Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Flüchtlingskrise: Europa schafft das - bisher nicht

Flüchtlingskrise
29.08.2016

Europa schafft das - bisher nicht

In der Nähe der Hafenstadt Mitilini erreichen Flüchtlinge die griechische Insel Lesbos.
Foto: Kay Nietfeld/Archiv (dpa)

Ein Durchbruch beim Flüchtlingsproblem auf EU-Ebene steht weiterhin aus. Warum die Einführung einer Quotenregelung nach wie vor nicht in Sicht ist - und die USA helfen könnten.

Brüssel Es dauerte gut sechs Monate, bis Angela Merkel sich auch auf europäischer Ebene zuversichtlich zeigen mochte und ihrem berühmten deutschen Satz „Wir schaffen das“ eine EU-Variante („Europa schafft das“) hinzufügen konnte. Tatsächlich war dieser 18. März 2016 ein denkwürdiger Tag. Eben erst hatten die Staats- und Regierungschefs der EU gegen den massiven Widerstand zahlreicher Kritiker einen Pakt mit der Türkei geschlossen: schärfere Grenzkontrollen und Rücknahme von in Griechenland gestrandeten Flüchtlingen gegen visafreie Einreise, sechs Milliarden Euro zur Versorgung der Flüchtlinge und eine Neuauflage der Beitrittsgespräche.

Die Bundeskanzlerin konnte zufrieden sein, sah doch alles danach aus, dass nur wenige Wochen nach dem Versiegen des Flüchtlingsstroms über die Balkanroute auch der Weg über die Türkei nur noch für vorher kontrollierte Zuwanderer frei sein würde.

Nur zwei Tage später trat das Abkommen in Kraft, die Flucht Richtung griechische Mittelmeer-Inseln ließ tatsächlich nach, dafür verlagerten die Schlepper ihre Schmuggelroute. Ergebnis: Während bei den Hellenen mehrere tausend Flüchtlinge strandeten, weil sie weder vor noch zurückkonnten und Lager wie in Idomeni im Morast versanken, schwoll der Zustrom Richtung Italien an. Dahinter steckte eine höchst perfide Systematik: Die Menschenhändler setzten möglichst viele Syrer, Eritreer oder Afghanen in Schlauchboote, gaben ihnen genauso viel Benzin mit, dass sie die internationalen Gewässer vor Libyen erreichten. Dort sollten sie einen Notruf an die EU-Marinemission „Sophia“ absetzen, um planmäßig und wie vorgesehen aus Seenot gerettet zu werden.

Asyl-Debatte: Die Erosion des Dublin-Systems

Europa verharre tatenlos – dieser Vorwurf kam schnell auf. Doch diese Behauptung ist im Rückblick auf das „Wir schaffen das“-Jahr falsch. Binnen weniger Wochen stampfte die Union einen Plan zur Verstärkung der Grenzschutzagentur Frontex aus dem Boden, paukte ihn durchs Parlament sowie die zuständigen Gremien und hat nun sogar die Zusage von den Mitgliedstaaten, zusätzliche Sicherheitsbeamte dorthin zu schicken, wo die Grenzkontrolle und Erfassung der Fliehenden lückenhaft sind. Die Kommission präsentierte gar einen Ersatz für das de facto pulverisierte bisherige Dublin-System, gemäß dem ein Flüchtling dort registriert und aufgenommen werden muss, wo er seinen Fuß auf europäischen Boden setzt.

Künftig sollen EU-Behörden demnach die Aufnahmeregeln der Mitgliedstaaten übernehmen und die Asylberechtigten verteilen – nach festen Quoten. Das Konzept war so ambitioniert, dass es zunächst scheiterte. Bis heute. Erst in der Vorwoche musste sich Merkel bei ihrer Rundreise durch die besonders kritischen östlichen EU-Staaten anhören, man könne „keinem System zustimmen, das auf verpflichtende Quoten zur Umverteilung von Flüchtlingen besteht“, so der tschechische Ministerpräsiden Bohuslav Sobotka. Und der gilt noch als Merkel-Freund.

Ungarns Premier Viktor Orbán, der sich im Oktober bei einem Referendum die Rückendeckung seiner Bevölkerung für die Ablehnung der Merkel’schen Flüchtlingspolitik holen will, baute erst einen Zaun und plant derzeit einen Wall, um sein Land abzuschotten. Weil, wie er mehrfach bei Brüssel-Besuchen betonte, er ja rechtlich verpflichtet sei, die unkontrollierte Einreise über die EU-Außengrenze strikt zu überwachen. Tatsächlich fällt es schwer, ihm da zu widersprechen.

