Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Bundesparteitag: FDP ganz ohne Guido: Christian Lindner will es ab heute richten

Bundesparteitag
07.12.2013

FDP ganz ohne Guido: Christian Lindner will es ab heute richten

Christian Lindner ist die Hoffnung der FDP.
Foto: Jan-philipp Strobel, dpa

Der FDP-Bundesparteitag heute könnte zum Tag des 34-jährigen Christian Lindner werden. Und was macht nun Guido Westerwelle? Es gibt Spekulationen.

Die FDP – eine Ein-Mann-Partei? Hermann Otto Solms, bis vor kurzem noch Vizepräsident des Bundestages, kann daran nichts Schlimmes finden. „Die CDU ist eine Ein-Frau-Partei“, sagt er. „Das hat ihr bisher nicht geschadet.“

Der eine Mann, der es jetzt richten soll, ist 34 Jahre jung und einer der 92 Abgeordneten in neun Landtagen, die den Liberalen noch geblieben sind: Christian Lindner, im Hauptberuf Fraktionschef in Nordrhein-Westfalen und seit dem Debakel bei der Bundestagswahl so etwas wie die letzte Hoffnung der Freien Demokraten.

Christian Lindner will zum Vorsitzenden der FDP gewählt werden

Heute will er in Berlin zum neuen Vorsitzenden gewählt werden und seine Partei von da an so im Gespräch halten, dass sie in der außerparlamentarischen Opposition nicht ganz in Vergessenheit gerät. Auf ein, zwei verlorene Landtagswahlen mehr oder weniger kommt es ihr dabei nicht mehr an. „Entscheidend“, sagt der Altvordere Solms, der heute zum Schatzmeister gewählt werden soll, „ist die Rückkehr in den Bundestag 2017.“

Von der alten Parteispitze kandidieren lediglich Lindner und der Kieler Fraktionschef Wolfgang Kubicki noch einmal. Alle anderen, vom Spitzenkandidaten Rainer Brüderle über den Vorsitzenden Philipp Rösler bis zu Generalsekretär Patrick Döring, ziehen sich zurück, häufig noch mit ungewissem Ziel.

Guido Westerwelle: Spekulationen um seine Zukunft

In der Politik bleiben wird zunächst nur Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger – sie soll auf Vorschlag der alten Bundesregierung Generalsekretärin des Europarates werden. Was Entwicklungsminister Dirk Niebel, Gesundheitsminister Daniel Bahr und Rösler planen, ist ebenso unklar wie die Zukunft von Guido Westerwelle. Spekulationen, er könnte Spitzenkandidat für die Europawahl werden, hat der Außenminister im kleinen Kreis dementiert. Er wolle sich, hat er dort gesagt, ganz aus der Politik verabschieden. In einem Interview mit der Bunten verriet er lediglich, dass er sich freue, mehr Zeit mit seinem Freund verbringen zu können: „Die vielen Fernreisen, die endlosen Flugstunden und die permanente Zeitverschiebung, die uns trennte, fallen künftig weg.“

ARCHIV - Der erste deutsche Bundespräsident, Theodor Heuss, aufgenommen im Sommer 1958. Heuss, am 31. Januar vor 125 Jahren im baden-württembergischen Brackenheim (Kreis Heilbronn) geboren, wird nun dort wie andernorts gefeiert. Der als Sohn eines Straßenbaumeisters 1884 geborene Heuss studierte Nationalökonomie. Mit 21 Jahren promovierte er und ließ sich in Berlin nieder, wo er als Journalist und Politiker liberalen Ideen verfocht.  Im «Dritten Reich» wurde er als Chefredakteur der Zeitschrift «Die Hilfe» zum Rücktritt gedrängt. Heuss hatte auch Kontakte zum Deutschen Widerstand gegen die NS-Herrschaft. So war er prädestiniert, nach 1945 eine Demokratie in Deutschland mit aufzubauen. Im Parlamentarischen Rat war er einer der Autoren des Grundgesetzes und wurde später Bundespräsident. Er starb am 12. Dezember 1963 in Stuttgart.  Foto: Rohwedder dpa/lsw (nur s/w - zu dpa 4029 vom 26.01.2009) +++(c) dpa - Bildfunk+++
15 Bilder
FDP: Schlaglichter einer Partei
Foto: Tv/rh/dt

Auch Christian Lindner hat zwei Gegenkandidaten

Wer künftig im Olymp der Partei, dem Präsidium, sitzen wird – das wusste bis gestern auch in der FDP noch niemand so genau. Als gesetzt gilt neben Lindner und Kubicki die scheidende hessische Kultusministerin Nicola Beer, die Generalsekretärin werden soll. Um einen der übrigen fünf Plätze bemühen sich der Euro-Skeptiker Frank Schäffler, der neue Vorsitzende der Südwest-FDP, Michael Theurer, der Niedersachse Stefan Birkner, Thüringens Landesvorsitzender Stefan Barth, sein rheinland-pfälzischer Kollege Volker Wissing, die Hamburger Fraktionschefin Katja Suding und die Düsseldorfer Kommunalpolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann.

Auch Lindner selbst bekommt zwei Gegenkandidaten, einen weitgehend unbekannten Physiker aus Berlin und einen Bauern aus Hessen, der dem Schäffler-Lager zugerechnet wird. Aus Bayern bewerben sich die Europa-Abgeordnete Nadja Hirsch und die ehemaligen Bundestagsabgeordneten Jimmy Schulz und Horst Meierhofer um einen Platz in der erweiterten Parteiführung, dem Bundesvorstand.

Welchen schweren Weg die neue FDP-Spitze vor sich hat, zeigt punktgenau zu ihrem Start der neue Deutschlandtrend der ARD. 59 Prozent der Deutschen würden es bedauern, wenn die Liberalen in der deutschen Politik keine Rolle mehr spielen – aber nur drei Prozent würden sie im Moment auch wählen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.