Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Asyl: Flüchtlingswelle bringt die Region in Not

Asyl
03.08.2015

Flüchtlingswelle bringt die Region in Not

Der Strom an Flüchtlingen stellt die Region vor große Herausforderungen.
Foto: Symbolbild, Uli Deck (dpa)

Mit der Unterbringung von Flüchtlingen in der Augsburger Turnhalle musste in Schwaben erstmals der Notfallplan aktiviert werden. Einige Änderungen sollen Entlastung bringen.

Die Kommunen in Bayern tun sich offenbar immer schwerer, Asylbewerber unterzubringen. Erstmals musste in Schwaben am Wochenende der „Notfallplan“ für die Erstaufnahme aktiviert werden.

Rund 140 Flüchtlinge wurden in einer Augsburger Schulturnhalle untergebracht. „Das war so nicht planbar. Wir haben die Nachricht vom Sozialministerium sehr kurzfristig erhalten“, sagte Josef Gediga, Vizepräsident der Regierung von Schwaben.

Die Kapazitäten der anderen Einrichtungen, die in der Region für die Erstaufnahme bereitstehen (Sonthofen 300 Plätze, Donauwörth 100 Plätze, Augsburg an drei Standorten mit insgesamt 300 Plätzen) seien zu diesem Zeitpunkt erschöpft gewesen. Die insgesamt 700 Erstaufnahmeplätze sollen in Schwaben in wenigen Wochen auf 1500 mehr als verdoppelt werden.

Hotel in Wertingen wird zur Erstaufnahme für Flüchtlinge

Ein erster Schritt wird heute getan, wenn in Wertingen in einem umgebauten Hotel Flüchtlinge zur Erstaufnahme einziehen. Eigentlich war das Gebäude, in dem 80 Personen unterkommen können, als Gemeinschaftsunterkunft vorgesehen – und damit als Anschlussunterbringung für Asylbewerber nach ihrer Registrierung und der gesundheitlichen Untersuchung.

Damit Kommunen den „Notfall“ besser bei der Erstaufnahme planen können, tüftelte Regierungspräsident Karl Michael Scheufele gestern an einem Konzept. Vermutlich sind fortan alle schwäbischen Kreise und kreisfreien Städte reihum mit der Aufgabe betraut, benannte Notunterkünfte für die Erstaufnahme zur Verfügung zu stellen. Dabei solle die Last gleichmäßig verteilt werden. Wer wann an der Reihe ist, war gestern noch nicht bekannt.

Asyl: Kritik am bundesweiten Verteilungssystem "Easy"

Im Juli sind in Deutschland 79000 Asylbewerber angekommen – davon allein in Bayern 30000, das sind rund 38 Prozent. Nach einem auf die Bundesländer bezogenen Verteilungsschlüssel muss der Freistaat deutlich weniger Menschen aufnehmen – etwa 15 Prozent.

Viele verlassen also nach der Erstaufnahme Bayern und finden in einem anderen Bundesland zumindest eine vorübergehende neue Heimat. Doch die beliebten „Balkan- und Brenner-Routen“ der Schleuser führen zunächst in die Gegend um Passau und Rosenheim. Bayerns Sozialministerin Emilia Müller verlangt daher vom Bund, dass er sich strukturell an den Unterbringungskosten beteiligt.

Dass der Freistaat unfreiwillig zum Flaschenhals bei der Unterbringung von Asylbewerbern wird, kritisiert Müller scharf. Die Schuld sieht sie beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und dem bundesweiten Verteilungssystem „Easy“. Das werde von 20 Uhr bis 6 Uhr morgens abgeschaltet. Niemand kann in diesen zehn Stunden registriert und in andere Bundesländer weitergeleitet werden. „Das nehmen wir nicht länger hin“, sagte die Ministerin gegenüber unserer Zeitung.

„Im Online-Zeitalter, in dem man praktisch rund um die Uhr im Internet einkaufen kann, darf die Abschaltung eines Datensystems nicht die faire Verteilung von Asylbewerbern lahmlegen.“ Erneut forderte Müller den Bund auf, „Easy“ an „sieben Tagen in der Woche, 24 Stunden am Tag zu betreiben“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.