Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Prognose: Flüchtlingskrise: Bundesregierung rechnet mit mehr Arbeitslosen

Prognose
16.08.2016

Flüchtlingskrise: Bundesregierung rechnet mit mehr Arbeitslosen

Deutsch lernen für eine berufliche Perspektive: Vielen Flüchtlingen fehlen schon die Sprachkenntnisse, um einen Job zu bekommen.
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa

Was bedeutet die Flüchtlingskrise für die deutsche Wirtschaft? Um die Neuankömmlinge zu integrieren, muss der Staat Milliarden investieren. Experten sind sicher, dass sich das lohnt.

Wenn es darum geht, was die Flüchtlingskrise für die deutsche Wirtschaft bedeutet, gehen die Meinungen weit auseinander. Daimler-Chef Dieter Zetsche sieht in der Zuwanderung die Chance auf ein neues Wirtschaftswunder. Andere sehen vor allem die immensen Kosten. Klar ist: Es wird dauern, bis zumindest ein Teil der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integriert ist.

Die Bundesregierung geht deshalb davon aus, dass die Zahl der Arbeitslosen im kommenden Jahr erstmals seit 2013 wieder steigt. Und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln rechnet vor, dass der Staat jährlich rund 3,5 Milliarden Euro allein für die Bildung und Ausbildung von Flüchtlingen ausgeben muss. Die Wissenschaftler sind allerdings sicher, dass sich diese Investitionen eines Tages auszahlen werden.

Ob die Zuwanderung auf Dauer zur Belastung oder zum Gewinn für die Wirtschaft wird, hängt in erster Linie davon ab, wie viele Migranten einen Job finden und damit von Hilfeempfängern zu Steuerzahlern werden. Für Hubertus Pellengahr von der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) steht fest: "Nur mit guter Bildung haben Flüchtlinge eine Chance auf dem Arbeitsmarkt. Kluge Investitionen zahlen sich so doppelt aus: für die Betroffenen und für den Wirtschaftsstandort Deutschland."

Vielen Asylbewerbern fehlen Sprachkenntnisse

Der aktuelle INSM-Bildungsmonitor zeigt, dass mehr als 57 Prozent der im Juni arbeitssuchend gemeldeten Flüchtlinge nicht einmal einen Hauptschulabschluss nachweisen können. Die Hoffnungen, mit den Zuwanderern lasse sich schon bald der Fachkräftemangel beheben, haben sich vor diesem Hintergrund schnell zerschlagen. Neben Sprachkenntnissen fehlt vielen auch die berufliche Qualifikation, um eine Stelle zu finden. Außerdem dürfen Asylbewerber nur unter bestimmten Voraussetzungen arbeiten. Die Folge: Die meisten Unternehmen stellen bislang kaum Flüchtlinge ein – auch Daimler übrigens nicht.

Das Institut der deutschen Wirtschaft hat nun analysiert, wie man solche Hürden aus dem Weg schaffen kann und was das kostet. 1,2 Milliarden Euro wären allein nötig, um rund 120.000 Jugendliche auf eine Berufsausbildung vorzubereiten. Außerdem müssen etwa 300.000 Flüchtlingskinder in Kitas und Schulen untergebracht werden. Belastung für die Staatskasse: rund 3,5 Milliarden Euro pro Jahr. Rechnet sich das? IW-Experte Axel Plünnecke ist überzeugt: "Die zusätzlichen jährlichen Bildungsausgaben können bereits in wenigen Jahren durch geringere Ausgaben bei Sozialleistungen infolge einer besseren Arbeitsmarktintegration eingespart werden." Langfristig würden die heutigen Flüchtlingskinder außerdem "Engpässe in Ausbildungsberufen mindern".

Arbeitslosenzahlen werden zunächst steigen

Erst einmal werden die Arbeitslosenzahlen aufgrund der Rekordzuwanderung aber steigen. Das Bundesfinanzministerium bestätigte entsprechende Prognosen auf Anfrage unserer Zeitung. Schon im April hatte das Bundeswirtschaftsministerium seine "Frühjahrsprojektion" vorgelegt. Demnach wird es 2017 im Jahresdurchschnitt etwa 2,86 Millionen Erwerbslose geben – ein Anstieg um 110.000. Bis 2020 könnte die Arbeitslosenzahl sogar wieder über drei Millionen steigen. Gleichzeitig prognostiziert das Ministerium aber auch ein deutliches Plus bei der Zahl der Beschäftigten auf über 44 Millionen.

Zum Vergleich: Der Negativrekord datiert aus dem Jahr 2005. Damals gab es 4,9 Millionen Arbeitslose und rund 38,9 Millionen Erwerbstätige in Deutschland.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.