Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Analyse: Ein Ende des Flüchtlingsabkommens schadet auch der Türkei

Analyse
02.08.2016

Ein Ende des Flüchtlingsabkommens schadet auch der Türkei

Werden sie bald nach Europa durchgewunken? Syrer in einem Flüchtlingscamp nahe der türkischen Stadt Gaziantep.
Foto: Sedat Suna, dpa

Der türkische Staatspräsident Erdogan droht erneut damit, das Tor für Flüchtlinge zu öffnen. Doch damit würde die Türkei gegen eigene Interessen handeln.

Wieder einmal droht die Türkei damit, das Tor zu öffnen und hunderttausende Flüchtlinge nach Europa zu schicken. Die Warnung, das Flüchtlingsabkommen mit der EU aufzukündigen, falls Brüssel den Türken nicht bis Oktober volle Reisefreiheit gewährt, sorgt in Europa für neue Verunsicherung. Steht eine neue Flüchtlingswelle wie im vergangenen Jahr bevor? Oder ist das alles nur ein Bluff von Präsident Erdogan? Die Antwort liegt im mittlerweile stark zerrütteten türkisch-europäischen Verhältnis.

Nicht nur die EU profitiert davon, dass die Türkei seit März ihre Ägäis-Küste stärker kontrolliert und den Schlepperbanden zeigt, dass es sich nicht mehr lohnt, verzweifelte Menschen in Schlauchbooten nach Griechenland zu schicken. Auch für die Türkei selbst bringt das Abkommen Vorteile. Es bewahrt das mit drei Millionen Flüchtlingen bereits stark unter Druck stehende Land davor, als Durchgangsstation Richtung Europa immer neue Menschen aus Asien, Afrika und Nahost anzuziehen. Die türkische Grenze zu Syrien wird seit Monaten strenger überwacht, tausende Flüchtlinge sitzen auf syrischem Gebiet fest.

Das politische Ziel der jüngsten Drohung der Türkei

Wenn die Regierung Ankara nun tatsächlich den Deal mit der EU aufkündigt, weil Brüssel den visafreien Reiseverkehr für Türken verweigert, handelt sie gegen die eigenen Interessen. Zudem wissen auch die Erdogan-treuen Regierungspolitiker und Beamten in Ankara, dass die Europäer angesichts der migrantenfeindlichen Stimmung in den EU-Ländern in einem ersten Schritt allerhöchstens die Visaregeln für ausgewählte Gruppen wie Studenten oder Unternehmer aus der Türkei lockern wird. Erdogans Maximalforderung nach völliger Visafreiheit bis Oktober hat angesichts der nicht erfüllten Kriterien ohnehin keine Chance auf Verwirklichung.

Von einer Liberalisierung der Terrorgesetze, wie sie von der EU gefordert wird, ist ein Land im Ausnahmezustand weiter entfernt als je zuvor. In dem Streit geht es der Erdogan-Regierung aber sowieso nur in zweiter Linie um die sofortige Reisefreiheit für ihre Bürger. Ihr Hauptanliegen ist es, Europa daran zu erinnern, dass die Türkei nach wie vor eine wichtige Rolle für den Kontinent spielt. Auch wenn viele Europäer in der Vergeltungs- und Festnahmewelle, die seit dem Putschversuch vom 15. Juli rollt, einen Beweis für die EU-Untauglichkeit der Türkei sehen, ändert das nichts an der Bedeutung von Erdogans Reich für Europa. In diesem Hinweis liegt das politische Ziel der jüngsten Drohung in Sachen Flüchtlingspolitik.

Aus türkischer Sicht ist das ein legitimes Anliegen. Erdogan und seine Minister beobachten mit wachsender Verärgerung, dass ihre westlichen Partner die Festnahmewelle seit dem 15. Juli heftiger kritisieren als den Umsturzversuch selbst. Kein einziger EU-Spitzenpolitiker habe die Türkei seit dem gescheiterten Staatsstreich besucht, um Solidarität mit der gewählten Regierung zu demonstrieren, klagte Erdogan vor einigen Tagen. Dass er die Europäer mit dem Hinweis auf mögliche neue Flüchtlingsmassen ein wenig aufschrecken will, ist aus diesem Blickwinkel heraus betrachtet durchaus nachvollziehbar. Die europäische Reaktion auf den Putsch kommt allerdings nicht von ungefähr.

Erdogan sieht sich wieder als Opfer europäischer Heuchelei

Schon vor dem Umsturzversuch behandelte Erdogan wichtige demokratische Errungenschaften eher als lästigen Ballast denn als unabdingbare Voraussetzungen für einen EU-kompatiblen Staat. Kein EU-Politiker möchte Erdogan mit einer Solidaritätsvisite in Ankara aufwerten. Auf der anderen Seite sieht sich der türkische Präsident nicht erst seit dem 15. Juli als Opfer europäischer Heuchelei, anti-türkischer Ressentiments und Islamophobie.

In diesem politischen Graben zwischen Ankara und Brüssel liegt das eigentliche Risiko für die Zukunft der Beziehungen. Der neue Streit um die Flüchtlingspolitik wird nicht die letzte türkisch-europäische Reiberei bleiben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.