Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Berliner Anschlag: Ein Riss zieht sich über den Breitscheidplatz

Berliner Anschlag
19.12.2017

Ein Riss zieht sich über den Breitscheidplatz

In Gedenken an die Opfer des Terroranschlags am Berliner Breitscheidplatz vor einem Jahr: Weiße Rosen neben dem Mahnmal - einem etwa 17 Meter langen, goldenen Riss im Boden.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Ein Jahr nach dem Terroranschlag am Berliner Weihnachtsmarkt geht es beim Gedenken an das Attentat noch immer um die Frage: Wie konnte das passieren?

Das Kinderkarussell auf dem Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz steht still, die Bratwurststände und Glühweinbuden sind geschlossen. Auf Hausdächern stehen Scharfschützen. Im Herzen Berlins herrscht an diesem grauen, nasskalten Vormittag eine fast gespenstische Stille. Ein gewaltiges Polizeiaufgebot hat den Bereich rund um die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche weiträumig abgesperrt. Hinter den Gittern gedenken Hinterbliebene, Betroffene und Politiker der Opfer des Anschlags auf den Berliner Weihnachtsmarkt vor einem Jahr.

Anschlag in Berlin: Elf Menschen wurden getötet

Der tunesische Islamist Anis Amri war am 19. Dezember 2016 mit einem Lastwagen über das belebte Budendorf auf dem Breitscheidplatz gerast, hatte elf Menschen getötet und rund 70 weitere teils schwerst verletzt. Zuvor hatte Amri den polnischen Lastwagenfahrer erschossen. Dem Terroristen gelang zunächst die Flucht, einige Tage darauf wurde er von einem italienischen Polizisten in Mailand getötet. In der Folge kamen zahlreiche Versäumnisse der Behörden im Umgang mit dem längst als islamistischen Gefährder und Schwerkriminellen bekannten Amri ans Licht. Auch der erste Jahrestag des Attentats steht im Zeichen der längst noch nicht abgeschlossenen Aufarbeitung des Falls. Bei der unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehaltenen interreligiösen Gedenkfeier sagt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier: „Die Politik darf nicht zu eilfertig sagen, dass es in unserer offenen Gesellschaft keine vollkommene Sicherheit geben kann, so richtig diese Erkenntnis auch ist. Wir müssen zuerst aussprechen und anerkennen, wo vermeidbare Fehler geschehen sind.“ Die Haltung der Politik müsse vielmehr sein: „Dieser Anschlag hätte nie passieren dürfen.“

Für Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist es „ein Tag der Trauer, aber auch ein Tag des Willens, das, was nicht gut gelaufen ist, besser zu machen“. Bundesregierung und Sicherheitsbehörden waren auch für den Umgang mit Betroffenen und Angehörigen scharf kritisiert worden. Die Opfer seien weder ausreichend finanziell unterstützt worden, noch habe die Kanzlerin ihnen persönlich ihr Mitgefühl ausgedrückt, hieß es kürzlich in einem offenen Brief. Am Montag hatte Merkel dann Hinterbliebene und Verletzte im Kanzleramt getroffen. Am Rande der Gedenkfeier sagt sie, es sei ein offenes, „auch vonseiten der Menschen, die betroffen sind, sehr schonungsloses Gespräch“ gewesen. Das Treffen habe deutlich gemacht, „welche Schwächen unser Staat in so einer Situation auch gezeigt hat“. Sie kündigt ein weiteres Treffen in einigen Monaten an. Dabei solle es dann um folgende Fragen gehen: „Was haben wir gelernt? Was werden wir in Zukunft anders machen?“

Bundeskanzlerin Angela Merkel an der Gedächtniskirche in Berlin.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Für die Angehörigen ist es ein schwerer Gang

An das schlimmste islamistische Attentat auf deutschem Boden erinnert künftig ein 17 Meter langer, mit goldfarbenem Metall gefüllter Riss, der sich über den Breitscheidplatz zieht. In steinerne Stufen sind die Namen der zwölf Todesopfer aus sechs Nationen eingraviert. Unzählige weiße Rosen schmücken die Gedenkstätte im Schatten des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Turms der Gedächtniskirche. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller ist der einzige Redner: „Ein Riss symbolisiert die Wunden, die der Anschlag geschlagen hat. Aber wir wollen den Riss, der durch unsere Gesellschaften geht, überwinden“, sagt er. Für die Angehörigen ist es ein schwerer Gang an diesem Tag. Bundespräsident Steinmeier: „Für Sie, das wissen wir alle, ist eben seit einem Jahr nichts mehr so, wie es einmal war.“

Für Unmut sorgte im Vorfeld der Gedenkfeier ein weiterer Fall mangelnden Fingerspitzengefühls in Berliner Amtsstuben. Der durchaus einfühlsamen Einladung des Berliner Bürgermeisters Michael Müller sind umfangreiche Informationen zur Erstattung der Reisekosten beigelegt. Darin wird etwa ausgeführt, dass Verletzte oder Hinterbliebene nur mit dem preisgünstigsten Verkehrsmittel anreisen und keinesfalls mit der Erstattung von Taxikosten rechnen dürfen. Betroffene sehen das Schreiben als weiteren Schlag ins Gesicht.

Lesen Sie dazu auch diesen Kommentar: Der Berliner Anschlag ist ein Synonym des Scheiterns

Berlin unter Schock: Ein Lastwagen rast in den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. Zwölf Menschen sterben bei dem Anschlag im Dezember, 55 werden verletzt.
18 Bilder
Anschlag in Berlin: Lastwagen rast in Weihnachtsmarkt
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.