Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Asylbewerber: EU will Flüchtlingsströme mit Entwicklungshilfe stoppen

Asylbewerber
26.05.2015

EU will Flüchtlingsströme mit Entwicklungshilfe stoppen

Entwicklungshilfeminister Gerd Müller (CSU) gestern in Brüssel.
Foto: Warnand, dpa

Die EU-Minister setzen auf Unterstützung für die Herkunftsländer. Hier ist mit handfestem Krach um Quoten zu rechnen.

In der Regel interessiert sich für die Treffen der EU-Minister für Entwicklungszusammenarbeit kaum jemand. An diesem Dienstag jedoch war alles anderes. Schließlich sollen die Milliarden aus den nationalen Haushalten sowie den Kassen der EU einen Beitrag zur Lösung der Frage leisten, die Berlins Minister, Gerd Müller, schon bei seinem Eintreffen in Brüssel als „epochale Herausforderung“ beschrieb: Was kann man in der Heimat der Flüchtlinge tun, um zu verhindern, dass sich die Betroffenen weiter zu Hunderttausenden auf den Weg nach Europa machen?

„Wir brauchen Ausbildungsprogramme in den Herkunftsstaaten“, sagt der CSU-Politiker Müller. Dass die Brüsseler Kommission selbst vorgeschlagen hat, einen Sonderfonds mit zehn Milliarden Euro bereitzustellen, sei „erfreulich“. Nötig aber sei mehr. Gerechte Abkommen beispielsweise, um von einem „freien Handel zu einem fairen Handel“ zu kommen. Echte ökonomische Perspektiven für die Wirtschaften in den Ländern Afrikas, das der Bundesminister nicht länger als „Kontinent der Krisen, sondern als Chancen-Kontinent“ verstehen will.

Zusammenarbeit mit Afrika um Flüchtlingsströme zu vermeiden

Die Hoffnungen Müllers und seiner Kollegen sind groß. Anfang Juni steht die Zusammenarbeit mit Afrika zur Vermeidung von Flüchtlingsströmen auf der Tagesordnung des G-7-Gipfels im bayerischen Elmau ganz oben. Dabei wird es auch um neue Programme zur Rückführung von Flüchtlingen aus den nordafrikanischen Staaten wie Libyen gehen, wo ein UN-Sondervermittler zwischen den rivalisierenden politischen Parteien verhandelt. Die EU-Minister wollen ihm einen Sonderbeauftragten der Gemeinschaft zur Seite stellen, den Kommissionschef Jean-Claude Juncker ernennen soll. „Es ist zynisch, dass gerade jetzt das Welternährungsprogramm gekürzt wird“, sagt Müller.

Doch von der globalen und europäischen Solidarität, zu der die Minister für Entwicklungszusammenarbeit gestern aufriefen, ist im Zusammenhang mit Asylbewerbern längst nicht mehr so oft und laut die Rede. Wenn die EU-Kommission am heutigen Mittwoch endlich konkrete Zahlen für eine Quote zur Aufnahme von Kriegsflüchtlingen vorlegen wird, dürfte der latente Streit der vergangenen Tage erst richtig aufbrechen. Denn nicht nur Großbritannien, sondern auch die östlichen Mitgliedstaaten wollen sich nicht in einen Verteilschlüssel einbinden lassen.

Polnischer Außenminister Trzaskowski: „Sie drängen in die wohlhabenden Staaten."

Nicht nur der stellvertretende polnische Außenminister Rafal Trzaskowski lehnte bereits eine Verpflichtung zur Aufnahme ab, weil die Betroffenen nicht in die ärmeren Teile der Union wollten. „Sie drängen in die wohlhabenden Staaten. Und wenn sie erst einmal im Schengen-Raum sind, hindert sie nichts, dorthin zu ziehen.“

Besonders drastisch machte Ungarns Premier Viktor Orbán seine Ablehnung deutlich: „Wir wollen, dass niemand mehr kommt, und die, die schon hier sind, nach Hause gehen“, erklärte er. Nicht einmal der Kompromiss der Kommission, eine Quote nur zeitweise einzuführen und auch nur dann in Kraft zu setzen, wenn eine besonders dramatische Notlage vorliegt, hat für mehr Offenheit und Bereitschaft gesorgt.

Hilferufe der griechischen Behörden über eine neue Zuspitzung der Lage am Wochenende verhallten deshalb weitgehend ungehört. 1200 Flüchtlinge hatte die Marine des Mittelmeer-Staates auf hoher See gerettet. Auf der Ägäis-Insel Lesbos kapitulieren Behörden und humanitäre Organisationen angesichts von 600 Menschen, denen man nicht mehr bieten könne, als „ein paar Decken an den Ufern“, wie es ein Helfer gestern ausdrückte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.