Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. G7-Gipfel 2015: G7-Gipfel: Bei vielen Themen blieben die Politiker vage

G7-Gipfel 2015
08.06.2015

G7-Gipfel: Bei vielen Themen blieben die Politiker vage

Versteht die Gruppe der G7 nicht als Wirtschafts-, sondern als Wertegemeinschaft: Bundeskanzlerin Angela Merkel in Elmau.
Foto: Ralf Lienert

Klima und mehr: An Themen fehlte es den großen Sieben in Elmau nicht. Trotzdem blieb vieles im Vagen. Weshalb eigentlich?

Sie kennen sich, sie schätzen sich – und sie sind gerne unter sich. Spekulationen, der freie Platz in der Runde der großen Industrienationen könnte nach dem Rauswurf von Wladimir Putin bald mit einem Australier oder einem Inder besetzt werden, wehrt Angela Merkel deshalb ungewohnt barsch ab: „Nein.“

Über mehrere Jahrzehnte waren Amerikaner und Briten, Deutsche und Franzosen, Italiener, Kanadier und Japaner bei ihren jährlichen Gipfeln im Frühsommer zu siebt, ehe aus der G7 die G8 wurden: die großen, starken Volkswirtschaften des Westens – und Putins aufstrebendes Russland. Seit der Annexion der Krim durch russische Truppen ist wieder alles, wie es früher war, und das soll nach dem Willen der Kanzlerin auch so bleiben. „Das Format hat sich bewährt“, sagt Kanzlerin Merkel zum Abschluss des Gipfels im oberbayerischen Elmau. Aus den großen Sieben werden so schnell keine großen Acht mehr.

Das liegt nicht nur daran, dass Putin in der Ukraine-Krise nicht nachgibt und den Westen mit immer neuen Provokationen wie einer Liste unerwünschter Politiker nervt. Angela Merkel hat die Zweckgemeinschaft der G7, in der es über Jahrzehnte vor allem um Handels- und Währungsfragen ging, kurzerhand zu einer „Verantwortungsgemeinschaft“ aufgewertet. „Uns verbindet mehr als Wohlstand und Wirtschaftskraft“, beteuert sie, betont die gemeinsamen Werte wie Demokratie, Freiheit und Rechtsstaatlichkeit und legt die Hürden für eine Rückkehr Putins so mit jedem Wort ein paar Zentimeter höher.

Unterstützergruppe für die Ukraine

Die Botschaft, die die Siebenergruppe aus Elmau nach Moskau schickt, ist unmissverständlich: Wenn Russland noch weiter gegen die im Abkommen von Minsk vereinbarten Maßnahmen zur Beruhigung des Ukraine-Konflikts verstößt, muss es mit neuen Sanktionen rechnen. „Unsere Hoffnung ist, dass wir keine zusätzlichen Schritte unternehmen müssen, weil Russland sich an Minsk hält“, sagt US-Präsident Barack Obama kurz vor dem Rückflug nach Washington. Vom japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe wird gar die Forderung kolportiert, die Siebenergruppe dürfe eine mit Gewalt erzwungene Grenzverletzung wie auf der Krim „auf keinen Fall“ akzeptieren. Pressestimmen G7-Gipfel: "Zum Schluss jubelte sogar Greenpeace"

Die Situation in der Ukraine, die sich in den vergangenen Wochen wieder zugespitzt hat, gehört zu den beherrschenden Themen des Gipfels – die Hilfe, die die sieben Staats- und Regierungschefs anbieten können, ist allerdings eher seelsorgerischer Art. Ihre Botschafter in Kiew sollen sich zu einer Art Unterstützergruppe zusammenschließen und der Ukraine bei ihrem schwierigen Reformprozess zur Seite stehen. Der Rest ist Hoffen. Hoffen, dass Putin irgendwann wieder einlenkt.

Auch bei den meisten anderen Themen, die auf ihrer Tagesordnung stehen, bleiben die großen Sieben vage. Bis kurz vor Schluss ist unklar, ob sie sich tatsächlich zu dem Ziel bekennen, die Erderwärmung nicht über die kritische Marke von zwei Grad steigen zu lassen. Dass diese Zahl explizit in der Abschlusserklärung des Gipfels steht, ist keine Selbstverständlichkeit. Vor allem der Japaner Abe sträubt sich lange. Er will die Lücken in der Energieversorgung seines Landes nach der Reaktorkatatstrophe von Fukushima auch durch neue Kohlekraftwerke schließen. „Harte Arbeit“, sagt Angela Merkel, seien die Gespräche über diesen Teil des Kommuniqués gewesen. Aber zum Schwur wird es erst bei der Klimakonferenz der Vereinten Nationen Ende des Jahres in Paris kommen. Nach dem Willen der G7 sollen die Länder der Welt dann endlich verbindliche Ziele für den Abbau von Treibhausgasen formulieren.

Intensiv mit Fragen der Entwicklungspolitik beschäftigt

Die Siebenergruppe alleine wird die Atmosphäre nicht retten können. Sie kann nur mit gutem Beispiel vorangehen. Bis zum Ende des Jahrhunderts wollen die großen Industrienationen deshalb ohne fossile Brennstoffe wie Kohle oder Öl auskommen. Dekarbonisierung nennen die Unterhändler der Kanzlerin das.

Aus der neuen Rolle als „westliche Wertegemeinschaft“ leitet die Kanzlerin überdies eine besondere Verantwortung der reichen Industrienationen für die Armen und Hungernden in Asien, Afrika und Lateinamerika ab. Mit verschiedenen Initiativen wollen die Länder der G7 die Ausbildung von Frauen forcieren, Millionen von Bauern besser für Ernteausfälle durch Wetter- und Naturkatastrophen entschädigen und bis 2030 mindestens 500 Millionen Menschen aus Hunger und Mangelernährung holen. Wie beim Klima werden die Vereinten Nationen auch in der Entwicklungspolitik mit einer großen Konferenz im September die Weichen neu stellen. Nie zuvor, sagt Entwicklungsminister Gerd Müller, habe sich ein Gipfel der großen Industrieländer so intensiv mit den Fragen der Entwicklungspolitik beschäftigt wie der in Elmau. Oder, anders formuliert: „Eine Welt ohne Hunger ist möglich.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.