Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Rente: Frauen müssen mit halb so viel Rente leben

Rente
14.12.2017

Frauen müssen mit halb so viel Rente leben

Oftmals nur gemeinsam schaffen es Mann und Frau,  im Alter der drohenden Armut zu entgehen,  wenn sie nur halb so viel Rente bekommt wie er.
Foto: Silas Stein, dpa

Eine Studie zeigt, dass die Männer im Alter deutlich mehr Geld bekommen. Was die Gründe dafür sind.

Frauen erhalten im Rentenalter deutlich weniger Geld als Männer. Das belegt eine neue Expertenstudie. Männer in Deutschland verfügen danach im Alter durchschnittlich über ein doppelt so hohes Einkommen. Hauptursache: Die vielen Zeiten, in denen sich diese Frauen um Kindererziehung und oftmals auch um die Pflege von Angehörigen gekümmert haben, aber nicht durch entsprechende Rentenbeiträge oder Einzahlungen in eine private Versicherung für das Alter vorsorgen konnten. Aber auch die geringeren Verdienste von Frauen und die weit verbreitete Teilzeitarbeit spielen eine Rolle.

Die Experten des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) haben festgestellt, dass Frauen nicht nur bei der Gesetzlichen Rente schlechter abschneiden als Männer, sondern auch bei der betrieblichen und der privaten Vorsorge. Wenn man die Einkünfte aus diesen drei Säulen der Altersversorgung zusammenzähle, ergebe sich eine Rentenlücke zwischen den Geschlechtern (Fachbegriff: Gender Pension Gap) von 53 Prozent. Das heißt: Frauen haben mehr als die Hälfte weniger von dem, was Männern zur Verfügung steht.

Deutliches Ost-West-Gefälle bei der Rente

Es gibt auch ein deutliches Ost-West-Gefälle: Frauen in den alten Bundesländern haben im Alter sogar 58 Prozent weniger als Männer, in den neuen hingegen nur 28 Prozent – eine Folge der zu Zeiten der ehemaligen DDR dort sehr viel weiter verbreiteten Berufstätigkeit von Frauen. In Europa sind nur in Luxemburg die finanziellen Unterschiede der Geschlechter noch geringfügig größer als in Deutschland. Dass es auch anders geht, zeigen nach den Untersuchungen des WSI – ein Institut der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung – Länder wie Estland, Dänemark und die Slowakei, wo die Lücke unter zehn Prozent liegt.

Dazu passen aktuelle Zahlen des Sozialverbands VdK Bayern. Mehr als 80 Prozent der Frauen im Freistaat bekämen eine Rente unterhalb von 1000 Euro, nur wenige lägen über 1500 Euro. VdK-Chefin Ulrike Mascher (München) verlangte „rasche Maßnahmen, die das Armutsrisiko von Frauen vermindern“. Sie nennt zuerst gleiche Bezahlung für gleiche Tätigkeit. Zudem müssten Leih- und Zeitarbeit, befristete Arbeitsverhältnisse sowie unerwünschte Teilzeit- und Minijobs eingedämmt werden. Hinzu komme der Ausbau der Kinderbetreuung.

Die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) in Berlin betonte auf Anfrage, dass die Studie keine Aussagen auf eine mögliche Altersarmut von Frauen zulasse. Es gehe in ihr um die jeweils eigenen Leistungen für die Alterssicherung und nicht darum, über wie viel Einkommen ein Haushalt verfügt. Als Schlussfolgerung aus der Studie des WSI ist aus Sicht der DRV wichtig, „dass die Rahmenbedingungen der Erwerbstätigkeit bei Frauen so ausgestaltet werden, dass sie die gleichen Chancen auf Erwerbserfolg haben wie Männer“, wie deren Sprecher Dirk von der Heide erklärte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.