Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hans Sigl: Exklusiv-Interview: Der "Bergdoktor" spricht über Politik

Hans Sigl
06.04.2018

Exklusiv-Interview: Der "Bergdoktor" spricht über Politik

Bergdoktor-Schauspieler Hans Sigl fotografiert von seiner Ehefrau, der Fotografin und Musikerin Susanne Sigl.
Foto: Susanne Sigl

Hans Sigls "Bergdoktor" ist die erfolgreichste deutsche TV-Serie. Im echten Leben ist der 48-Jährige ein politisch denkender Mensch. Ein Interview.

Herr Sigl, lassen Sie uns über Politik reden. Wenn man Ihre Talk-Show-Auftritte verfolgt, hat man den Eindruck, Sie sind ein sehr politisch denkender Mensch. Woher kommt das?

Hans Sigl: Schon zu meiner Schulzeit als Klassensprecher und stellvertretendem Schulsprecher war es mir wichtig, ein politisches Statement zu setzten. Ich bin der Meinung, dass es ein Mindestmaß an politischer Verantwortung in unserer Gesellschaft gibt. Jeder Wahlberechtigte sollte sich informieren. Aber warum wundert Sie das?

Vielleicht liegt das an den Klischees, die wir mit Ihrer Fernsehrolle als „Bergdoktor“ verbinden. Obwohl auch dort gesellschaftskritische Themen vorkommen, wie zuletzt drohende Abschiebungen…

Sigl: Wir haben in der letzten Bergdoktor-Staffel auch Problematiken wie Transgender und Abschiebungen thematisiert, das fand ich sehr gut. Zwar bringt sich dabei meine Filmfigur positiv ein, aber natürlich ist es nicht unsere Aufgabe, die Rolle politisch zu positionieren. Ich würde mir wünschen, dass sich mehr Kollegen politisch äußern. Aber vielleicht ist bei österreichischen Schauspielern wie mir, durch die politischen Umstände in meinem Heimatland notwendiger, klar Position gegen Rechts zu beziehen.

Haben Ihre deutschen Kollegen Angst, in eine politische Schublade gesteckt zu werden?

Lesen Sie dazu auch

Sigl: Das wiederum glaube ich nicht. Es gibt ja einige Kollegen, die sich auch für Union oder die SPD stark machen. Aber politisches Denken hat für mich nichts mit Parteipolitik zu tun.

Man kann auf Facebook mitverfolgen, dass Sie der Aufstieg der Populisten sehr umtreibt…

Sigl: Als ich 1998 nach Deutschland kam und bei der Shakespeare Company in Bremen anfing, wurde ich mit den Worten empfangen: Toll, du kommst aus Österreich: Berge, Skifahren, Kaiserschmarrn. Ein paar Monate später kam die FPÖ, nach dem Wahlerfolg von Jörg Haider, in die österreichische Bundesregierung. Dann hieß es plötzlich: Hey, du kommst aus Österreich: Bist du etwa auch so ein Nazi?

Sie stehen nun an der Spitze Österreichs: Der 31-jährige Bundeskanzler Sebastian Kurz für die ÖVP (rechts im Bild) und Heinz-Christian Strache als Vizekanzler für die rechtspopulistische FPÖ.
14 Bilder
Kurz, Strache und Co: Sie regieren jetzt Österreich
Foto: Roland Schlager, apa, dpa

Sie leben seit vielen Jahren in Deutschland. Hat es Sie überrascht, dass nach dem Erfolg der FPÖ nun auch in Deutschland die AfD zur stärksten Oppositionspartei aufsteigen konnte?

Sigl: Überrascht hat mich das überhaupt nicht. Österreicher und Deutsche vereint, dass auch mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs die rechte Ideologie offensichtlich nicht ausgestorben ist. Wer sich in der Geschichte etwas auskennt weiß, dass es langfristig betrachtet immer wieder Wellen des Nationalismus gibt. Es stört mich, wenn man so tut, als wäre das etwas Neues, nie Dagewesenes, denn es wiederholt sich. Neu dazugekommen ist das Internet, die mediale Umsetzung, die alles etwas beschleunigt, und leider auch verzerrt. Stichwort „FakeNews“

Viele dachten, Deutschland wäre mit seiner Geschichte eine Ausnahme…

Sigl: Wirklich? Die Hoffnung, dass Deutschland wegen seiner Geschichte vom europaweiten Aufstieg der Rechtspopulisten verschont bliebe, habe ich nie geteilt. Die Ursachen dafür liegen tief im Wesen des Menschen verwurzelt. Der Mensch hat sich immer schon gegenseitig ausgegrenzt, und war sich nie wirklich wohlgesonnen. So viel weiter ist die Menschheit von heute trotz allen Fortschritts nicht. Schon mein Geschichtslehrer hat gesagt: „Die kommen wieder“.

