Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Vatikan: Ende der Synode: Vorerst keine Einigung der Bischöfe zu Streitthemen

Vatikan
19.10.2014

Ende der Synode: Vorerst keine Einigung der Bischöfe zu Streitthemen

Wie tief sind die Gräben zwischen Konservativen und Erneuerern im Vatikan? Papst Franziskus (oben) rief die beiden Lager dazu auf, sich nicht als Besitzer, sondern als Hüter des Glaubens zu verstehen.
Foto: Maurizio Brambatti (dpa)

Nach einer zweiwöchigen Versammlung scheint ein klarer Kurswechsel der katholischen Kirche im Umgang mit Homosexualität nicht in Sicht. Papst Franziskus deutet Konflikte hinter den Kulissen an.

Es war ein sprechendes Bild, als die Synodenväter am Sonntag in Reih und Glied aus dem Petersdom zur Seligsprechung Papst Paul VI. schritten. Erst kamen die Bischöfe, dann die Kardinäle und am Ende erschien auch Franziskus mit der Mitra und dem Petrusstab. Er begrüßte den ebenfalls anwesenden emeritierten Benedikt XVI. Weil jeder der Bischöfe erst seinen Sitzplatz finden musste, war der Zug der Synodenväter immer wieder zum Stehen gekommen.

Nach zweiwöchiger Synode: Öffnung der katholischen Kirche umstritten

Der am Sonntag von Franziskus vor 70.000 Menschen auf dem Petersplatz seliggesprochene und wegen seines „Pillen-Verbots“ umstrittene Paul VI. hatte die Synode als Beratungsinstrument eingerichtet. Wörtlich bedeutet Synode „gemeinsamer Weg“. Und so wirkte der Einzug der Synodenväter wie eine anschauliche Demonstration dessen, was sich in den vergangenen zwei Wochen bei ihrer außerordentlichen Versammlung zum Thema Familie im Vatikan zugetragen hatte. Sie sind gemeinsam auf einem Weg nach vorne, müssen aber immer wieder bremsen. „Zwei Schritte nach vorne, einer zurück“, so hatte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, das Ergebnis der Beratungen zusammengefasst.

Wie sehr sich die katholische Kirche bei der Versammlung in den vergangenen zwei Wochen tatsächlich geöffnet hat, ist umstritten. „Für jeden reformfreudigen Bischof gibt es einen, der Angst vor der Abkehr von der Tradition hat“, kommentierte der Boston Globe. Franziskus hatte in einer Schlussansprache vor den Bischöfen am Samstagabend erneut eine offene, barmherzige und nicht auf sich selbst bezogene Kirche gefordert.

Vatikan: Diskussionen über Homosexualität währen zweiwöchiger Synode

Der Abschlussbericht der Synode, der keine verbindliche Wirkung hat, war mit viel Spannung erwartet worden, da sich zahlreiche Bischöfe im Lauf der Versammlung zum Beispiel für einen offeneren Umgang der katholischen Kirche mit Homosexualität ausgesprochen hatten. In einem Zwischenbericht war zu lesen, Homosexuelle hätten „Gaben und Qualitäten, die wertvoll für die christliche Gemeinschaft sein können“.

Von diesen Worten blieb im Schlussdokument nichts übrig. Dort wird nun der im Jahr 2003 von der Glaubenskongregation unter Kardinal Joseph Ratzinger verabschiedete Katechismus zitiert, in dem es heißt, es gäbe „kein Fundament, auch nur entfernte Analogien zwischen homosexuellen Partnerschaften und dem Plan Gottes zu Ehe und Familie“ zu tätigen. Homosexuellen müsste allerdings mit „Respekt und Feingefühl“ begegnet werden, sie dürften nicht diskriminiert werden.

Konservative Kardinäle und Bischöfe hatten auf wesentliche Änderungen im Abschlussbericht gedrungen und damit offensichtlich auch Erfolg. Berichte darüber, Benedikt XVI. sei bei einem Privatbesuch in seinem Kloster im Vatikan von einigen Traditionalisten um Hilfe zur Rettung der katholischen Morallehre gerufen worden, wurden nicht bestätigt. Der emeritierte Papst hatte sich in der Vergangenheit mehrfach explizit und demonstrativ dem Lehramt des amtierenden Papstes unterstellt.

Synodenteilnehmer: Abschlussbericht ist ein "Kompromiss-Dokument"

Bislang galt bei Synoden die Regel, die gemeinsamen Stellungnahmen müssten mindestens mit einer 2/3-Mehrheit verabschiedet werden, um einen breiten Konsens unter den Bischöfen herzustellen und offensichtliche Spaltungen zu vermeiden. Von diesem Prinzip wurde diesmal teilweise Abstand genommen. Drei Absätze der 62 Punkte umfassenden Abschlusserklärung erreichten nur eine absolute Mehrheit. Bei den Textstellen handelte es sich um die Frage der Öffnung gegenüber Homosexuellen und um die Zulassung von wieder verheirateten Geschiedenen zur Kommunion. Hier sind die Bischöfe also keineswegs einer Meinung.

Mehrere der rund 190 Synodenteilnehmer bezeichneten das Papier als „Kompromiss-Dokument“. Papst Franziskus hatte sich am Samstag in einer Schlussansprache an die Synodenväter gewendet und dabei auch „Momente der Betrübnis, der Spannung und der Versuchung“ erwähnt. Er mahnte „Traditionalisten“ sowie „Progressisten“, sich als Hüter und nicht als Besitzer des Glaubens zu verhalten.

Der außerordentlichen Synode folgt im Oktober 2015 eine ordentliche Synode, bei der die aufgeworfenen Fragen weiterdiskutiert werden sollen. Am Ende des Prozesses wird erwartet, dass Franziskus in einem verbindlichen Lehrschreiben antwortet. „Wir haben noch ein Jahr, um zu arbeiten“, sagte der Papst in seiner Rede.

Papst Franziskus hat es auf die Titelseite des «Rolling Stone» geschafft.
13 Bilder
Papst Franziskus: Ein Jahr voll großer Momente
Foto: dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.