Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Prozess: Ex-Sprecher Glaeseker vor Gericht: Wulff wusste von allem

Prozess
09.12.2013

Ex-Sprecher Glaeseker vor Gericht: Wulff wusste von allem

Der frühere niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff und sein damaliger Pressesprecher Olaf Glaeseker.
2 Bilder
Der frühere niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff und sein damaliger Pressesprecher Olaf Glaeseker.
Foto: Jochen Lübke, dpa

Nun steht auch Wulffs Ex-Sprecher Glaeseker wegen Bestechlichkeit vor Gericht. Sein Dienstherr sei immer im Bilde gewesen, sagt er über Wulff.

Olaf Glaeseker, der frühere Sprecher von Ex-Bundespräsident Christian Wulff, hat seinem Dienstherrn zum Auftakt seines Prozesses wegen Bestechlichkeit widersprochen. Wulff sei stets über sein Handeln informiert gewesen, sagte Glaeseker am Montag vor dem Landgericht Hannover. Der damalige niedersächsische Ministerpräsident hatte der Staatsanwaltschaft das Gegenteil gesagt.

Wulff sei stets im Bilde gewesen, sagt Glaeseker

Glaeseker soll als Wulffs Regierungssprecher dem mitangeklagten Eventmanager Manfred Schmidt 2007 bis 2009 bei der Sponsorensuche fürs Promi-Fest Nord-Süd-Dialog geholfen haben. Dieser soll ihn dafür zu Gratis-Urlauben sowie Flugreisen eingeladen haben.

Zwar habe es keinen direkten Auftrag für das umstrittene Sammeln von Sponsorengeldern gegeben, Wulff sei jedoch stets im Bilde gewesen, betonte Glaeseker. "Ich habe mich im Sinne meines Dienstherren engagiert", sagte der 52-Jährige, der alle Vorwürfe der Anklage weit von sich wies. Im Februar wird Wulff zu den Vorwürfen gehört - gegen ihn läuft im selben Gericht ein Prozess wegen Vorteilsannahme.

Wulff hat sich gegenüber der Justiz bereits zu den Vorwürfen gegen Glaeseker geäußert. 2012 hatte er der Staatsanwaltschaft mitgeteilt, dass er von Glaesekers Freundschaft mit Schmidt ebenso wenig gewusst habe wie von den Besuchen in Spanien und Frankreich.

Eine Sammel-E-Mail "im Sinne des Ministerpräsidenten"

Richterin Renata Bürgel interessierte sich am ersten Prozesstag vor allem für die Beteiligung Glaesekers an der Sponsorenwerbung. Wulffs damaliger Sprecher hatte in einer Sammelmail "im Sinne des Ministerpräsidenten" Unternehmen auf das von seinem Freund Schmidt organisierte Fest aufmerksam gemacht und um Hilfe geworben. Mit Blick auf die Veranstaltung sagte er: "Es war erkennbar für mich, dass Wulff die Idee nicht nur unterstützte, sondern auch Unternehmen aktiv ansprach." Um sich die Arbeit zu erleichtern, habe er dann das, was Wulff erklärt habe, "in einer Sammel-E-Mail verschriftlicht".

"Wie viel war notwendig?", fragte die Richterin. In ihrer Befragung kehrte sie immer wieder zurück zu dem Aspekt, dass es offenbar keinen Überblick über die Höhe der benötigten Gelder oder die Gewinnmarge des Veranstalters gab. Glaeseker blieb darauf zunächst die Antwort schuldig.

Am Morgen hatte er zunächst eine Erklärung verlesen, in der er seinen beruflichen Werdegang zitierte. Stets habe er sich als Journalist und Dienstleister gesehen, betonte er.

Urlaube und eine fast familiäre Freundschaft

Sein Verhältnis zu Wulff beschrieb er mit den Worten: "Ich wusste meist blind, was er wollte." Die Absprachen mit Wulff seien meist auf dem kurzen Dienstweg geschehen. Als einer, der von außen in die Staatskanzlei kam, sei er kein Mann der vielen Aktenvermerke gewesen. Ein Handeln ohne Wulffs Wissen oder gegen seinen Willen habe es aber nie gegeben.

Auf die selbst aufgeworfene Frage, warum er sich trotz fehlendem direkten Auftrag für das Eintreiben von Sponsorengeldern engagiert habe, antwortete Glaeseker: "Weil ich wusste, wie wichtig es für Wulff war." Der habe auch von seinen Urlauben bei Schmidt gewusst, mit dem er eine fast schon familiäre Freundschaft pflege.

Auch Schmidt betonte die enge Beziehung zu Glaeseker und dessen Frau Vera: "Sie sind meine besten Freunde." Die Einladungen für die Besuche habe es lange vor dem Nord-Süd-Dialog gegeben - und es gebe sie bis heute. Das sei Wulff bekannt gewesen. "Es ist für mich undenkbar, dass Wulff nicht davon gewusst hat", ließ Schmidt seinen Anwalt erklären. Seine berufliche Existenz sei durch das Ermittlungsverfahren und die Berichterstattung darüber ruiniert.

Das Verhältnis zwischen den einstigen Weggefährten Wulff und Glaeseker liegt mittlerweile brach. Als er selbst wegen des Kredits für sein inzwischen verkauftes Haus in die Schlagzeilen geriet, entließ Wulff, damals noch Bundespräsident, seinen Sprecher kurz vor Weihnachten 2011. "Es gab manche Enttäuschung, aber Verbitterung ist meine Sache nicht", sagte Glaeseker mit stockender Stimme. (AZ, dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.