am 27. August 1983 in Osch im zentralasiatischen Kirgistan geboren. Nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 kehrte sie mit ihrer Familie auf die Krim zurück – die Heimat ihres Vaters. Noch heute leben ihr Vater und ihre armenische Mutter auf der 2014 von Russland annektierten Halbinsel. Den Erfolg der Tochter beobachten die Eltern aus der Ferne: Zuletzt habe sie die Familie 2014 besucht, sagt Jamala in einem Interview. Sie lebt in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Jamala sang schon als kleines Kind im Chor, in Kiew absolvierte sie eine Ausbildung zur Opernsängerin. 2009 wurde sie bei einem Wettbewerb in Lettland entdeckt.

Schon 2011 wollte sie für ihr Land in Düsseldorf noch mit einem weniger politischen Lied antreten, wurde bei der Vorausscheidung Dritte. Als Inspirationsquelle für Stockholm nannte sie die Musik des Geigers Itzhak Perlman im Drama „Schindlers Liste“ (1993) von US-Regisseur Steven Spielberg.

ESC-Gewinnerin ist politisch aktiv

Wie die ukrainische ESC-Gewinnerin Ruslana von 2004 („Wild Dances“) ist Jamala auch politisch aktiv. Deshalb habe ihr Siegerlied natürlich eine Mission, sagt die Sängerin nach ihrem Triumph in Stockholm: „Wer über die Wahrheit singt, kann Menschen berühren.“ Jamala sieht ihren Sieg beim Eurovision Song Contest (ESC) auch als Zeichen dafür, dass der blutige Konflikt in ihrer Heimat dem übrigen Europa nicht egal ist. „Ich wollte sehr, dass mich ganz Europa hört – alle Leute, die sagten, dass es Europa gleichgültig ist, was bei uns in der Ukraine passiert: dass bei uns Krieg herrscht, die Annexion (der Krim), dass Revolution war“, sagte die 32-Jährige dem ukrainischen Fernsehen.

Nun sei deutlich geworden, dass die Führung in Kiew auf ihrem prowestlichen Kurs nicht allein sei, meinte Jamala. „Als wir die hohen Punktzahlen erhielten, habe ich wirklich verstanden, dass Europa uns hört. Es versteht uns“, sagte die Sängerin in dem am Sonntag ausgestrahlten Interview. „Wenn du offen über deinen Schmerz singst, kann das niemandem gleichgültig sein.“ (AZ, dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.