Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Energie: Es bleibt doch bei zwei Trassen - Steigen jetzt die Stromkosten?

Energie
02.07.2015

Es bleibt doch bei zwei Trassen - Steigen jetzt die Stromkosten?

Die Große Koalition einigte sich beim Energiegipfel auf den Bau von zwei neuen Stromtrassen.
Foto: Federico Gambarini/Archiv (dpa)

Die Große Koalition ändert beim Energiegipfel ihre umstrittene Planung. Die zwei neuen Gleichstromleitungen führen an Schwaben vorbei. Aber die Stromkosten könnten steigen.

Nach monatelangem Widerstand Bayerns ist der Weg für zwei neue Gleichstromleitungen vom Norden in den Süden Deutschlands frei. Die Spitzen der Großen Koalition verständigten sich sowohl auf den Bau des sogenannten SuedLinks als auch der Südost-Trasse. Der genaue Verlauf der beiden geplanten großen Gleichstromtrassen steht allerdings noch nicht fest. Die Bundesnetzagentur wird aufgefordert, bis zum Herbst mehrere Varianten vorzulegen.

Die Leitungen sollen jedoch stärker als bisher geplant auf bestehenden Stromtrassen verlaufen und es sollen vorrangig teure Erdkabel verlegt werden. Endpunkt der Südost-Trasse soll Landshut statt Meitingen oder Gundremmingen in Schwaben sein, beim SuedLink soll es einen Strang ins unterfränkische Grafenrheinfeld und nach Großgartach in Baden-Württemberg geben.

Seehofer: "Monstertrassen sind vom Tisch"

Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) zeigte sich mit dem Ergebnis des Energiegipfels zufrieden. „Ich kann sagen, dass sämtliche Monstertrassen quer durch Bayern vom Tisch sind.“ Er sei sich mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) einig, dass die Belange der Natur, der Landschaft und der betroffenen Bevölkerung noch stärker als bisher berücksichtigt werden.

Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Georg Nüßlein (Neu-Ulm, CSU), sprach gegenüber unserer Zeitung von einem „genialen Verhandlungserfolg“. Die Hartnäckigkeit Bayerns habe sich gelohnt. Zwei Monstertrassen seien verhindert worden und die Erdverkabelung habe Vorrang vor Freiluftleitungen. Hartmut Wurster, stellvertretender Präsident der IHK Schwaben, betonte: „Endlich ist sich die Politik einig, dass zwei Nord-Süd-Leitungen nötig sind, um die Energieversorgung zu sichern.“

Die Verkabelung der Stromtrassen wird teuer

Wurster wies jedoch auch darauf hin, dass sich die Kosten durch die Erdverkabelung „um ein Vierfaches erhöhen können“. Eine spürbare Verteuerung erwartet auch der Netzbetreiber Amprion. Die Kunden zahlen derzeit die Netzkosten über den Strompreis. Der Vorsitzende des Bundes der Energieverbraucher, Aribert Peters, kritisierte im Gespräch mit unserer Zeitung, es sei fast zweitrangig, ob die Kosten des Pakets über die Strompreise oder Steuern auf die Verbraucher umgelegt werden. „Tatsache aber ist, dass die Stromkonzerne nichts zahlen“, bemängelt Peters.

Lesen Sie dazu auch

Endgültig vom Tisch ist auch die von Wirtschaftsminister Gabriel favorisierte Kohleabgabe. Stattdessen sollen einige Braunkohle-Kraftwerke zwischen 2017 und 2020 vom Netz genommen und als Kapazitätsreserve aufgebaut werden. Dafür erhalten Konzerne Prämien. Damit hat sich eine Lobby aus Industrie, Gewerkschaften, Ländern, Union und Teilen der SPD gegen Vize-Kanzler Gabriel durchgesetzt. Die Opposition sprach von einer „Bankrotterklärung“ in der Klimapolitik.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.