Sie verfolgen stets auch die Politik in ihrer Heimat: Kann man aus dem Umgang mit der FPÖ in Österreich Lehren für Deutschland ziehen?

Sigl: Ein Lehrbuch gibt es nicht, und leider sehe ich, dass in den Medien beim Umgang mit den Rechtspopulisten in Deutschland sowie in Österreich die gleichen Fehler gemacht werden. In den Talkshows werden deren Argumente oft nicht hinterfragt, entweder weil die Sendezeit zu kurz ist, oder der Mut zum Widerspruch fehlt. Damit gewöhnt sich die Gesellschaft aber immer mehr an die absurden Argumente der Populisten.

Wünschen Sie sich eine härtere Auseinandersetzung?

Sigl: Druck erzeugt Gegendruck und ich glaube, die einzige Möglichkeit ist eine klare faktische Diskussion, um scheinbare Argumente zu widerlegen und tatsächliche Fakten in die Diskussion einzubringen. Aber wenn der Herr mit der Hunde-Krawatte im Parlament sagt: „Wenn man Krieg im Bundestag will, wird man auch Krieg bekommen“, und er dafür keinen massiven Widerspruch erhält, ist das für mich ein Skandal.

Hans Sigl zu Gast bei der Augsburger Allgemeinen.
Foto: Ulrich Wagner

Glauben Sie, dass die AfD wieder verschwinden könnte?

Sigl: Darüber nachzudenken, wie Parteien vom Schlag der FPÖ oder AfD wieder verschwinden könnten, halte ich für den falschen Ansatz. Diese Parteien sind in demokratischen Wahlen gewählt worden und dahinter stehen Menschen, die diese Politik offenbar gut finden. Menschen, die Parteien wie FPÖ oder AfD gewählt haben, muss man aufklären, sich mit ihnen auseinandersetzten und sie nicht populistischen Scheinideen überlassen. Jetzt aber ist die AfD stärkste Oppositionspartei und in allen Nachrichten wird ihr deshalb viel Raum gegeben. Ihre Argumentationsversuche sprechen aber ohnehin für sich und sind sehr einfach inhaltlich zu widerlegen. Wir werden das Gleiche erleben, wie in Österreich mit der FPÖ: Durch diese Plattform werden die Haltungen der Rechtspopulisten scheinbar salonfähig, deswegen ist es wichtig, achtsam und aufmerksam zu sein und es auch zu bleiben.

Die ÖVP hat die FPÖ in die Regierungskoalition geholt. Kann so eine Umarmungsstrategie funktionieren?

Sigl: Das wird sich zeigen, ich hoffe nicht. Aber vielleicht wird nun manchen FPÖ-Wählern klar, dass sie mit ihrer Wahl das Gegenteil erreicht haben, was sie wollten: Denn in Österreich ist es so, dass die FPÖ mit ihrer Politik vor allem die Menschen abstraft, die sie aus Unzufriedenheit gewählt haben. Die FPÖ streicht Sozialleistungen, kürzt Bildungsmaßnahmen und so weiter. Man schaue sich nur mal das absurde Theater um das Nichtrauchergesetz an. Erst wird es beschlossen, dann wieder gekippt. Mein Tipp: Lest vorher lieber mal die Parteiprogramme. Denn die Politik der Rechtspopulisten folgt keiner Logik, es geht nur um Emotionen.

Was können die anderen Parteien dagegen tun?

Sigl: Die anderen Parteien sollten wieder aktiv ihre eigenen Ideen in den Vordergrund stellen und über die wirklichen sozialen und wirtschaftlichen Probleme im Land reden, anstatt den Rechtspopulisten und ihren Themen hinterherzulaufen. Dabei geht es auch um die Sprache: Man kann zum Beispiel „Flüchtlingspolitik“ sagen, oder aber auch „Integrationspolitik“. Beim Wort „Flüchtlingspolitik“ schwingen Angst und Ausgrenzung mit. „Integrationspolitik“ beschreibt den gleichen Vorgang aber auch eine positive Lösung des Problems. Aber es geht immer um Schlagzeilen und Schlagworte. Das nervt mich.

