Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Parteitag: FDP sieht sich noch im Rennen

Parteitag
06.05.2013

FDP sieht sich noch im Rennen

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Scharrenberger auf dem FDP-Parteitag in Nürnberg. Im Interview gibt sie sich zuversichtlich.
3 Bilder
Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Scharrenberger auf dem FDP-Parteitag in Nürnberg. Im Interview gibt sie sich zuversichtlich.
Foto: Günter Schiffmann (afp)

Die mächtigste Frau der FDP, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, spricht über die Aussichten der FDP, enttäuschte Wähler und ihre Probleme mit der Quote.

Als stellvertretende Parteichefin und bayerische Landesvorsitzende ist Sabine Leutheusser-Schnarrenberger die mächtigste Frau in der FDP. Vier Monate vor der Wahl wirbt sie um enttäuschte Wähler der SPD und der Grünen.

Als letzte Partei hat nun auch die FDP den Mindestlohn entdeckt. Warum so spät – und warum überhaupt?

Leutheusser-Schnarrenberger: Wir unterscheiden uns nach wie vor klar von SPD, Grünen und Linken, weil wir keinen einheitlichen Mindestlohn von 8,50 Euro wollen, der für jeden Bäcker, jeden Metzger und jeden IT-Angestellten gilt. Allerdings gibt es Branchen und Regionen, in denen Arbeitgeber und Gewerkschaften nicht mehr gut genug organisiert sind, um sich noch auf Tarifverträge zu einigen. Nur in solchen Fällen wollen wir mit einer vorsichtigen Öffnung des gesetzlichen Instrumentariums eine Lohnuntergrenze einziehen. Wir schließen also lediglich eine Lücke.

Die Steuerpläne von SPD und Grünen kritisieren Sie scharf. Ihr eigenes Programm ist beim Thema Steuern ungewohnt defensiv ausgefallen. Keine Steuersenkungen, kein Familiensplitting. Verlässt die FDP der Mut?

Leutheusser-Schnarrenberger: Die FDP steht für eine realistische Politik. Das bedeutet, dass im Moment die Haushaltskonsolidierung Vorrang hat. Ein einfaches, niedriges und gerechtes Modell mit Steuersätzen von 15, 25 und 35 Prozent finden Sie in unserem Wahlprogramm daher nicht mehr. Der Spielraum für Steuerentlastungen ist ganz, ganz eng, aber aus den Augen verloren haben wir sie deswegen nicht. Bis 2019 wollen wir den Solidaritätszuschlag abschaffen und sobald es die Haushaltslage erlaubt, auch die kalte Steuerprogression entschärfen. Anders als andere Parteien wollen wir aber auch keine Steuern erhöhen.

FDP sieht sich trotz schlechter Quoten noch im Rennen

In den Umfragen kommt die FDP kaum über fünf Prozent hinaus. Wie realistisch ist eine Neuauflage von Schwarz-Gelb noch?

Leutheusser-Schnarrenberger: Die Wahlen in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen haben gezeigt, dass solche Entscheidungen heute häufig erst auf den letzten Metern fallen. In den Umfragen liegen die Union und wir im Moment gleichauf mit Rot-Grün und teilweise sogar leicht vorne. Das Rennen ist also offen. Ich bin zuversichtlich, dass es klappt.

Und wenn es nicht reicht: Können SPD und Grüne Sie in eine Ampelkoalition locken?

Leutheusser-Schnarrenberger: Diese Frage stellt sich schon deshalb nicht, weil die SPD und die Grünen auf ihren Parteitagen klare Absagen an die FDP formuliert haben. Damit ist das Thema beendet.

FDP will Betreuungsgeld überprüfen

Aber mit Ihren Beschlüssen zum Mindestlohn, zur Gleichstellung schwuler und lesbischer Paare und der doppelten Staatsbürgerschaft setzen Sie doch Signale: Wir können auch anders.

Leutheusser-Schnarrenberger: Diese Beschlüsse sind keine Angebote an Sozialdemokraten oder Grüne, sondern Angebote an enttäuschte Wähler dieser Parteien. Mit unserer offenen Gesellschaftspolitik sind wir auch für sie interessant. Die FDP steht nicht nur für Leistung und Marktwirtschaft, sie ist auch die Partei des liberalen Bürgertums und einer liberalen Mittelschicht.

Mit dem Betreuungsgeld hat die FDP schon immer gefremdelt. Nun wollen Sie es noch einmal überprüfen. Ist das schon das Fundament für den ersten Koalitionskrach nach der Wahl?

Leutheusser-Schnarrenberger: Wenn wir alle familienpolitischen Leistungen auf ihren Nutzen und ihre Sinnhaftigkeit hin überprüfen, gehört dazu natürlich auch das Betreuungsgeld. Und ja – wenn der Wähler uns den Auftrag erteilt, kann es noch einmal Gegenstand von Koalitionsverhandlungen werden.

FDP tut sich schwer mit Quoten

Der Versuch, auch in der FDP eine Frauenquote einzuführen, ist beim Parteitag in Nürnberg erneut gescheitert. Warum haben es die Frauen in der FDP so schwer?

Leutheusser-Schnarrenberger: Die FDP tut sich nicht mit den Frauen schwer, sie tut sich mit Quoten schwer. Außerdem können wir schlecht eine Quote beschließen, die 40 Prozent aller Parteiämter und Listen für Frauen reserviert, wenn nur 24 Prozent unserer Mitglieder Frauen sind. Unser Ziel muss es sein, mehr Frauen für unsere Partei zu gewinnen – das aber wird uns nicht mit einer unrealistischen Frauenquote gelingen, sondern nur mit einer guten Bildungspolitik und einer guten Familienpolitik. In diesen Kontext gehört auch unsere kritische Haltung zum Betreuungsgeld: Es passt nicht zu unserem modernen Familienbild.

Nur zwei der 20 Mitglieder des Parteipräsidiums sind Frauen: Sie und die baden-württembergische Vorsitzende Birgit Homburger. Sagt das nicht alles?

Leutheusser-Schnarrenberger: In der öffentlichen Wahrnehmung ist die FDP noch immer eine Männerpartei. Dass es auch anders geht, zeigen wir in Bayern. Auf den ersten sechs Listenplätzen für die Bundestagswahl finden Sie drei Frauen. Das gibt es in keinem anderen Landesverband.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.