Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Studie: Frauen haben nur halb so viel Rentenanspruch wie Männer

Studie
14.12.2017

Frauen haben nur halb so viel Rentenanspruch wie Männer

Bei den Renten klafft nach einer aktuellen Studie weiter eine riesige Lücke zwischen Frauen und Männern.
Foto: Marijan Murat/Archiv (dpa)

Frauen sind bei der Höhe ihrer Altersversorgung in Deutschland klar im Nachteil. Das geht aus einer neuen Studie hervor.

Bei der Höhe ihrer Altersversorgung sind Frauen in Deutschland einer neuen Studie zufolge klar im Nachteil. Männer verfügen im Schnitt über mehr als doppelt so hohe Alterseinkommen wie Frauen, wie aus der am Donnerstag in Düsseldorf veröffentlichten Erhebung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung hervorgeht. Dieser sogenannte "Gender Pension Gap" bei Einkünften aus gesetzlicher Rente, Betriebsrente und privater Altersvorsorge liege bei 53 Prozent.

Im Westen fällt die Lücke mit 58 Prozent deutlich größer aus als im Osten mit 28 Prozent, erklärten die Forscher. Im europäischen Vergleich habe Deutschland damit einen der höchsten "Gender Pension Gaps". Nur in Luxemburg sei die Differenz noch geringfügig größer, hieß es in der Studie, in der die Höhe der Einkommen von Rentnerinnen und Rentnern verglichen wurden.

In der gesetzlichen Rente als mit Abstand wichtigster Säule der Altersversorgung sind die eigenen Ansprüche von Frauen demnach zwar weit niedriger als die von Männern. Doch bietet die gesetzliche Rentenversicherung Mechanismen des sozialen Ausgleichs zugunsten von Frauen wie etwa die Anerkennung von Zeiten der Kindererziehung. Die Höhe der gesetzlichen Rente betrug 2015 bei Männern durchschnittlich 1.154 Euro, bei Frauen 634 Euro pro Monat. Das entsprach einer Differenz von 45 Prozent.

Eine deutlich größere Kluft zeigt sich laut der Untersuchung bei der betrieblichen Altersversorgung in der Privatwirtschaft. Hier liegen Frauen mit 240 Euro knapp 60 Prozent gegenüber den Männern zurück, die auf 593 Euro kommen. Zudem haben nur sieben Prozent der Rentnerinnen überhaupt eigene Ansprüche aus einer betrieblicher Altersversorgung. Unter den männlichen Ruheständlern sind es 26 Prozent.

Leistungen aus privater Altersvorsorge beziehen fünf Prozent der Männer und zwei Prozent der Frauen, wobei Letztere mit durchschnittlich 311 Euro deutlich weniger ausgezahlt bekommen als die Männer mit 485 Euro. Besser als die männlichen schneiden die weiblichen Ruheständler nur bei der Hinterbliebenenrente ab: Bei den Zahlungen der gesetzlichen Rentenversicherung kommen Witwen dem Bericht zufolge im Schnitt auf 660 Euro und Witwer auf 303 Euro.

Lesen Sie dazu auch

Als Erklärung für die Rentenlücke verweisen die Autoren auf eine traditionelle Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern: Berufstätige Frauen nehmen häufiger Auszeiten für die Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen, arbeiten öfter in Teilzeit und werden im Schnitt auch schlechter bezahlt. Dementsprechend erwerben sie weniger Rentenansprüche. Während 85 Prozent der männlichen Rentner in den alten Bundesländern auf mindestens 30 Versicherungsjahre kommen, sind es bei den Rentnerinnen nur 45 Prozent.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.