Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Katholische Kirche: Franziskus entlässt deutschen Cheftheologen im Vatikan

Katholische Kirche
03.07.2017

Franziskus entlässt deutschen Cheftheologen im Vatikan

Kardinal Gerhard Ludwig Müller im Mainzer Dom: Vom Nachfolger wünsche sich der Vatikan eine unauffällige und lautlose Amtsführung, verlautet aus dem Kirchenzentrum.
Foto: Andreas Arnold, dpa

Papst Franziskus setzt seinen obersten Glaubenshüter Gerhard Ludwig Müller überraschend vor die Tür. Übertrieb es der Deutsche mit öffentlichen Provokationen?

Es war die beinahe logische Folge einer von Beginn an komplizierten Beziehung: Am Samstag gab der Vatikan bekannt, dass der deutsche Kurienkardinal und ehemalige Bischof von Regensburg, Gerhard Ludwig Müller, sein Amt als Präfekt der Glaubenskongregation abgeben werde. Damit verliert die katholische Kirche in Deutschland ihren nominell wichtigsten Mann im Vatikan. Müllers fünfjährige Amtszeit lief am Sonntag aus, Papst Franziskus verlängerte das Mandat nicht. Als Nachfolger ernannte der Papst den 73 Jahre alten spanischen Erzbischof Luis Francisco Ladaria Ferrer, bislang zweiter Mann der Behörde. Ladaria gilt wie Müller als konservativer Theologe und wurde 2008 von Papst Benedikt nominiert. Wie es im Vatikan heißt, verspricht sich Franziskus von dem Prälaten aus Mallorca eine unauffällige und lautlose Amtsführung.

Davon konnte bei Müller nicht die Rede sein, die Schwierigkeiten zwischen Franziskus und seinem obersten Glaubenshüter nahmen stetig zu. Der gebürtige Mainzer war im Jahr 2012 noch von Papst Benedikt als Chef der Glaubenskongregation eingesetzt worden und galt als Verfechter der theologischen Vorstellungen Joseph Ratzingers. Trotz der früh erkennbaren Differenzen bestätigte Franziskus Müller in seinem Amt und ernannte ihn 2014 auch zum Kardinal.

Im Vatikan wurden diese Gesten als Respekt des Papstes gegenüber seinem emeritierten Vorgänger interpretiert. Eine rasche Entmachtung hätte wie ein Affront gegenüber Benedikt XVI. gewirkt. Franziskus wählte nun die elegante Version des Rauswurfs, indem er die Amtszeit Müllers nicht verlängerte.

Als Präfekt der Glaubenskongregation war Müller trotz eindeutiger Differenzen stets bemüht, seine Treue im Hinblick auf das Amt des Papstes kenntlich zu machen und dessen Wirken in der Tradition der Kirche hervorzuheben. Mit der Amtsführung von Jorge Bergoglio hatte Müller hingegen unübersehbare Probleme.

Papst Franziskus setzt Glaubenshüter Gerhard Ludwig Müller ab

Die größte Belastungsprobe für das Verhältnis zwischen Franziskus und dem deutschen Cheftheologen im Vatikan war die Veröffentlichung des Lehrschreibens „Amoris Laetitia“ zu Liebe und Familie im März 2016. Während Müller als oberster Glaubenshüter und nominell engster theologischer Mitarbeiter des Papstes die Kommunion für Katholiken in zweiter Ehe mehrfach strikt ausgeschlossen hatte, lockerte Franziskus die Voraussetzungen. Das Thema ist kirchenintern von großer Bedeutung. Kritiker des Papstes befürchten, dass die bislang geltenden absoluten moralischen Normen abgeschwächt werden.

Am Samstag feiert Papst Franziskus seinen 80. Geburtstag.
12 Bilder
Franziskus: Vom Chemietechniker zum Papst
Foto: Angelo Carconi, dpa

Gezielte Korrekturversuche der von Müller geführten Glaubenskongregation am Lehramt von Jorge Bergoglio liefen ins Leere. Änderungsvorschläge zu päpstlichen Lehrschreiben wie „Amoris Laetitia“ wurden ignoriert. Manche Erlasse, etwa die Reform der Ehenichtigkeitsverfahren, bekam die höchste theologische Behörde des Papstes erst nach Veröffentlichung zu sehen.

Auf der anderen Seite wurde die Aussage des Kardinals, seine Aufgabe sei es, das Pontifikat „theologisch zu strukturieren“, im Umfeld von Franziskus als Affront aufgenommen. Die zahlreichen Interviews Müllers verschlechterten das Verhältnis zunehmend. So äußerte der Kardinal etwa, für Katholiken sei die Reformation angesichts der aus ihr resultierenden Kirchenspaltung „kein Grund zu feiern“. Da stand bereits fest, dass Franziskus zum Reformationsjubiläum höchstpersönlich zu einer ökumenischen Gedenkfeier in Schweden aufbrechen würde.

Zuletzt beschwerte sich Müller öffentlich über die Entlassung dreier von ihm geschätzter Mitarbeiter der Glaubenskongregation durch Franziskus. Die Vatikanbehörde geriet auch wegen des Umgangs mit Fällen sexuellen Missbrauchs in die Schlagzeilen. Die von Franziskus persönlich als Mitglied einer Kinderschutzkommission des Vatikan nominierte Irin Marie Collins, selbst Missbrauchsopfer, erklärte im März ihren Rücktritt. Als Grund nannte sie die Blockadehaltung der Glaubenskongregation bei der Aufarbeitung von Missbrauchsfällen. Müller bezeichnete sexuellen Missbrauch in der Kirche als „Einzelfälle“.

Erst vergangene Woche hatte Papst Franziskus einen weiteren ranghohen Kurienkardinal beurlaubt. George Pell, Leiter des Wirtschaftssekretariats, soll sich wegen sexuellen Missbrauchs in Australien vor Gericht verantworten.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.07.2017

Nur mal angenommen, das eigentliche Ziel von Papst Franziskus und seiner Kollegen wäre es, die Kontrolle über den institutionellen Informationsfluss zu den kirchlichen Missbrauchsfällen zurück zu gewinnen, dann hätten sie gerade einen Etappensieg errungen. Dank des Verhaltens, das George Pell und Gerhard Ludwig Müller gegenüber Opfern und Mitbetroffenen gezeigt haben, sind die beiden von Missbrauch betroffenen Mitglieder der Päpstlichen Kinderschutzkommission nicht mehr in diesem Gremium drin. Peter Saunders wurde nach seiner berechtigten Kritik am fortgesetzten vatikanischen Täterschutz beurlaubt, Marie Collins gab ihren Posten auf, weil sie die Arbeit der Kommission durch Kardinal Müller behindert sah. Man ist also wieder unter sich.

Angelika Oetken, Berlin-Köpenick, eine von 9 Millionen Erwachsenen in Deutschland, die in ihrer Kindheit und/oder Jugend Opfer von schwerem sexuellem Missbrauch wurden