Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Nachruf: Walter Scheel ist tot: Alt-Bundespräsident hat "Großes geleistet"

Nachruf
24.08.2016

Walter Scheel ist tot: Alt-Bundespräsident hat "Großes geleistet"

Altbundespräsident Walter Scheel.
Foto: Patrick Seeger, dpa (Archiv)

Er war einer der Väter der sozialliberalen Ostpolitik - und wurde später als singender Bundespräsident äußerst populär. Nun ist Walter Scheel mit 97 Jahren gestorben.

In Erinnerung blieb er als der singende Präsident. Auch lange nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des Bundespräsidenten im Jahre 1979 verband sich mit Walter Scheel sein Auftritt mit zwei Männergesangsvereinen am 6. Dezember 1973 in der Fernsehshow  "Drei mal Neun". Zugunsten der Behindertenorganisation "Aktion Sorgenkind" sang er das Volkslied "Hoch auf dem gelben Wagen" und landete damit, noch als Außenminister der sozialliberalen Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt (SPD), einen beispiellosen Hit.

Allein bis zum Frühjahr 1974 wurde die Schallplatte über 300.000 Mal verkauft und rückte bis auf Platz fünf der Verkaufscharts, Scheel erhielt eine Goldene Schallplatte und später eine aus Platin. So genoss der FDP-Politiker, im Ausland auch als "Mister Bundesrepublik" gerühmt, bei der Bevölkerung hohes Ansehen und große Popularität, als er am 15. Mai 1974 in der Bundesversammlung mit den Stimmen von SPD und FDP gegen Richard von Weizsäcker von der CDU zum vierten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt wurde. Mit 55 Jahren war er damals das bis dahin mit Abstand jüngste Staatsoberhaupt der jungen Republik, zum ersten Mal zog eine Familie mit drei kleinen Kindern (und einem Hund) in die Villa Hammerschmidt in Bonn ein.

Alt-Bundespräsident Walter Scheel und seine Frau Barbara 2013 in Bad Krozingen.
Foto: Patrick Seeger, dpa (Archiv)

Am Mittwoch ist Scheel im Alter von 97 Jahren nach langer schwerer Krankheit in seinem Alterssitz in Bad Krozingen gestorben, wo er die letzten Jahre unter Demenz leidend verbracht hatte. Politiker aller Parteien würdigten ihn als großen Staatsmann, der sich um die Bundesrepublik verdient gemacht hatte. Sein Nachfolger im Amt, Bundespräsident Joachim Gauck, sagte, Scheel habe "Großes geleistet" und sich "bleibende Verdienste für die Verständigung und Versöhnung auf unserem Kontinent erworben".

Walter Scheel gehört zu den Vätern der neuen Ostpolitik

Sein Gesangstalent, seine rheinische Fröhlichkeit sowie sein damals oft kritisierter luxuriöser Lebensstil mit großen Abendgesellschaften und geselligen Runden rückten dagegen in den Hintergrund, dass Scheel der bis dahin wohl politischste Präsident war, den Deutschland hatte, zudem ein begnadeter Redner. Immer wieder mischte er sich aktiv in die Bundespolitik ein und hielt als Staatsoberhaupt einen engen Kontakt zu SPD-Bundeskanzler Helmut Schmidt, mit dem er sich bestens verstand. Beide waren fast gleich alt, waren in der Weimarer Republik groß geworden und hatten den Zweiten Weltkrieg als Oberleutnant erlebt und erlitten - das verband sie.

Zudem verfolgten beide einen pragmatischen Politikansatz. Nicht zuletzt hatten beide maßgeblich mit Willy Brandt zur Bildung der ersten sozialliberalen Koalition 1969 beigetragen - Scheel als Vizekanzler und Außenminister, Schmidt erst als Verteidigungs-, dann als Finanzminister. Die Bundestagswahl 1969 war eine Zäsur von historischem Ausmaß; sie beendete nicht nur die 20-jährige Regierungszeit der CDU, die bis dahin mit Konrad Adenauer, Ludwig Erhard und Kurt Georg Kiesinger auch die Kanzler stellte, sondern leitete auch eine grundlegende Wende in der Außen- wie Gesellschaftspolitik ein.

Lesen Sie dazu auch
FDP-Chef Walter Scheel und Bundesaußenminister Willy Brandt 1968 bei einem Gespräch in Bonn.
Foto: Peter Popp, dpa (Archiv)

Walter Scheel, von 1968 bis 1974 auch FDP-Chef, gehörte zu den Vätern der neuen Ostpolitik und setzte sich maßgeblich für den europäischen Einigungsprozess ein, er suchte die Annäherung mit der Sowjetunion und der DDR und war neben Egon Bahr maßgeblich an den Verhandlungen der sogenannten Ostverträge beteiligt, die im Rückblick als Grundlage für die Wiedervereinigung Deutschlands nach dem Fall der Mauer 1990 betrachtet werden.

In der eigenen Partei machte sich Scheel damit allerdings nicht nur Freunde, es kam zu Austritten und Protesten, die knappe Mehrheit im Bundestag schmolz dahin. "Walter Scheel hat seiner Partei und den Bürgern seines Landes viel zugemutet", schrieb sein langjähriger Nachfolger als FDP-Chef und Außenminister, Hans-Dietrich Genscher, Jahre später im Rückblick auf diese Zeit. "Damals haben viele darunter gelitten. Heute sind ihm wohl alle dankbar dafür."

