Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Regierungsgipfel: Ein Kampfjet für die neue Harmonie

Regierungsgipfel
14.07.2017

Ein Kampfjet für die neue Harmonie

Unerreicht sind die Franzosen, wenn es um die Pracht ihrer Säle geht, die einen beeindruckenden Rahmen für politische Gipfeltreffen bieten. Zur allerersten Kategorie gehört der Élyséepalast in Paris. Im Bild die Pressekonferenz von Kanzlerin Angela Merkel und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron.
Foto: Marcus Schreiber, dpa

Ein gemeinsames Militärprojekt könnte ein neues Kapitel der deutsch-französischen Zusammenarbeit symbolisieren. Doch das soll erst der Anfang sein

Sie sind zwei, die sich inzwischen gut kennen und das darf, ja das soll man gerne sehen. Zwar verbieten sie sich allzu nahe Vertraulichkeiten; politisch aber passt kein Blatt zwischen sie – das machten Angela Merkel und Emmanuel Macron bei ihrer gemeinsamen Pressekonferenz zum Abschluss des 19. deutsch-französischen Ministerrates klar. „All die Herausforderungen, über die wir gesprochen haben, reichen über unsere Grenzen hinaus“, sagte der französische Präsident. „Deshalb brauchen wir große Übereinstimmungen.“

Die meisten Mitglieder der beiden Kabinette hatten sich am Vormittag zu Gesprächen in ihren jeweiligen Ressorts getroffen. Diplomaten hatten vorsichtshalber vor dem Regierungsgipfel die Erwartungen an große „Knaller-Ankündigungen“ heruntergeschraubt: Angestoßen würden Projekte, die nicht von heute auf morgen umsetzbar seien. Um ein „Europa, das beschützt“ gehe es, so Macron – das reiche von einer Reform der Entsenderichtlinie über eine gemeinsame Unternehmensbesteuerung und eine „effiziente und humane“ Flüchtlingspolitik bis hin zur Vereinbarung einer „Allianz für den Sahel“, in deren Folge sich Deutschland an der Seite Frankreichs stärker in Afrika engagieren wird. Eine Ankündigung ließ dann aber doch aufhorchen: Neben der Einigung auf einen europäischen Verteidigungsfonds wollen beide Länder längerfristig ihre Verteidigungssysteme aufeinander abstimmen. „Ein gemeinsamer Einkauf, gemeinsame Entwicklung und Kompatibilität der Verteidigungssysteme bringen Europa nach vorne“, sagte Merkel. Längerfristig soll eine neue Generation eines europäischen Kampfjets entwickelt werden, der die aktuellen Kampfflugzeug-Flotten ersetzt. Bis Mitte nächsten Jahres wird demnach ein „Fahrplan“ ausgearbeitet.

Weil Macron sehr auf symbolische Gesten und eine starke deutsch-französische Achse setzt, kam ihm das turnusgemäße Ministertreffen sehr gelegen. Noch vor dem Gipfel schickte Macron vorab in einem Interview einen mahnenden Appell an Deutschland, es solle für eine „Wiederbelebung der öffentlichen und privaten Investitionen in Europa sorgen“. Seine wirtschaftliche Stärke verdanke es „zum Teil Missständen in der Eurozone“ und der Schwäche anderer Länder. Auf diese kritischen Töne angesprochen, erwiderte der französische Präsident, er sei unvollständig zitiert worden. Zwar bestehe der Wunsch nach höheren Investitionen. Doch Deutschland habe vor 15 Jahren Reformen durchgeführt, die Frankreich noch immer nicht gemacht habe – man erteile einander also keine Lektionen.

Bereits Anfang der Woche hatte es in Deutschland aus einem anderen Grund Irritationen über Macron gegeben. Der französische Präsident hatte darum gebeten, die EU-Steuer auf Finanzgeschäfte auf Eis zu legen. Begründung: Man wolle zunächst abwarten, um die Folgen des EU-Austritts Großbritanniens genauer abzuschätzen– die sogenannte Finanztransaktionssteuer. Hintergrund ist offenbar, dass Frankreich Londoner Banken nach Paris locken will. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble versicherte, dass Deutschland alles tun werde, damit die Steuer zustande komme.

In Paris spielte dieses Reizthema – zumindest offiziell – keine Rolle. Andere Fragen standen im Vordergrund. Es ging um Bildung, Kultur und Sprachpolitik. Am Vormittag hatten Merkel und Macron gemeinsam ein Sprachlern-Projekt des Deutsch-Französischens Jugendwerks (DFJW) besucht, an dem Schüler aus dem sozial schwachen Pariser Vorort Clichy-sous-Bois und der Rütli-Schule im Berliner Viertel Neukölln teilnehmen. Initiativen, die helfen sollen, einen Trend umzukehren: In beiden Ländern sinkt die Bereitschaft der Schüler, die Sprache des Nachbarlandes zu lernen. Macron hatte bereits zuvor angekündigt, die schon lange etablierten deutsch-französischen Klassen zu erhalten, die die sozialistische Vorgängerregierung abschaffen wollte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.