Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Dag Hammarskjöld: Führte ein Belgier den Mordauftrag gegen Dag Hammarskjöld aus?

Dag Hammarskjöld
24.01.2019

Führte ein Belgier den Mordauftrag gegen Dag Hammarskjöld aus?

Dag Hammarskjöld war von 1953 bis zu seinem mysteriösen Tod 1961 UN-Generalsekretär. Der Schwede (Jahrgang 1905) erhielt posthum 1961 den Friedensnobelpreis. 
Foto: UPI, dpa

Ein Belgier soll 1961 in Sambia das Flugzeug abgeschossen haben, in dem UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld saß. Der Fall beschäftigt bis heute die Ermittler.

Es ist kurz nach Mitternacht, als die „Albertina“ nahe der sambischen Stadt Ndola abstürzt. Der Aufprall reißt den damaligen UN-Generalsekretär, Dag Hammarskjöld, und die weiteren 15 Insassen in den Tod. Ein tragischer Unfall, verursacht durch einen Pilotenfehler, lautete lange Zeit die offizielle Version der Vereinten Nationen. Doch weil die Ermittlungen nie vollständig klären konnten, was sich wirklich am 18. September 1961 an der Grenze zum Kongo abgespielt hat, beschäftigte der Vorfall nicht nur Verschwörungstheoretiker.

Immer wieder kamen neue Ungereimtheiten ans Licht und erhärteten die These, das Flugzeug sei in Wahrheit abgeschossen worden. Während die UN weiter ermittelt, will der dänische Filmemacher und Investigativ-Journalist Mads Brügger jetzt den entscheidenden Beweis gefunden haben, berichtet die belgische Zeitung „De Morgen“.

Rückblende: Im Kongo herrscht Waffenruhe. Eine Waffenruhe im Kongo und Frieden schaffen – das ist Hammarskjölds Mission, die den damals 56-jährigen Schweden am 17. September 1961 nach Zentralafrika führt. Ein Jahr nach der Unabhängigkeit von der Kolonial-macht Belgien droht der Kongo im Chaos zu versinken. Die Provinz Katanga – für den Westen vor allem wegen ihres Uran-Vorkommens von enormen Interesse – hat sich vom Rest des Landes abgespalten. Die entsandten Blauhelme – eine Erfindung Hammarskjölds – können gegen die belgischen Soldaten und andere Söldner, die das katangesische Rebellen-Regime unterstützen, kaum etwas ausrichten.

Katangas Machthaber befahl angeblich einem belgischen Söldner, die DC-6, mit der der Diplomat unterwegs nach Ndola war, kurz vor ihrer Landung abzuschießen. Hammarskjöld habe keine Chance gegen diesen Jan Van Risseghem gehabt.

„Ich weiß, dass Jan Van Risseghem das Flugzeug abgeschossen hat, weil er selbst mir das erzählt hat.“ Ist diese Aussage der entscheidende Beweis, der den Fall Hammarskjöld endlich abschließt? Sie stammt von dem Belgier Pierre Coppens. Der ehemalige Fallschirmjäger will Van Risseghem nach seiner Rückkehr aus dem Kongo kennengelernt haben. Erzählt hat er das nicht dem UN-Chef-Ermittler Mohamed Chande Othman, der seit 2015 versucht, den mysteriösen Vorfall aufzuklären. Seine Gesprächspartner hießen Mads Brügger und Göran Björkdahl. Der dänische Filmemacher und der schwedische Privatermittler sind bei der Recherche für ihren Dokumentarfilm „Cold Case Hammarskjöld“ (Ungelöster Fall Hammarskjöld) auf Coppens gestoßen. Ein Volltreffer, denn seine Aussage bestätigt die 2011 veröffentlichten Recherchen der britischen Forscherin Susan Williams, die den Abschuss des Flugzeuges für mehr als wahrscheinlich hält.

Mord an Dag Hammarskjöld: Der verdächtige Söldner starb 2007

Neu ist der Verdacht, Van Risseghem habe die „Albertina“ vom Himmel geholt, nicht. 2014 berichtete die britische Zeitung The Guardian über ein Telegramm vom Tag des vermeintlichen Unglücks. Darin beschuldigte der damalige US-amerikanische Botschafter im Kongo den belgischen Söldner, für die Vernichtung der Maschine mit dem UN-Generalsekretär verantwortlich zu sein. Zeugen, die den Verdacht bestätigen, fehlten bisher. Durch die lange Geheimhaltung des Telegramms war auch eine Befragung Van Risseghems unmöglich geworden. Der Pilot starb 2007 im belgischen Lint nahe Antwerpen.

Der Film „Cold Case Hammarskjöld“ feiert am 26. Januar auf dem US-amerikanischen „Sundance-Festival“ Premiere. Knapp eine Woche später folgt die Europa-Premiere in Göteborg. Wann die Dokumentation in die deutschen Kinos kommt, ist noch unklar.

„Ich bin gespannt, den Film zu sehen“, sagt der Geschäftsführer der Dag Hammarskjöld Stiftung, Henrik Hammargren, unserer Redaktion. Am Film mitgewirkt habe die Stiftung aber nicht. „Es ist nicht die Bestimmung der Stiftung, eine Rolle in den laufenden Untersuchungen zu spielen“, erklärt Hammargren. Genauso wenig will er die neuen Beweise kommentieren.

Laut Coppens erfuhr Van Risseghem erst nach der Tat, dass Hammarskjöld in dem abgeschossenen Flugzeug gesessen hatte. Auf die Frage, ob er Reue empfinde, habe er geantwortet: „Na ja, manchmal musst du im Leben Dinge tun, die du nicht tun willst, aber eine Anweisung sind.“ Hammarskjöld hätte ihm daraufhin wohl mit einer seiner berühmten Lebensweisheiten widersprochen: „Eine hohe Stellung gibt dir nie das Recht, zu befehlen. Es gibt dir nur die Schuldigkeit, so zu leben, dass andere deinen Befehl annehmen können, ohne erniedrigt zu werden.“

Auch UN lassen zum Fall Dag Hammarskjöld ermitteln

UN-Chef-Ermittler Othman begrüße den Dokumentarfilm, teilt die UN-Presse-Abteilung auf Anfrage unserer Redaktion mit. Indem er Informationen enthülle und teile, die für die Suche nach der Wahrheit helfen könnten, bestärke er sein Mandat. Im Sommer will Othman seinen Abschlussbericht veröffentlichen. Bis dahin bleibt die Geheimhaltung wichtiger Dokumente sein größtes Hindernis: Noch immer gewähren Großbritannien und Südafrika dem aus Tansania stammenden Oberrichter nur begrenzten Einblick in ihre Archive – trotz UN-Resolution.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.