Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Türkei: Erdogan heizt den Streit mit dem Westen an

Türkei
12.03.2017

Erdogan heizt den Streit mit dem Westen an

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan am Sonntag bei seinem Auftritt in Istanbul, bei dem er dem Westen zum wiederholten Mal Nazi-Methoden vorwarf.
Foto: Ozan Kose, afp

Erdogan beschimpft die Niederländer als „Nachfahren der Nazis“, droht mit „Antworten“ auf verhinderte Wahlkampfauftritte seiner Minister. Was hinter seiner Abkehr von Europa steht.

Die neue Krise zwischen der Türkei und Europa beschleunigt die Abkehr Ankaras vom Westen: Mit der Abweisung der türkischen Ministerauftritte in Deutschland und den Niederlanden habe der „Westen sein wahres Gesicht gezeigt“, sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am Sonntag in Istanbul. In der Ansprache erneuerte Erdogan seinen Vorwurf, der Westen wolle den Aufstieg der Türkei stoppen. Erdogans Gegner warnen, die aufgeputschte Stimmung nutze lediglich den nationalistischen Kräften auf beiden Seiten.

Der Riss geht tief

Erdogan sprach bei einer Konferenz des staatlichen türkischen Religionsamtes in Istanbul. Seine Rede verdeutlichte, dass der Streit um die Absagen türkischer Wahlkampfveranstaltungen in der EU inzwischen über das Maß einer tagespolitischen Verstimmung in Zeiten des Wahlkampfes hinausgeht. Zwar setzt Erdogan die momentane Krise im Kampf um nationalistische Wählerstimmen vor dem Verfassungsreferendum über die Einführung eines Präsidialsystems am 16. April ein. Doch seine Äußerungen vom Sonntag zeigen, dass der Riss tiefer geht.

Die Niederlande würden für ihr Verhalten bezahlen, drohte Erdogan. „Das kann nicht unbeantwortet bleiben“, sagte er mit Blick auf die Ausweisung seiner Familienministerin Fatma Betül Sayan Kaya und die Auseinandersetzungen zwischen türkischen Demonstranten und der niederländischen Polizei in Rotterdam. In Deutschland waren zuvor mehrere Auftritte türkischer Regierungsvertreter abgesagt worden; auch in Schweden wurde eine Veranstaltung mit einem hochrangigen Vertreter der türkischen Regierungspartei AKP gestrichen. Außenminister Mevlüt Cavusoglu sagte einen Besuch in der Schweiz ab.

Es sei nicht weiter überraschend, dass in der EU demokratische Werte mit Füßen getreten würden, sagte der türkische Präsident, der auch erneut von „Faschismus“ im Westen sprach, nachdem er am Vortag die Niederländer als „Nachfahren der Nazis“ beschimpft hatte. Nazi-Vergleiche hatte Erdogan schon bemüht, nachdem Auftritte seiner Parteifreunde in Deutschland verhindert wurden. Aus Protest über derartige Äußerungen gab die Grünen-Politikerin Marieluise Beck am Sonntag einen Freundschaftspreis zurück, den ihr der heutige türkische Präsident 2005 verliehen hatte.

Kommentar: Die Reaktion der Niederlande war richtig

Über einen eigenen Wahlkampfausflug nach Westeuropa vor dem 16. April sagte der Präsident am Sonntag nichts. Vorerst verlegt sich der Präsident darauf, die wachsenden grundsätzlichen Differenzen zwischen seinem Land und dem Westen herauszuheben. Der EU-Beitrittsprozess der Türkei kommt bereits seit Jahren kaum noch voran; Erdogan verstärkt stattdessen offen seine Kontakte zu Mächten wie Russland.

