Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Frankreich: Gegenwind für Macron

Frankreich
24.02.2018

Gegenwind für Macron

Emmanuel Macron

Härteres Asylgesetz weckt Widerstand in der Partei des Präsidenten

Es ist eines der heißesten Eisen in Emmanuel Macrons bisheriger Amtszeit: Ein Gesetz, das politischen Sprengstoff in sich birgt, weil erstmals auch Mitglieder seiner eigenen, bislang sehr loyalen Regierungspartei La République en marche (LREM) Widerstand signalisieren. Einerseits predigte der französische Präsident stets Humanität im Umgang mit Flüchtlingen und verwies auf Frankreichs „traditionelle Empfangskultur“.

Kanzlerin Angela Merkel lobte er für ihre offene Flüchtlingspolitik seit 2015, mit der sie die „kollektive Würde Europas“ gerettet habe. Andererseits stellte nun Innenminister Gérard Collomb, einer der engsten Vertrauten Macrons, den Entwurf eines verschärften Asylgesetzes vor, das Kritikern zufolge in die gegensätzliche Richtung weist. In erster Linie sieht es vor, Asylverfahren zu beschleunigen und Menschen ohne Bleiberecht schneller abzuschieben. „Frankreich muss die Flüchtlinge aufnehmen, aber es kann nicht alle Wirtschaftsmigranten aufnehmen“, erläuterte Collomb.

Wer französischen Boden betritt, muss demnach künftig innerhalb von 90 statt bisher 120 Tagen einen Antrag auf Asyl stellen. Das Widerspruchsrecht nach einem negativen Bescheid wird von einem Monat auf 15 Tage verkürzt. Die Bearbeitung eines Antrags, die bislang im Schnitt fast ein Jahr dauert, soll sechs Monate nicht mehr überschreiten. Zugleich steigt die Höchstdauer der Abschiebehaft von 45 auf 90 Tage. Das illegale Überschreiten von Grenzen im Schengen-Raum wird zu einem Strafdelikt.

Anders als in den meisten Nachbarländern stieg in Frankreich 2017 die Zahl der Asylanträge um 17 Prozent auf über 100000 an; die meisten Antragsteller kamen aus Albanien, gefolgt von Afghanistan. Asyl erhielt zwar nicht einmal jeder Zehnte. Doch viele blieben illegal im Land. Große Teile der Bevölkerung lehnen mehr Einwanderung ab.

Doch auf das neue Gesetz, mit dem die Regierung die Lage in den Griff bekommen will, reagieren Menschenrechtsorganisationen besorgt. „Die Verkürzung der Bearbeitungsdauer ist ein Konsens unter allen Beteiligten“, räumt Pierre Henry, Vorsitzender der Vereinigung „France Terre d’Asile“ („Frankreich, Land für Asyl“), ein. Doch es fehlten Erstaufnahme-Einrichtungen, wo Ankömmlinge sich über ihre Rechte informieren könnten.

Besonders scharfe Kritik gibt es daran, dass die Polizei inzwischen die Identität von Flüchtlingen auch in Notunterkünften überprüfen darf. Selbst Unterstützer Macrons wie der Ökonom Jean Pisani-Ferry warnten vor einer „brutalen“ Einwanderungspolitik. „Ich bin keine Partei-Rebellin, aber ich stehe für meine Überzeugungen ein“, erklärte die Parlamentarierin Sonia Krimi, die selbst tunesischer Herkunft ist.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.