Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Rente mit 63: Forscher rechnen mit Rentenbeitrag von fast 23 Prozent

Rente mit 63
15.04.2014

Forscher rechnen mit Rentenbeitrag von fast 23 Prozent

Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will nach der geplanten Einführung ihres Rentenpaketes bald weitere Reformen der Altersvorsorge in Angriff nehmen.
Foto: Fredrik von Erichsen dpa/lrs

Einer aktuellen Studie zufolge werden wegen der Regierungspläne die Rentenbeiträge in den nächsten Jahrzehnten steigen. Zugleich wird wohl die Rentenhöhe sinken.

Arbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will nach der geplanten Einführung ihres Rentenpaketes bald weitere Reformen der Altersvorsorge in Angriff nehmen. Es würden vielfältige Möglichkeiten für flexible Übergänge vom Arbeitsleben in den Ruhestand benötigt, sagte sie auf einer DGB-Veranstaltung. Modelle wie die Teilzeitrente seien dabei „legitime Ansätze“.

Einer aktuellen Studie zufolge werden wegen der Regierungspläne die Rentenbeiträge in den nächsten Jahrzehnten steigen. Gleichzeitig geht das Rentenniveau noch stärker als bislang erwartet zurück, heißt es in der Untersuchung des HandelsblattsResearch Institute (HRI) und der Prognos AG, die der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in Auftrag gegeben hatte.

Der Rentenbeitrag dürfte von derzeit 18,9 Prozent bis 2030 auf 22,7 Prozent steigen, sagte Prognos-Chefökonom Michael Böhmer. In 35 Jahren könnte er sogar bei 25 Prozent liegen. Das Sicherungsniveau falle um bis zu 0,5 Prozentpunkte niedriger aus als ohne die Maßnahmen der Regierung. Nach Überzeugung der Verfasser setzt die Bundesregierung mit diesem rentenpolitischen Kurs ein falsches Signal. Das derzeitige demografische Zwischenhoch werde für langfristige Leistungsausweitungen missbraucht. Schwarz-Rot drehe Erfolge früherer Rentenreformen zurück.

Von der Gewerkschaft erntete Nahles hingegen ausdrücklich Lob für die auch in der Union umstrittene Rente ab 63. DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach bezeichnete die Rentenpläne als „Wendepunkt“. Die Kritik an der Rente mit 63 sei maßlos übertrieben. Dieses Projekt mache nur ein Viertel der Kosten des gesamten Rentenpakets aus, zu der auch die Mütterrente und die verbesserte Erwerbsminderungsrente gehören.

Die Ministerin verwies darauf, dass es in den verschiedenen Branchen deutliche Unterschiede gebe, was den Eintritt ins Rentenalter betrifft. Deshalb würden hier differenzierte Möglichkeiten benötigt, über die in den kommenden Monaten diskutiert werden solle.

Nahles bekräftigte ihre Bereitschaft zu Korrekturen an der Rente ab 63, um die vielfach befürchtete Frühverrentungswelle zu vermeiden. Es müsse für die Unternehmen unattraktiv gemacht werden, ihre Beschäftigten bereits mit 61 Jahren in die Arbeitslosigkeit zu schicken, damit diese dann zwei Jahre später die abschlagsfreie Rente in Anspruch nehmen können. „Das muss teuer werden für die Arbeitgeber“, sagte sie. Nahles brachte erneut die Möglichkeit ins Gespräch, den Unternehmern eine „Erstattungspflicht“ für die Sozialabgaben aufzuerlegen, die der Sozialversicherung durch die künstlich erzeugte Arbeitslosigkeit der Betroffenen entgehen. (afp, dpa) "Leitartikel

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.