Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Kommentar: Emmanuel Macron muss in Frankreich rasch liefern

Kommentar
19.06.2017

Emmanuel Macron muss in Frankreich rasch liefern

Das Mitte-Lager von Staatschef Emmanuel Macron ist im neugewählten französischen Parlament mit Abstand stärkste Kraft. Frankreich wird ihm dennoch Kopfzerbrechen bereiten.
Foto: Francois Mori (dpa)

Macron hat das alte System ausgehebelt und hält alle Macht in Händen. Die Gefahr des Scheiterns besteht aber weiterhin. Wie Deutschland dem Reformer helfen kann.

Frankreich erlebt eine historische Zäsur. Das alte Parteiensystem ist zerstört, die traditionellen Regierungsparteien sind abgewählt. Es ist, als ob in Deutschland CDU/CSU und SPD auf einen Schlag marginalisiert und in die Opposition geschickt würden. Der neue starke Mann der Fünften Republik, Präsident Emmanuel Macron, hat mit seiner erst 2016 gegründeten Bewegung „En Marche“ auch die absolute Mehrheit in der Nationalversammlung erobert und hält nun alle Macht in Händen.

Trotz des Wahlsiegs stehen Emmanuel Macron noch Hindernisse gegenüber

Macron wird in die Geschichte eingehen als jener charismatische junge Mann, der aus dem Nichts aufgetaucht ist, die alten politischen Eliten davongejagt und das Gespenst einer extremistischen Machtübernahme verscheucht hat. Ob er seine Versprechen einhalten und die tief gespaltene, von wirtschaftlichem Niedergang geplagte Nation tatsächlich von Grund auf erneuern kann, müssen die nächsten Jahre zeigen. Der Sozialliberale hat ein Programm, das an Gerd Schröders Agenda erinnert – und freie Hand, um es per Dekret umzusetzen. Macron kann es schaffen, wenn er beherzt loslegt und mit der Lockerung des starren Arbeitsrechts die erste Feuertaufe besteht. Doch bergen die Mühen der Ebene, die der Überflieger nun betritt, auch die Gefahr des Scheiterns.

Die Zustimmung der Bevölkerung zum Kurs Macrons ist bei weitem nicht so stark, wie es die dank des Mehrheitswahlrechts errungene satte Mehrheit vermuten lässt. Die niedrige Wahlbeteiligung von zuletzt 43 Prozent zeugt auch von einiger Skepsis über die Künste des Wunderheilers. Millionen Franzosen halten es weiter mit den radikalen Parteien von rechts und links, die für den Augenblick besiegt sind, doch über ein Potenzial von weit über 40 Prozent verfügen. Im Parlament wird Macrons Wort – fürs Erste jedenfalls – Gesetz sein; im Land wird er auf erbitterten, auch auf der Straße geleisteten Widerstand stoßen.

Macron will, vereinfacht gesagt, Frankreich aus den Fesseln eines übermächtigen, überregulierten, überschuldeten Staats befreien und so die Wirtschaft in Schwung bringen – mit frischem, ihm ergebenen Führungspersonal aus der Mitte der Gesellschaft. Die Mehrheit der Franzosen hingegen verabschiedet sich nicht über Nacht vom klassischen französischen Etatismus, der im starken und ausgabefreudigen Staat das Heil erblickt. In diesem Richtungsstreit steckt gewaltiger Konfliktstoff.

Ein starkes Frankreich hilft Deutschland und der EU

Macron wird rasch liefern müssen, neue Jobs vor allem. Nicht nur, um sein Volk von den Vorteilen des Aufbruchs zu überzeugen. Rasche Erfolge zeugten auch von der Bereitschaft Frankreichs, sich am eigenen Schopf aus dem Schlamassel zu ziehen. Ganz Europa muss an der Genesung Frankreichs gelegen sein – erst recht den Deutschen, die die krisengeschüttelte EU nur im Bunde mit dem überzeugten Europäer Macron stabilisieren können. Doch ehe Deutschland Macron zur Seite springt, muss Paris seinen Reformwillen dokumentieren.

Macrons Pläne für ein Euro-Budget und einen europäischen Finanzminister gehen zu weit, als dass sich Angela Merkel darauf einlassen könnte – sie laufen ja auf eine Schulden- und Transferunion, noch mehr Macht für Brüssel und eine weitere Aushöhlung nationaler Kompetenzen hinaus. Aber es gibt Mittel und Wege, um Macron den Job zu erleichtern – zum Beispiel mit einem Investitionsfonds. Der dringend benötigte Neustart der in sich zerstrittenen EU kann nur gelingen, wenn Deutschland und Frankreich an einem Strang ziehen. Eine enge Kooperation ist in Zeiten von Brexit, Flüchtlings- und Eurokrise sowie wachsender sicherheitspolitischer Herausforderungen und eines irrlichternden US-Präsidenten dringender denn je.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.