Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Leitartikel: Ein schwaches Deutschland hilft weder Frankreich noch den USA

Leitartikel
04.05.2017

Ein schwaches Deutschland hilft weder Frankreich noch den USA

Ein wirtschaftlich schwaches Deutschland würde keinem weiterhelfen, meint unser Kommentator.
Foto:  Hendrik Schmidt (dpa-Symbolbild)

Weltweit kursiert die Vorstellung, wir müssten als wirtschaftlich starkes Land an Kraft einbüßen, um so Schwächeren auf die Beine zu helfen. Das ist zu kurz gedacht.

Deutschland ist ein Soll-Land, jedenfalls aus Sicht französischer und amerikanischer Politiker. Die Empfehlungen, wie in Berlin von Kanzlerin Merkel und Finanzminister Schäuble Politik betrieben werden müsste, reißen nicht ab. Vereinfacht gesagt, sollte das Land den Kurs der Haushaltskonsolidierung verlassen und sollte viel mehr Steuergeld ausgeben.

Das Soll-Spiel nimmt kein Ende: Die Franzosen träumen gar von spürbar höheren Löhnen im Nachbarland, was die Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe schwächen würde. Und US-Präsident Trump wünscht sich zu allem Überfluss ein Deutschland, das deutlich mehr für Rüstung ausgibt. Was für eine Horror-Vision: Wenn Merkel alldem nachgibt, würde sich die Bundesrepublik in ein rückständigeres Land verwandeln. Denn ein sich selbst schwächendes Deutschland, das zum Haushaltssünder wird und wie Trump militärisch die Muskeln spielen lässt, ist eine abstruse Idee. Man muss Deutschland gering schätzen, um dem Land einen derartigen ökonomisch-moralischen Abstieg zu wünschen.

Französisch-amerikanisches Anklageorchester

Entsprechend hartleibig reagieren Merkel und Schäuble auf dieses populistische und daher zu kurz gedachte Soll-Konzert eines französisch-amerikanischen Anklageorchesters. Dabei wären Verantwortliche in Paris und Washington die Ersten, die sich über ein ökonomisch zurückfallendes Deutschland mokieren würden. Sowohl Trump als auch dem ebenso lamentierenden französischen Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron täte ein Gang ins Archiv gut. Dort könnten beide Politiker lesend lernen, dass es Deutschland niemandem recht machen kann.

Denn als das Land sich nach der Jahrtausendwende noch nicht ausreichend an die Zwänge der Globalisierung angepasst hatte, rutschte es in eine desolate Lage ab. Hans-Werner Sinn, damals Chef des Ifo-Instituts, fasste den niederschmetternden Befund, Deutschland trage die rote Laterne in Europa und sei gegenüber Großbritannien und Frankreich ein Wachstumsschwächling. Mehr als fünf Millionen Arbeitslose und eine tiefe Sinnkrise der Nation waren die fatalen Folgen. So wünschten sich Politiker in Washington wie Paris damals sehnlichst, Deutschland möge doch endlich wieder zur Konjunkturlokomotive werden.

Den Wunsch hat das Land seinen Ratgebern im Übermaß erfüllt. Entsprechend groß und oberlehrerhaft fallen die heutigen Ratschläge aus. Es herrscht ein großes Unbehagen gegenüber Deutschland. Mit Neid blicken die Mächtigen in den USA und Frankreich auf das Land, welches sie vom Hitler-Terror befreit haben und das nun schon zum zweiten Mal nach dem Krieg ein Wirtschaftswunder erlebt. Das erste resultierte aus einer enormen Aufbauleistung nach dem Krieg, das zweite war das Ergebnis einer schmerzlichen, aber erfolgreichen Anpassung an die Globalisierung.

Deutschland nun zu schwächen, wäre aus Sicht anderer Nationen eine kolossale Dummheit. Denn wenn hierzulande die Arbeitslosigkeit steigt und Firmen weniger im Export verdienen, sinkt die Nachfrage nach Gütern aus dem Ausland. Damit würden sich die Franzosen ins eigene Fleisch schneiden.

Frankreich muss Deutschland kopieren

Vielleicht muss Deutschland einmal den Soll-Spieß umdrehen: Sollte also Macron die Wahl gewinnen, wäre es doch klug, wenn er am deutschen Vorbild Maß nimmt. Dazu müsste er allerdings wie einst Gerhard Schröder verkrustete Strukturen aufbrechen und den Arbeitsmarkt flexibilisieren. Wenn der Franzose dann Unternehmen auch noch mehr Luft zum Atmen gibt, könnte die mit 23,6 Prozent viel zu hohe Jugendarbeitslosigkeit wirkungsvoll bekämpft werden.

Wer Deutschland wirtschaftlich schlagen will, muss es kopieren. Die Chinesen haben das begriffen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.05.2017

Der Kommentator vergisst zu erwähnen, dass sich das deutsche "Wirtschaftswunder" durchaus noch steigern ließe. Indem wir nämlich die Arbeitseinkommen weiter senken, und damit die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Betriebe nochmals deutlich vergrößern. Zusätzlich würden eiine weitere Absenkung des ohnehin viel zu hohen deutschen Rentenniveaus sowie kräftige Steuer- und Abgabenerhöhungen für die Unter- und Mittelschicht die Annahmebereitschaft dieser Bevölkerungskreise für selbst miserabelst bezahlte Nebenjobs deutlich erhöhen und damit einen Boom bei den sozialversicherungspflichtigen Teilzeitstellen auslösen - mit höchst erfreulichen Auswirkungen auf die Arbeitslosenstatistik. Ganz nebenbei käme soviel Geld in die Staatskasse, dass wir mit Transferzahlungen z. B. die wirtschaftlich schwächeren südlichen Länder gut in die Lage versetzen können, unseren über den deutschen Eigenbedarf hinaus produzierten Plunder zu kaufen und zu bezahlen. Das Ergebnis wäre Vollbeschäftigung für die Malocher und eine rundum glückliche Oberschicht, die um sich die teuren Privatschulen für den hoffnungsvollen Nachwuchs, die hohen Beiträge für die Golfclubs und die Luxusjachten an den schönen Gestaden der Erde leisten zu können, nicht mehr jeden Cent zweimal umdrehen müsste.

Allerdings wären die Folgen u. U. fatal, würden alle Länder nach diesem deutschen Vorbild ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit auf die Spitze treiben.