Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Fachkräftemangel: Merkel gegen Brüderle-Prämie

02.08.2010

Fachkräftemangel: Merkel gegen Brüderle-Prämie

Fachkräftemangel: Merkel gegen Brüderle-Prämie
Foto: DPA

Berlin (dpa) - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) lehnt eine Prämie für ausländische Fachkräfte zur Einwanderung nach Deutschland ab. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) rief die Wirtschaft auf, als Reaktion auf den dramatischen Fachkräftemangel vor allem heimische Talente zu fördern und einzustellen.

Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) hatte eine Art Begrüßungsgeld vorgeschlagen, um ausländische Experten nach Deutschland zu locken. Ein Regierungssprecher sagte am Montag in Berlin, grundsätzlich müssten die Zuwanderungsgesetze nicht überarbeitet werden.

Merkel sei dafür, dass bereits bestehende Initiativen weiterverfolgt würden. So muss Deutschland bis 2011 eine EU- Richtlinie für eine neue Bluecard umsetzen. Damit will die EU erreichen, dass ausländische Experten unkompliziert mehrere Jahre in Europa arbeiten können.

Auch sollen künftig ausländische Berufs- und Hochschulabschlüsse europaweit anerkannt werden. In Deutschland war erst Anfang 2009 ein neues Gesetz eingeführt werden, mit dem die Zuwanderung sinnvoller gesteuert werden soll. Grüne und Linke forderten die Koalition auf, die Aus- und Weiterbildung zu stärken.

Der Grünen-Vorsitzende Cem Özdemir sprach sich gegen das von Brüderle vorgeschlagene Begrüßungsgeld für ausländische Arbeitskräfte aus. "Anstatt mit hanebüchenen Lockprämien zu winken, müssen die Einkommensgrenzen gesenkt werden", sagte Özdemir dem Berliner "Tagesspiegel" (Dienstag). Zuvor hatte Bundesbildungsministerin Annette Schavan (CDU) eine Senkung der Einkommensgrenze für Zuwanderer ins Gespräch gebracht.

Im Einklang mit der Wirtschaft forderte Özdemir die Einführung eines Punktesystems. Damit könnten Zuwanderer nach persönlichen Qualifikationen wie Ausbildung, Berufserfahrung und Sprachkenntnissen ins Land geholt werden.

BA-Chef Frank Jürgen Weise sieht dagegen großes Potenzial, aus eigener Kraft auf den Fachkräftemangel zu reagieren. "Wir können nicht zulassen, dass Menschen in Arbeitslosigkeit sind, nur weil ihre Talente nicht genutzt werden", sagte er der "Financial Times Deutschland".

Die Anwerbung ausländischer Fachkräfte sei erst als zweiter Schritt sinnvoll. Zunächst seien die Unternehmen gefragt: "Wer qualifizierte Kräfte haben und halten will, muss etwas bieten. Das können die Unternehmen selbst gestalten, da braucht man nicht nach dem Gesetz zu rufen."

Auch müsse die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessert werden. Viele qualifizierte Frauen würden nicht arbeiten, weil sie keinen Kita-Platz für ihr Kind hätten. "Das Kinderbetreuungsangebot reicht nicht aus, und die Kommunen haben in der Krise keinen Spielraum", sagte Weise.

CSU-Chef Horst Seehofer kritisierte die Brüderle-Idee. Dies sei nicht der richtige Weg zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Bayern sei weltoffen. Aber: "Wir haben nur entschieden etwas dagegen, dass man aufgrund unserer Sozialsysteme dann die Bundesrepublik Deutschland zum Sozialamt für die ganze Welt macht", sagte Seehofer. Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) forderte, die Zuwanderung zu erleichtern. "Der Fachkräftemangel wird sich aufgrund der demografischen Entwicklung weiter verschärfen, gerade im Ingenieurbereich", sagte VDI-Direktor Willi Fuchs. Aktuell fehlten knapp 36 000 Ingenieure. Die Einkommensgrenze für Zuwanderer von rund 66 000 Euro sei noch immer hoch.

Informationen zur Zuwanderung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.