In der Berichterstattung westlicher Medien über den türkischen Putschversuch des vergangenen Jahres sei die Enttäuschung über dessen Scheitern klar abzulesen gewesen, betonte Erdogan am Sonntag. Der Westen sei wegen des Aufstiegs der Türkei beunruhigt: Im Nahen Osten und in Afrika könnten westliche Staaten der Erinnerung an „Blut, Unterdrückung und Schande“ ihrer kolonialen Vergangenheit nicht entfliehen, während die Türkei „ohne jeden Fleck“ auf ihrer Geschichte ihren Weg fortsetze.

Hinter Erdogans Vorwürfen steht der türkisch-nationalistische Grundgedanke, dass das Osmanenreich dem Nahen Osten Stabilität und Gerechtigkeit brachte, während die westlichen Staaten aus purem Eigeninteresse in der Region die Saat von Konflikt und Streit säten. Zudem präsentiert Erdogan die Türkei – trotz der Massenverhaftungen und des Drucks auf Andersdenkende – als wahre Demokratie, während er den europäischen Staaten vorwirft, dort greifen „Islamophobie“ und eine Erosion von Grundrechten um sich.

Antiwestliche Äußerungen auch in sozialen Netzwerken

Nicht nur bei Erdogan werden antiwestliche Äußerungen immer mehr auch mit religiösen Tönen unterlegt. „Wenn die Hunde des Kreuzes bellen, dann sind wir auf dem richtigen Weg“, kommentierte ein türkischer Facebook-Nutzer die Haltung der Niederlande.

Der politische Islam suche die grundsätzliche Auseinandersetzung mit der Kultur, der Religion und den Werten des Westens, schrieb die Erdogan-kritische Historikerin Ayse Hür auf Twitter. Die Spannungen nützten Edogan und Politikern wie dem niederländischen Rechtspopulisten Geert Wilders.

In dieser antiwestlichen Stimmung schlägt sich auch die türkische Opposition auf die Seite der Regierung. Die säkularistische Partei CHP forderte, die Türkei solle die diplomatischen Beziehungen zu den Niederlanden auf Eis legen – und ging damit noch weiter als Erdogan.

Die Widersprüche in der Haltung der Erdogan-Regierung werden derzeit nur von wenigen Akteuren in der Türkei thematisiert. So wiesen Regierungskritiker in sozialen Netzwerken darauf hin, dass sich Erdogan zwar über das Vorgehen der niederländischen Polizei beschwere, die Sicherheitskräfte zu Hause aber gegen jeden Dissens mit Härte vorgehen lasse. Die Zeitung Sözcü zitierte den Oppositionspolitiker Muharrem Ince mit den Worten, die Regierung habe den Türken eigentlich die Visafreiheit in Europa versprochen: Jetzt könnten selbst Minister nicht mehr frei reisen.

Lesen Sie auch: Reaktionen: "Niederlande haben Erdoğan einen Gefallen getan"

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.03.2017

Ohne jeden Fleck auf Ihrer Geschichte ? Das Osmanische Reich hat Jahrhunderte viele christliche und andere Länder brutal unterdrückt. Mit Ihren Eroberungs- und Zwangsislamsierungesfeldzügen haben Sie furchtbares Leid über viele Menschen gebracht. Griechenland, Ungarn , Rumänien, Serbien, mussten das Osmanenjoch viele Jahrhunderte ertragen viele Aufstände wurden barbarisch niedergeschlagen. Sie haben christliche Kinder gekidnappt sie zwangskonvertiert und zu Soldaten ausgebildet damit sie dann ihr eigenes Volk unterdrücken sollten. Abertausende sind in grausamen Kriegen gegen die Türken umgekommen. DIeser Erdogan hat keine Ahnung von Geschichte. Bis heute wirkt die gewaltsame Expansion der Türken auf dem Balkan nach und sorgt für Hass und Krieg.Nicht zu vergessen das sie hunderttausende Armenier auf Todesmärsche geschickt haben die kaum einer überlebt hat. Dieser Erdogan ist ein Geschichtsleugner. Er ist ein gefährlicher Demagoge er belügt sein Volk.