Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Asylpolitik: Flüchtlingsgipfel der Großen Koalition vorerst gescheitert

Asylpolitik
01.11.2015

Flüchtlingsgipfel der Großen Koalition vorerst gescheitert

Nach dem gescheiterten Koalitionsgipfel zur Flüchtlingskrise passiert erst einmal - nichts.
Foto: Wolfgang Kumm/Archiv (dpa)

Die Parteichefs der Großen Koalition vertagen sich auf Donnerstag. Aber Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und CSU-Chef Horst Seehofer entschärfen den unionsinternen Streit.

Im Kampf gegen die Flüchtlingskrise tritt die Koalition weiter auf der Stelle. Nachdem ein Treffen der drei Parteivorsitzenden am Sonntag nach nur zwei Stunden auf Donnerstag vertagt wurde, ist nach wie vor unklar, wie Union und SPD den Andrang der Flüchtlinge bremsen und in geordnete Bahnen lenken wollen. Zu den umstrittensten Punkten gehören nach Auskunft von Regierungssprecher Steffen Seibert die von der Union geforderten Transitzonen an der deutsch-österreichischen Grenze, in denen Asylbewerber aus sicheren Herkunftsländern wie Albanien oder Serbien sofort zurückgeschickt werden sollen. Die SPD dagegen plädiert für dezentrale, über die ganze Bundesrepublik verteilte Zentren zur Registrierung von Flüchtlingen.

Weder Bundeskanzlerin Angela Merkel noch CSU-Chef Horst Seehofer oder sein SPD-Kollege Sigmar Gabriel wollten sich nach dem Treffen zum Stand der Verhandlungen äußern. In einem Positionspapier von CDU und CSU, das unserer Redaktion vorliegt, werden die umstrittenen Transitzonen jedoch als „vordringlichste Maßnahme zur besseren Kontrolle unserer Grenze“ bezeichnet. Außerdem wollen die Schwesterparteien den Familiennachzug für Flüchtlinge für zwei Jahre aussetzen und mit Österreich ein „faires Grenzmanagement“ vereinbaren: „Hierzu errichten wir ein gemeinsames Zentrum der Polizeizusammenarbeit in unmittelbarer Nähe der Grenze.“ Außerdem sollen deutsche und österreichische Beamte entlang der grünen Grenze gemeinsam auf Streife gehen.

Tausende Flüchtlinge warten in Österreich

Der unionsinterne Streit über die künftige Asylpolitik dürfte damit fürs Erste entschärft sein, eine Einigung mit den Sozialdemokraten allerdings ist bislang nicht in Sicht. SPD-Vize Torsten Schäfer-Gümbel hatte die Union zuvor aufgefordert, ihren Widerstand gegen das Modell mit dezentralen Registrierungsstellen aufzugeben. Transitzonen seien „umzäunte und bewachte Haftanstalten“. Diese seien „unmenschlich und auch vollkommen unnötig“.

In Österreich warteten am Sonntag wieder tausende von Flüchtlingen auf den Transport Richtung Deutschland. Am Samstag kamen nach Auskunft der Bundespolizei etwa 7300 Menschen über die Grenze nach Bayern. „Wir sind überfordert, es kommen einfach zu viele“, sagte Österreichs Außenminister Sebastian Kurz. Die Bundesregierung forderte er auf, ihre bisherige Haltung zu überprüfen: „Ich wünsche mir, dass wir in Europa, vor allem auch Deutschland, die Dinge endlich beim Namen nennen und klipp und klar sagen: Es braucht ein Ende der Einladungspolitik.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.