Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Große Koalition: Ein Jahr "GroKo" oder: Ein Ehepaar in den Flitterwochen

Große Koalition
08.09.2014

Ein Jahr "GroKo" oder: Ein Ehepaar in den Flitterwochen

Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel, Angela Merkel und CSU-Chef Horst Seehofer (v.l.) nach der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages.
Foto: Bernd von Jutrczenka (dpa)

Mindestlohn und Mütterrente, mehr Geld für die Pflege und ein höheres Bafög: Im ersten Jahr nach der Wahl haben Union und SPD sich verhalten wie ein Ehepaar in den Flitterwochen.

Der Herbst des Missvergnügens beginnt am Dienstag, Punkt zehn Uhr. Wenn der Bundestag mit den Beratungen über den Haushalt 2015 beginnt, hat die Große Koalition ihre schönste Zeit schon hinter sich. Mindestlohn und Mütterrente, dazu die Rente mit 63, mehr Geld für die Pflege und ein höheres Bafög: Im ersten Jahr nach der Wahl haben Union und SPD sich verhalten wie ein Ehepaar in den Flitterwochen, das nur sich selbst im Sinn hat und nicht ans Morgen denkt. Wie im Rausch hat dieses Paar die Milliarden verplant, und zwar nicht nur die eigenen, sondern die Reserven der Rentenkassen gleich mit. Nun aber, da die Flitterwochen vorbei sind, holt der Alltag das Traumpaar der Wähler umso schneller wieder ein.

Die Pkw-Maut ist der Gipfel des Eisberges

Das Ende der politischen Sommerpause ist für die Koalition eine Zäsur. Nun wird sie nicht mehr daran gemessen, was war, sondern daran, was noch kommt – und das wird jede Menge Streit sein. So einvernehmlich und großzügig sich Union und SPD bisher ihre jeweiligen Wahlkampfversprechen erfüllt haben, so kontrovers und kleinlich werden sie in den nächsten Monaten um die nächsten Reformen feilschen. Das Gezerre um die Pkw-Maut, das kein Ende finden will, ist dabei nur der berühmte Gipfel des Eisberges. Unter der Oberfläche der Koalition ächzt und kracht es noch an vielen weiteren Stellen. Mal ist es die SPD, der die Ausnahmen bei der geplanten Mietpreisbremse zu weit gehen, mal ist es die Union, die sich gegen ein liberaleres Staatsbürgerschaftsrecht wehrt. Und fast immer geht es weniger um die Sache selbst als um den strategischen Geländegewinn, den ein Partner sich verspricht.

Sigmar Gabriel wird Wirtschafs- und Energieminister. Außerdem übernimmt der SPD-Vorsitzende das Amt des Vizekanzlers. Der gelernte Lehrer war mit 40 Jahren in Niedersachsen jüngster deutscher Ministerpräsident (1999-2003). Von 2005 bis 2009 erwarb er sich als Bundesumweltminister Ansehen und Expertise im Bereich erneuerbare Energien. Gabriel lebt mit seiner zweiten Frau, einen Zahnärztin, und seiner kleinen Tochter in Goslar.
19 Bilder
Das ist das neue Kabinett
Foto: Hannibal (dpa)

Seit Monaten tritt die Große Koalition auf der Stelle

Ein besonders schauriges Beispiel für diese Politik des Sich-aneinander-Abarbeitens ist der Streit um die kalte Progression. Die Union hat das Ende der heimlichen Steuererhöhung mehrfach versprochen, die SPD findet schon lange kein Argument mehr dagegen – bewegt aber hat sich nichts. Auf der einen Seite bremst der Finanzminister, der trotz gewaltiger Steuereinnahmen um seinen ausgeglichenen Haushalt fürchtet, auf der anderen Seite will die SPD zur Gegenfinanzierung den Spitzensteuersatz erhöhen, was wiederum die Union ablehnt. So tritt die Koalition seit Monaten auf der Stelle, zum Schaden von Millionen Beschäftigten, denen der Fiskus jedes Jahr mehr als zwei Milliarden Euro abnimmt, die ihm eigentlich gar nicht zustehen.

Überfällige Reformen werden auf die lange Bank geschoben

Dass die Große Koalition trotzdem so populär ist, liegt auch an der bräsigen Behaglichkeit, die sie verbreitet. Die gute Wirtschaftslage erlaubt es ihr, überfällige Reformen wie die der Pflegeversicherung auf die lange Bank zu schieben. Und wenn sie sich entscheidet, den Menschen etwas abzuverlangen, geschieht das nach dem Prinzip des kleinsten gemeinsamen Nenners. Bei der Maut, zum Beispiel, unternimmt die CSU gewaltige Klimmzüge, um die deutschen Autofahrer halbwegs ungerupft davonkommen zu lassen. Die entscheidende Frage aber stellt gar niemand mehr: Kann ein Land, in dem Straßen und Brücken verrotten, mit ein paar hundert Millionen Euro mehr den Verkehrsinfarkt abwenden? Oder wäre es nicht vernünftiger, sich für eine Lösung nach österreichischem oder französischem Vorbild zu entscheiden und das Autobahnnetz in eine Gesellschaft auszulagern, die für dessen Erhalt ebenso verantwortlich ist wie für dessen Finanzierung?

Ob Maut, Mietpreisbremse oder kalte Progression. Der Herbst des Missvergnügens ist die erste große Bewährungsprobe für die Große Koalition. Wie gut eine Ehe tatsächlich ist, entscheidet sich ja nicht in den Flitterwochen – sondern häufig erst Jahre danach, nach den ersten schwereren Krisen. Und genau die ziehen in Berlin gerade herauf.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.