Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Affäre: Geheimdokument sagte Terror des NSU-Trios voraus

Affäre
22.05.2013

Geheimdokument sagte Terror des NSU-Trios voraus

Im September 2000 beginnt die Mordserie, die dem NSu zugeordnet wird. Die Terroristen erschießen in Nürnberg den Blumenhändler Enver Simsek (oben, links). Er ist das erste von insgesamt zehn Opfern der Terrorgruppe.
Foto: Polizei, Norbert Försterling, dpa

Ein Geheimdokument verschafft dem Skandal um Ermittlungspannen bei der NSU-Mordserie neue Nahrung. Demnach ahnte der Verfassungsschutz die Gefahr offenbar vor dem ersten Mord.

Ein angeblich streng geheimes Dokument des sächsischen Landesamtes für Verfassungsschutz, das an den damaligen Landesinnenminister Klaus Hardraht (CDU) und mehrere Verantwortliche seines Hauses gerichtet war, warnte laut dem ARD-Magazin Report Mainz bereits im April 2000 vor möglicher Terrorgefahr der untergetauchten Neonazis Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe.

Im Schatten einer Polizeirazzia untergetaucht

Das Schreiben entstand bereits vier Monate vor dem ersten Mord der NSU-Terrorgruppe. Der Verfassungsschutz beantragte damit laut Report die geheime Überwachung der Telefone und des Briefverkehrs des Trios und vier weiterer namentlich genannter Unterstützer. Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe konnten im Januar 1998 im Schatten einer Polizeirazzia untertauchen. Die Beamten hoben damals die Bombenwerkstatt des Trios aus, ließen Böhnhardt jedoch am Tatort entkommen.

In dem Schreiben offenbaren die Verfassungsschützer einen richtigen Riecher: „Das Vorgehen der Gruppe ähnelt der Strategie terroristischer Gruppen, die durch Arbeitsteilung einen gemeinsamen Zweck verfolgen“, zitiert das Fernsehmagazin aus dem Schreiben. Der Zweck der Gruppe sei es, „schwere Straftaten gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung zu begehen“. Bei dem Trio sei „eine deutliche Steigerung der Intensität bis hin zu schwersten Straftaten feststellbar“, sagten die Ermittler aus heutiger Sicht richtig voraus.

Unterstützernetzwerk hinter dem Trio vermutet

Auch vermuteten die Verfassungsschützer ein Unterstützernetzwerk hinter dem Trio: Die schnelle, professionelle und praktisch spurlose Flucht des Trios im Jahr 1998 sei ein Anhaltspunkt dafür, dass sie ohne die entsprechende Unterstützung so nicht realisierbar gewesen wäre. „Nur durch engste Bindungen in einem abgeschlossenen Zirkel mit wenigen verschwiegenen Mitwissern wird eine solche Flucht möglich“, heißt es laut Report in dem Schreiben, welches bis heute nur in sogenannten Geheimschutzstellen der Parlamente eingesehen und nicht kopiert werden dürfe.

Der Grünen-Vertreter im NSU-Untersuchungsausschuss des Bundestages, Wolfgang Wieland, sagte dem TV-Magazin, das Papier sei eine „geradezu prophetische Analyse“, die jedoch „nie zum richtigen Handeln geführt“ habe. Auch der ehemalige niedersächsische Justizminister Christian Pfeiffer hält den Aktenfund für brisant, weil er deutlich mache, „die drei sind terrorgefährlich im Sinne rechten Terrors“. Nach Einschätzung des Kriminologen wäre nach diesen Erkenntnissen damals zwingend geboten gewesen, das Bundeskriminalamt und die Bundesanwaltschaft einzuschalten.

Untersuchungsausschuss arbeitet an Abschlussbericht

Derzeit arbeit der Untersuchungsausschuss im Bundestag an seinem Abschlussbericht, der Anfang September vorliegen soll. Er will Vorschläge machen, welche Lehren aus den Fehlern im Fall NSU zu ziehen sind. Vertreter aller Parteien hatten den deutschen Sicherheitsbehörden bei der Abschlusssitzung vergangene Woche Totalversagen bescheinigt. Die Sicherheitsbehörden hätten sich nicht ausreichend ausgetauscht und die Gefahr durch den Rechtsextremismus massiv unterschätzt.

Dem NSU-Trio werden zehn Morde in der Zeit zwischen den Jahren 2000 und 2007 zur Last gelegt – an neun türkisch- und griechischstämmigen Kleinunternehmern und einer Polizistin. Die mutmaßliche NSU-Terroristin und einzige Überlebende der Gruppe, Beate Zschäpe, steht derzeit in München vor Gericht.

Beate Zschäpe: Die 38-Jährige tauchte 1998 gemeinsam mit Uwe Mundlos (links, Foto vermutlich von 2004) und Uwe Böhnhardt unter, um der drohenden Festnahme zu entgehen. Die drei Neonazis aus dem thüringischen Jena gründeten eine Terrorgruppe und nannten sich spätestens ab 2001 Nationalsozialistischer Untergrund (NSU).
6 Bilder
Die Angeklagten im NSU-Prozess
Foto: BKA, dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.