Was ärgert Sie daran besonders?

Sigl: Man will immer nur mit billigen Schlagworten Debatten in eine Richtung treiben, anstatt sich wirklich einen großen Wurf zu überlegen. Manchmal habe ich das Gefühl, es klingt alles wie schlechte Werbeslogans: Schnell, einfach, radikal, aber nicht haltbar. So versucht man auf Stimmenfang zu gehen. Leider sind die Helmut Schmidts, und wie sie alle hießen, ausgestorben, die noch in der Lage waren, Politik in großen Zusammenhänge zu machen und zu erklären.

Sie sind mit Ihrer Serie ein Botschafter des Heimatgefühls. Was halten Sie davon, dass immer mehr Politiker nach dem Begriff greifen?

Sigl: Das Problem ist, wenn Begriffe benutzt werden, um sie falsch zu besetzen. Heimat ist: Wohlfühlen, Geborgenheit und Sicherheit. Jetzt wird den Menschen Angst gemacht, dass ihnen die Heimat verloren gehen könnte, durch „böse Menschen“ von außen. Das ist Populismus gepaart mit rechtem Gedankengut. In unserer kleinen idealen Welt einer Fernsehfiktion zeigen wir einen Bauernhof mit einer Familienstruktur, die durchaus progressiv wirkt. Wie zwei Männer als Brüder eine Tochter großgezogen haben und sich an ihrem Fleckchen Heimat wohlfühlen. Es ist einfach nur Unterhaltung. Für ein Publikum mit hoher Erwartung. Hoch emotionale Geschichten mit heutigem Hintergrund. Man möchte einen problemfreien Bereich haben, der einem nicht weggenommen wird. Statt Angst geben wir den Menschen ein kleines Stück gutes Gefühl.

Seit zehn Jahren ist Hans Sigl der "Bergdoktor".
Foto: Ursula Düren, dpa

Der aus der Steiermark stammende Schauspieler Hans Sigl begann seine Karriere Anfang der neunziger Jahre am Tiroler Landestheater in Innsbruck, 1998 wechselte er an das Theater der Bremer Shakespeare Company. Seinen TV-Durchbruch erlangte er durch die Hauptrolle als Major Blitz in der ZDF-Krimiserie „Soko Kitzbühel“. Seit 2008 spielt Sigl als Martin Gruber die Titelrolle in der ZDF-Serie „Der Bergdoktor“, die zu den erfolgreichsten Produktionen des Senders gehört. Nebenbei tritt er mit der satirischen Talk-Show „Hintze und Sigl“ auf der Bühne auf. Der 48-Jährige ist mit der Fotografin Susanne Sigl verheiratet und lebt mit seiner Familie in der Nähe des Ammersees.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.04.2018

>> Dabei geht es auch um die Sprache: Man kann zum Beispiel „Flüchtlingspolitik“ sagen, oder aber auch „Integrationspolitik“. <<

Zur Flüchtlingspolitik gehört auch der Bereich der Entscheidung über das Bleiberecht und die evtl. notwendige Rückführung. Man darf sich durch solche linksgrünen Wortspiele nicht täuschen lassen; am Ende ist wieder jeder Andersdenkende ein Fremdenfeind.

Und zur Integration ist auf den Herrn aus Syrien in der NZZ zu verweisen:

https://www.nzz.ch/feuilleton/die-islam-konferenz-ist-deutsche-unterwerfung-ld.1371525

>> Die Gesellschaft ist schon gespalten. Zehn Prozent der Muslime in Deutschland sind beruflich und gesellschaftlich eingegliedert. Neunzig Prozent leben in Parallelgesellschaften. Die meisten möchten auch gar nicht dazugehören. In Berlin gibt es libanesische, türkische und kurdische Parallelgesellschaften. <<

Und beim angeführten Grund wird es ganz schwierig für das linksgrüne Spektrum:

>> Integration heisst aber, dass man eine Bürgeridentität annimmt. Zu einer Heimat gehört Identität. Wenn dieser Faktor ausgeschlossen wird, bleibt nichts. Da steckt aber das deutsche Problem: Es gibt kein Identitätsangebot. <<

"Deutschland verrecke" der Linksextremisten verhindert Integration ebenso wie die Kritik der Junggrünen an der Deutschen Fahne während der Fußball-WM.