Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Länderfinanzausgleich: Finanzausgleich auf Rekordniveau - und Bayern zahlt über die Hälfte

Länderfinanzausgleich
21.03.2016

Finanzausgleich auf Rekordniveau - und Bayern zahlt über die Hälfte

Die Landesfahnen von Hessen (l.) und Bayern: Die beiden Bundesländer klagen seit Jahren über die Belastungen aus dem Länderfinanzausgleich.
Foto: Arne Dedert/Archiv (dpa)

Alles wie gehabt beim Länderfinanzausgleich. Mit fast 5,5 Milliarden Euro überweist Bayern die mit Abstand höchste Summe in den Topf. Größter Nutznießer bleibt Berlin.

Kein Land soll mehr bezahlen als bisher, kein Land weniger bekommen – ginge es alleine nach den Ministerpräsidenten, dann wäre die Reform des Länderfinanzausgleiches ein politisches Kinderspiel: Wenn das gegenwärtige System und der Solidarpakt 2019 auslaufen, überweist der Bund den Ländern einfach zehn Milliarden Euro mehr im Jahr – und das dauernde Gerangel zwischen Geber- und Nehmerländern ist ein für allemal vorbei.

Tatsächlich regt sich in den Bundestagsfraktionen von Union und SPD erheblicher Widerstand gegen dieses Modell – und dieser Widerstand dürfte nach den gestern veröffentlichten Zahlen nicht kleiner werden. Mit insgesamt 9,6 Milliarden Euro ist zwischen den Bundesländern noch nie so viel Geld umverteilt worden wie im vergangenen Jahr, 600 Millionen Euro mehr als 2014. Der größte Zahler war dabei, einmal mehr, Bayern mit knapp 5,4 Milliarden Euro, am meisten Geld bekommen hat auch diesmal Berlin mit 3,6 Milliarden Euro. Ebenfalls noch auf der Geberseite: Baden-Württemberg mit gut 2,3 Milliarden, Hessen mit 1,7 Milliarden und Hamburg mit 112 Millionen Euro.

Länder wollen Finanzausgleich völlig neu regeln

Nach dem Willen der Ministerpräsidenten soll die Umverteilung zwischen „reichen“ und „armen“ Ländern völlig neu geregelt werden, indem der alte Finanzausgleich abgeschafft wird und der Bund die Länder stärker an der Umsatzsteuer beteiligt. Bayern würde davon mit etwa 1,3 Milliarden Euro im Jahr profitieren, die Ost-Länder einschließlich Berlins würden drei Milliarden Euro zusätzlich erhalten. An sie fließen bereits jetzt mehr als 70 Prozent des Ausgleichs. Bayern und Hessen klagen, wie mehrfach berichtet, vor dem Bundesverfassungsgericht gegen die gegenwärtige Regelung, die die Geberländer in ihren Augen zu stark schröpft.

Experten wie der Föderalismusforscher Wolfgang Rentzsch halten allerdings auch die neue Länder-Variante mit verschiedenen Zu- und Abschlägen für übertrieben kompliziert und stoßen sich überdies an der wachsenden Abhängigkeit der Länder vom Bund. Eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft bemängelt zudem, dass die Anreize für die Länder, selbst mehr Steuern einzutreiben, zu gering sind. So darf Brandenburg im gegenwärtigen System von jedem Steuer-Euro 7,7 Cent behalten, im neuen Modell wären es mit 9,2 Cent nur unwesentlich mehr. Eine aktive Ansiedlungspolitik zahlt sich für sie also kaum aus.

Nachdem die Länder fast eineinhalb Jahre gebraucht hatten, um eine gemeinsame Marschroute festzulegen, sollten die Gespräche mit dem Bund eigentlich Ende März abgeschlossen sein. Von Finanzminister Wolfgang Schäuble allerdings ist dazu bisher nicht viel mehr als der unverbindliche Satz „Wir werden eine Lösung finden“ überliefert.

Im Finanzministerium kursiert bereits seit Monaten ein Witz: Es gebe nur noch einen Beamten im Haus, der den Ausgleich noch verstehe – aber niemand wisse, wo der sein Büro habe.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.