Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Hintergrund: Gefährliche Lücken bei der Terrorabwehr

Hintergrund
21.08.2017

Gefährliche Lücken bei der Terrorabwehr

Terrorabwehr-Übung in Schleswig-Holstein: Die beschlossenen neuen Polizisten und Geheimdienstler müssen erst gefunden und ausgebildet werden.
Foto: Rehder, dpa

Bis die neuen Sicherheitspakete der Regierung ihre volle Wirkung entfalten, dauert es noch

Dass islamistische Mörder überall und jederzeit zuschlagen können, haben die tödlichen Terrorattacken von Barcelona und Turku wieder einmal auf abscheuliche Weise gezeigt. Und damit erneut den Blick auf die Sicherheitslage in Deutschland gelenkt. Die Bundesregierung hat in den vergangenen Monaten viel unternommen in Sachen Terrorabwehr. Doch ein großer Teil der beschlossenen Neuerungen ist entweder noch nicht umgesetzt oder wirkt noch nicht.

Nachdem der Tunesier Anis Amri im Dezember mit einem Lastwagen auf dem Berliner Weihnachtsmarkt zwölf Menschen tötete, wurden nicht nur Gesetze verschärft. Auch eine bessere personelle und technische Ausstattung von Polizei und Geheimdiensten brachte die Große Koalition auf den Weg. Zwischen dem Anspruch der Regierung und der Wirklichkeit der Terrorbekämpfung allerdings klafft derzeit eine gewaltige Lücke. Im Vergleich zu den deutschen Behörden gelten etwa die Sicherheitskräfte in Spanien oder Großbritannien als deutlich besser auf die islamistische Terrorgefahr eingestellt.

Das hat auch historische Gründe. In Spanien mordeten und bombten jahrzehntelang baskische Eta-Separatisten, auf der britischen Insel die Terroristen der IRA. Mit den verheerenden Zug-Anschlägen von Madrid und London 2004 und 2005 erreichte die aktuelle islamistische Terrorwelle Spanien und Großbritannien weit früher als Deutschland. Die Sicherheitskräfte dort haben ihre Anti-Terror-Kapazitäten in der Folge immer weiter ausgebaut.

In der Bundesrepublik wachte die Politik erst nach dem Weihnachtsmarkt-Anschlag wirklich auf. Doch die zusätzlichen Polizisten und Geheimdienstler, die das Land beschützen sollen, müssen erst gefunden, eingestellt und ausgebildet werden. Aktuell aber fehlen laut Polizeigewerkschaft rund 20000 Polizisten, die Dienststellen schieben einen riesigen Wust an Überstunden vor sich her. Zudem steht eine gewaltige Pensionierungswelle an. Gleichzeitig steigt die Zahl der islamistischen Gefährder. Rund 700 Personen trauen die deutschen Behörden einen Terroranschlag zu.

Eigentlich müsste jeder Gefährder rund um die Uhr überwacht werden. Doch das ist kaum möglich. Bis zu 40 Beamte, so heißt es, sind nötig, um einen einzigen Verdächtigen dauerhaft zu beschatten. Auch die jüngst eingeführten, bundesweit einheitlichen Kriterien zur Bewertung der Gefährlichkeit einer Person wurden zuletzt noch nicht flächendeckend eingesetzt.

Wie die tödliche Messerattacke in Hamburg vor gut drei Wochen zeigte, passieren bei der Einschätzung des Terrorrisikos von Verdächtigen schlimme Fehler. Der Täter, der in einem Supermarkt einen Mann erstach, war als Islamist bekannt. Bei Weihnachtsmarkt-Attentäter Anis Amri, einem bekannten Gefährder, wurde die Überwachung eingestellt – ein fataler Irrtum. Jüngste Beispiele zeigen zudem, dass selbst Gefährder oft nur schwer abzuschieben sind.

Auch bei der technischen Ausstattung hinken die Sicherheitsorgane hinterher: Bis zur kompletten Vernetzung der deutschen Polizeicomputer ist es noch ein weiter Weg. Und wenn Terroristen etwa mit hochverschlüsselten Messenger-Diensten kommunizieren, hat der Staat meist keine Chance, mitzulesen. Während die Terrormiliz Islamischer Staat militärisch fast geschlagen ist, ruft der IS über das Internet seine Anhänger weltweit zu Anschlägen auf – mit einfachen Mitteln wie Messern oder Lieferwagen. Die perfide IS-Strategie wird die Behörden in den kommenden Monaten vor gewaltige Herausforderungen stellen – während sie noch darauf warten, dass die beschlossene Verstärkung bei ihnen ankommt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.