Dublin war das Versprechen an die Bürger, die Freiheit nach innen durch den Schutz der Grenzen nach außen zu erkaufen. Beides misslang. Und das lag nicht zuletzt an der Bundeskanzlerin, die die Dubliner Regeln als „obsolet“ bezeichnete – was in der Realität das Gleiche bedeutete wie „tot“. Dublin war abgeschaltet worden, Schengen auch. Aus Angst vor einer unkontrollierbaren Welle illegaler Zuwanderer führten die EU-Staaten gleich reihenweise wieder Grenzkontrollen ein. Denn Europa hatte neben den ungelösten Problemen durch die Flüchtlinge die andere Seite der Medaille bitter zu spüren bekommen: den blutigen Terror. Nach den Anschlägen in Paris mit 130 Toten, den Attentaten in Brüssel mit 32 Toten schlug die Stimmung um. Ein Übriges taten die eskalierenden Silvesterfeiern in Köln und anderen Städten mit massenhafter sexueller Belästigung von Frauen.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz sprach von gerade mal 17 Anhängern der Terrormiliz „Islamischer Staat“, die im Schutz von Millionen Flüchtlingen in die EU gekommen seien. Der Hinweis mag richtig und notwendig sein. Doch es hilft nichts: Zu vielen Wirrköpfen reicht, dass Terroristen unter den Flüchtlingen waren, um selber Gewalt zu initiieren. Nicht nur in Deutschland schoss die Zahl rechtsextremer Anschläge auf Asylbewerber-Unterkünfte oder Einrichtungen für Zuwanderer in die Höhe. Und wo nicht brutal attackiert wurde, radikalisierte sich zumindest die Sprache der Gegner von Merkels Asylpolitik. Neue politische Kräfte, rechtsextreme Parteien und Organisationen haben Aufwind.

Europa hat es noch nicht geschafft. Aber das liegt nicht an den Mitgliedstaaten oder der EU, sondern an der internationalen Diplomatie, die die Konflikte und damit die Ursachen der Flucht bisher nicht entschärfen konnte. Dass die USA sich jetzt bereit erklärt haben, 10.000 syrische Flüchtlinge aufzunehmen, darf als ein wichtiges Zeichen gewertet werden.

Aber es bleibt eben leider nur ein Einzelfall. Ob Europa es schafft oder schaffen kann?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

30.08.2016

Die EU ist, so wie sie heute gestaltet ist, ein Fehlkostrukt. Daraus folgt, daß manches, was man der EU als Aufgabe zuschustert (oder sie sich selbst zuschustert) nicht machbar sein wird. Das Flüchtlingsproblem ist eine.

30.08.2016

"wir schaffen das"

Hat Deutschland & Europa gespalten, und ist Verantwortlich für den BREXIT ....

.

Lieber in West-EUROPA von Staatlichen Leistungen leben, als in Afrika & Co. von Hände arbeit (50-200 EUR im Monat, ohne Krankenversicherung,Sozialhilfe, Miete und Kindergeld).

Allein 450.000 Menschen kamen 2015 aus Afghanistan nach Deutschland .... die Zahl spricht schon an sich ...

.

Durch Aktion "wir schaffen das" .... noch mehr Sozialbedürftige in West-Europa !

30.08.2016

Die Frage ist doch zunächst: WAS sollen wir schaffen? Ja, finanziell sind die Folgen der Masseneinwanderung - noch - händelbar. Wir schaffen es auch noch, jedem der Einwanderer einen Schlafplatz, Deutschkurs oder Schulplatz zu geben. Meines Erachtens sicher nicht schaffen werden wir die Integration im Sinne einer einheitlichen Gesellschaft ("Assimilation"). Die bereits heute - hier, in Frankreich, Belgien, Schweden, USA und anderswo - bestehenden Parallelgesellschaften werden wachsen. Meiner Meinung nach werden sich auch die Träume nicht erfüllen, dass die Armutszuwanderung durch Bildung ein finanzieller Gewinn für Deutschland (= die bereits hier lebenden Menschen) sein wird. Der Preis, den wir nicht nur finanziell, sondern auch in Form der Spaltung der Gesellschaft, für die Flüchtlingspolitik von Frau Dr. Merkel zahlen, ist jedenfalls sehr hoch.