Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Steuern: Experten: Geld für Steuersenkungen ist eigentlich vorhanden

Steuern
16.04.2015

Experten: Geld für Steuersenkungen ist eigentlich vorhanden

Der Wirtschaft geht es gut - und Finanzminister Wolfgang Schäuble kann erneut mit einem dircken Steuerüberschuss rechnen.
Foto: Tim Brakemeier/dpa

Der Aufschwung wird auch im Jahr 2016 noch anhalten. Deshalb können öffentliche Kassen bald mit hohen Überschüssen rechnen. Doch die Politik denkt vorerst nicht an Steuersenkungen.

Im Streit um eine spürbare Steuersenkung gehen der Koalition allmählich die Argumente aus. Nach Berechnungen der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute werden Bund, Länder, Gemeinden und Sozialkassen dank der guten Konjunktur in den nächsten Jahren Überschüsse von 20 Milliarden Euro und mehr pro Jahr erwirtschaften. Der Zeitpunkt für den Abbau der kalten Progression und des sogenannten Mittelstandsbauches sei heute „besser denn je“, betonte der Sprecher der Arbeitsgemeinschaft, der Münchner Ökonom Timo Wollmershäuser, vor Journalisten in Berlin. Beide Phänomene treffen die Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen überdurchschnittlich hart.

Union und SPD sprechen sich gegen Steuersenkungen

Union und SPD haben bisher lediglich ein Abschmelzen der kalten Progression im Wahljahr 2017 angedeutet. Aus Sicht der Forschungsinstitute dagegen besteht schon jetzt „dringender Handlungsbedarf“. Angesichts der sich abzeichnenden Budgetüberschüsse, heißt es in der sogenannten Gemeinschaftsprognose, bestehe sogar die Möglichkeit einer großen Reform der Einkommenssteuer.

Trotz der Erhöhung des Grund- und des Kinderfreibetrages und der geplanten Anhebung des Kindergeldes „expandieren die Steuereinnahmen merklich“. Nach einer gängigen Faustformel bringt ein Prozentpunkt mehr Wachstum dem Staat zusätzliche Einnahmen von gut sechs Milliarden Euro.

Für das laufende Jahr erwarten die Institute inzwischen ein Wachstum von 2,1 Prozent, nachdem sie im Herbst noch von allenfalls 1,2 Prozent ausgegangen waren. Als Grund dafür nennen sie neben dem niedrigen Ölpreis und dem schwachen Euro, der die deutschen Exporte beflügle, auch die neue Kauflust der Deutschen. Der private Konsum sei mittlerweile „die Stütze des Aufschwungs“. Er habe vor allem dank der steigenden Beschäftigung und der anziehenden Löhne in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres „an Schwung gewonnen“ und werde auch im laufenden Jahr kräftig zulegen.

Für das nächste Jahr erwarten die Gutachter ein Wirtschaftswachstum von 1,8 Prozent. Die Arbeitslosenquote soll bis dahin von zuletzt 6,7 Prozent auf nur noch 5,9 Prozent sinken. Die Zahl der Erwerbstätigen liegt mit 43 Millionen auf einem Rekordhoch.

Der Freibetrag für Alleinerziehende steigt

Auf eine kleine Steuerentlastung haben sich Union und SPD am Donnerstag bereits verständigt. Nach langem Streit soll neben dem Kindergeld und dem Kinderfreibetrag nun auch der sogenannte Entlastungsbetrag für Alleinerziehende um 600 Euro auf 1908 Euro rückwirkend zum Jahresanfang erhöht werden – zum ersten Mal nach elf Jahren. Mit dem Steuernachlass gewährt der Staat Alleinerziehenden eine Art Kompensation für das Ehegattensplitting, das zusammenlebende verheiratete Paare steuerlich begünstigt. Für das zweite und jede weitere Kind soll sich der Freibetrag um jeweils 240 Euro pro Jahr erhöhen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.