Überschattet wurde Scheels Präsidentschaft vom Terror der RAF in den späten 70er Jahren. In seiner Traueransprache für den von den Terroristen entführten und ermordeten Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer verteidigte er die harte Haltung der Bundesregierung, nicht auf die Forderungen der Entführer einzugehen. "Das wäre wohl der Beginn eines Flächenbrandes gewesen". Gegenüber der Witwe und den Kindern des Opfers warb er dafür, "gemeinsam die Feinde der Demokratie, der Freiheit, ja der menschlichen Ordnung zu bekämpfen".

Walter Scheel stammte aus kleinen Verhältnissen

Walter Scheel, am 8. Juli 1919 in Höhscheid bei Solingen geboren, stammte aus kleinen Verhältnissen und arbeitete sich mit Fleiß, Ehrgeiz und Zielstrebigkeit nach oben. Vor dem Krieg absolvierte er eine Banklehre, in der jungen Bundesrepublik arbeitete er als Geschäftsführer in der Industrie und Verbänden sowie als Unternehmer. Schon 1946 schloss er sich der FDP an und gehörte Mitte der 50er Jahre zu den sogenannten "Jungtürken" um Parteichef Erich Mende, Willi Weyer und andere, die den Wechsel der FDP von der CDU zur SPD forcierten, das "Düsseldorfer Modell" stand Pate für den Machtwechsel in Bonn 1969.

Altbundespräsident Walter Scheel und der FDP-Vorsitzende Genscher 1980 im Thomas-Dehler-Haus in Bonn.
Foto: Egon Steiner/Archiv (dpa)

Anfang der 70er Jahre verantwortete er als Parteichef die "Freiburger Thesen" und gab damit den Liberalen ein modernes Reformprogramm. Seit 1953 gehörte er dem Bundestag an, von 1967 bis 69 war er Vizepräsident des Parlaments. Unter Bundeskanzler Konrad Adenauer wurde er 1961 zum ersten Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit ernannt und blieb dies auch unter Ludwig Erhard. Als 1979 seine Amtszeit als Bundespräsident auslief, verzichtete er auf eine Wiederwahl, obwohl sich die Deutschen mit großer Mehrheit dafür aussprachen. Denn in der Bundesversammlung hatten SPD und FDP keine Mehrheit mehr, CDU und CSU wählten Bundestagspräsident Karl Carstens zu seinem Nachfolger.

In Bonn und Berlin war der Alt-Präsident über viele Jahre hinweg ein gern gesehener Gast bei Empfängen und Veranstaltungen, zudem engagierte er sich in zahlreichen Stiftungen. Gerne kokettierte er damit, "freier Mitarbeiter der Bundesrepublik Deutschland" zu sein.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.08.2016

Als 1979 seine Amtszeit als Bundespräsident auslief, verzichtete er auf eine Wiederwahl,...Alt-Bundespräsident Walter Scheel mit 97 Jahren gestorben - weiter lesen auf Augsburger-Allgemeine: http://www.augsburger-allgemeine.de/politik/Alt-Bundespraesident-Walter-Scheel-mit-97-Jahren-gestorben-id38884762.html

.

Die Gedanken ....

Rundum-sorglos-Paket

.... 37 Jahre Ehrensold,Büro,Auto/Driver und 5-7 Mitarbeiter, schön dass wir Steuerzahler haben .... ?

24.08.2016

warum immer alles schlecht reden????

Warum so neidvoll einen Nachruf schreiben? Geht es Ihnen nicht gut? Ist denn Ihr Leben so daneben geraten?

Wir können doch sehr froh darüber sein, dass es so kluge Menschen gibt die unser Land in allen Situationen so stolz und würdig vertreten.

Fortlaufend auf Achse und immer ein Lächeln im Gesicht, dann immer wieder Reden "müssen", immer perfekt gekleidet sein - mein Ding wäre das nicht.

24.08.2016

Fakten Faken ...

wenn sie diese Kosten Hochrechnen, die Letzen 5 Jahre BP Amt, den "Steuerzahlern" ca. 60 Millionen ....

.

Mein Leben ist wohl möglicherweis daneben gegangen, denn ich und alle anderen Selbständige/Unternehmer, sowie alle Proletarier bezahlen dies...... im Freien Kampf des Internationalen-Wettbewerb ....

(Es geht nicht um den Ehrensold, sondern für den Lebenslangen Hofstaat & Co ... )

..... Verschwendung von Gesselschaftlichen Ressourcen .... ?

.... selbst "Staatsdiener", und Richter & Co, weden abgespeist mit Trinkgelder,

.

Kluge Menschen im Land

.

Dies ist RELATIV ..... in einem Demokratischen Staat deren Politik/er auf Lobby-Politik aufgebaut ist ..... und sich einen BP zurecht legt ...

.

Aber das Amt zum BP würde ausgefüllt von Richard von Weizsäcker und Roman Herzog ... und hoffe das ein Verfassungsrichter/in das Amt, nach Gauck bekommt ....

Qualtiät statt ..... Lobby .... Mitläufer ... der Parteien.

25.08.2016

Ich sehe das schon lange, wie man mit 5 Jahren Amt (ohne jegliche Verantwortung) so überversorgt werden muß. Der Ehrensold ist ja schon reichlich und für was braucht man nach dem Amt den ganzen Hofstaat, das erschließt sich mir als Steuerzahler nicht. Wir versorgen ja eine Menge BP im Ruhestand.