Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Medien: Experte über den "Spiegel"-Skandal: "Das ist der größte anzunehmende Unfall"

Medien
20.12.2018

Experte über den "Spiegel"-Skandal: "Das ist der größte anzunehmende Unfall"

Als die anderen die Lügner waren: Spiegel-Cover aus dem Jahr 2003.
Foto: Imago

Vereinzelte Sündenfälle von Reportern gibt es immer wieder. Ein Experte erklärt, was die Betrüger motiviert.

Mike Tyson philosophierte mit ihm über Nietzsche. Courtney Love verriet ihm, warum sie sich bei Bühnenauftritten immer an die Brüste fasse. Und Sharon Stone ließ ihn angeblich sogar in ihren Schritt schauen. Tom Kummer war in den späten 90er Jahren so etwas wie der Kokosnuss-Knacker von Hollywood, der maßgeschneiderte Popjournalist für krawallige Chefredakteure wie Ulf Poschardt vom SZ-Magazin. Was Kummer aus Los Angeles den Redaktionen schickte, war intim, exklusiv, unterhaltsam. Nur leider eben auch erstunken und erlogen.

Betrugsfall beim Spiegel ist nicht der erste bei deutschen Medienhäusern

Im Jahr 2000 enthüllte der Focus : Einige von Kummers Gesprächen haben nie stattgefunden. Den Schweizer kostete das die Karriere, Poschardt – heute Welt-Chef – seinen Job bei der Süddeutschen. Kummer erzählte dann etwas weltfremd und euphemistisch von „Konzeptkunst“ und „Borderline-Journalismus“, einer „Implosion des Realen“. Was er meinte, war aber schlichtweg: Betrug.

Nun also der Fall Relotius beim Spiegel, „der größte anzunehmende Unfall für den Journalismus“, wie es Klaus Meier, Journalistik-Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, nennt. Solche Skandale hat es immer wieder gegeben: Reporter, die Protagonisten fingierten, die Szenen hinzudichteten, die vorgaben, an Orten gewesen zu sein, die sie tatsächlich nie mit eigenen Augen gesehen hatten.

Gerade unsaubere Geschichten bekommen immer wieder Journalistenpreise

Reporter auch, die – geht es nach Professor Meier – natürlich der Glaubwürdigkeit des Journalismus schaden: „So wie eine Redaktion ihrem Reporter, so muss auch der Leser seiner Zeitung vertrauen können.“ Doch im aktuellen Fall sieht Meier eine Chance: „Wenn Dinge selbst schonungslos aufgedeckt und publik gemacht werden, kann das einen Imagegewinn bedeuten.“ Der Spiegel hat das getan. 6321 Wörter schmerzhafter Ehrlichkeit.

Claas Relotius war CNN-„Journalist of the Year“. Er gewann viermal den Deutschen Reporterpreis. Die Trophäen hat er am Donnerstag zurückgegeben. Doch immer wieder werden unsaubere Geschichten ausgezeichnet.

Lesen Sie dazu auch

Experte: "Wir haben ein Branchenproblem"

Für ein Porträt von Horst Seehofer bekam René Pfister, damals Korrespondent beim Spiegel, heute Leiter des Hauptstadtbüros, 2011 den Henri-Nannen-Preis. Im Text schilderte er Seehofers legendäre Modelleisenbahnwelt: Die Märklin HO, Maßstab 1:87. Der Nachbau des Bonner Bahnhofs. Eine Mini-Merkel. Alles richtig, wie Seehofer später sagte.

Doch Pfister war nie selbst in Seehofers Keller. Er musste die Trophäe abgeben, weil er die Szene lediglich aus Erzählungen rekonstruierte, ohne das im Artikel kenntlich zu machen. In deutschen Journalistenschmieden wird so etwas heute „pfistern“ genannt.

„Wir haben ein Branchenproblem“, sagt Meier. „Wir wollen die tollsten Geschichten, die letztlich nur erfunden sein können, weil sie literarisch so gut sind, so packend, so erzählerisch dicht. Da wird enormer Druck aufgebaut.“

Der Druck, szenisch zu schreiben, ist groß

Selbst Heribert Prantl, Edelfeder und Leitartikler der Süddeutschen Zeitung , verfiel dem Zwang, szenisch schreiben zu müssen: In einem Porträt über Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts, pfisterte Prantl: „Bei Voßkuhles setzt man sich nicht an die gedeckte Tafel und wartet, was aufgetragen wird. […] Der Gast putzt die Pilze, der andere die Bohnen, der dritte wäscht den Salat.“ Prantl ließ sich das nur von Teilnehmern der illustren Runde berichten. Die Sache flog auf, Prantl brach seinen Urlaub ab, die SZ druckte eine Klarstellung. Es blieb eine einmalige Sache.

Von Tom Kummer kann man das nicht behaupten. 2004 hatte er seinen ersten Comebackversuch in der Berliner Zeitung, eine Reportage über Autokünstler in Los Angeles. Sie war bereits 1998 in der Neuen Zürcher Zeitung und 1999 in der SZ erschienen. Kummer hatte noch nicht einmal das Alter seiner Protagonisten aktualisiert.

Lesen Sie auch unseren Kommentar: "Spiegel"-Skandal: Journalisten müssen sich Glaubwürdigkeit verdienen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.