Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Edathy-Affäre: Früherer BKA-Präsident Ziercke reagiert gereizt auf Nachfragen

Edathy-Affäre
25.03.2015

Früherer BKA-Präsident Ziercke reagiert gereizt auf Nachfragen

Der ehemalige BKA-Präsident Jörg Ziercke musste wieder vor dem Edathy-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages aussagen.
Foto: Bernd von Jutrczenka (dpa)

Edathy soll schon früh gewusst haben, dass nicht nur er wegen Kinderpornografie verdächtigt wurde, sondern auch ein leitender BKA-Beamter. Woher wusste er das, wenn nicht vom BKA?

Die Rolle des früheren BKA-Präsidenten Jörg Ziercke in der Edathy-Affäre ist auch durch seine zweite Zeugenaussage im Untersuchungsausschuss des Bundestags noch nicht voll aufgeklärt. Der ehemalige Chef des Bundeskriminalamtes betonte am Mittwoch im Ausschuss, er habe nie mit dem heutigen SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann über die Kinderporno-Ermittlungen gegen den früheren SPD-Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy gesprochen.

Dieser haben ihn zwar im Oktober 2013 danach gefragt. Er habe ihm aber damals keinerlei Informationen gegeben. Weitere Gespräche mit Oppermann zu diesem Thema habe er nicht geführt. 

Ziercke reagierte auf mehrere Fragen gereizt. Dem Linke-Abgeordneten Frank Tempel warf er vor, er lasse es ihm gegenüber an "Respekt" mangeln. Ziercke war schließlich so erregt, dass ihm sogar versehentlich der Name eines leitenden BKA-Beamten herausrutschte, der im gleichen Ermittlungsverfahren wie Edathy als Kunde eines kanadischen Kinderporno-Händlers aufgeflogen war. 

Ziercke bestreitet Sündenbock-Aussage

Der stellvertretende Leiter des BKA-Leitungsstabes, Hans-Joachim Leon, hatte zuvor berichtet, Oppermann habe am 12. Februar 2014 erneut versucht, Ziercke zu erreichen. Dieser habe aber wohl nicht zurückgerufen. Zwei Tage vor diesem Versuch der Kontaktaufnahme hatte die Polizei Wohnung und Büros von Edathy wegen des Verdachts des Besitzes von Kinderpornografie durchsucht. 

Am 13. Februar 2014 hatte Oppermann erklärt, Ziercke habe ihm die Ermittlungen gegen Edathy im Oktober 2013 telefonisch bestätigt. Dieser Darstellung widersprach Ziercke später. Er sagte damals nach Angaben von Leon zu seinen engsten Mitarbeitern, er wolle nicht der "Sündenbock" für die SPD sein. Ziercke erinnerte sich nicht daran, mit Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), den er an diesem Tag ebenfalls traf, über den Fall Edathy oder über Oppermanns Erklärung gesprochen zu haben.

Wurde Edathy vom BKA informiert?

Gegen Edathy war ermittelt worden, nachdem sein Name auf der Kundenliste von Azov Film aufgetaucht war. Die Firma vertrieb legale und illegale Nacktaufnahmen von Minderjährigen. Der Ausschuss will klären, ob und gegebenenfalls von wem Edathy über die gegen ihn laufenden Ermittlungen informiert worden war.

Das Ausschussmitglied Armin Schuster (CDU) sagte, sollte dies der Fall gewesen sein, dann hätte Edathy möglicherweise Beweismittel vernichten können. Der frühere SPD-Politiker hatte im Februar 2014 den Diebstahl seines Dienst-Laptops während einer Zugfahrt gemeldet. Im gleichen Monat legte er sein Mandat nieder. Das Strafverfahren gegen Edathy war am 10. März gegen eine Geldauflage eingestellt worden. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.