Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Debatte: Geht endlich auf Macron zu!

Geht endlich auf Macron zu!

Debattenbeitrag Von Winfried Züfle
09.01.2018

Frankreichs Präsident Macron will ein starkes Europa. Kanzlerin Merkel ist bisher die Antwort darauf schuldig geblieben. Bringt eine neue Bundesregierung mehr Mut auf?

Den ersten Termin, den der französische Präsident Emmanuel Macron in seinem jugendlichen Elan gesetzt hat, kann Deutschland, wie bereits heute feststeht, nicht mehr einhalten: Am 22. Januar sollten zum 55. Jahrestag des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags beide Nationen „einen neuen Élysée-Vertrag auflegen“ – in den Fußstapfen von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle, aber orientiert an den heutigen Herausforderungen. Das neue Dokument sollte all die gemeinsamen Initiativen enthalten, mit denen Deutschland und Frankreich Europa voranbringen können. Als Macron in seiner Rede an der Pariser Universität Sorbonne am 26. September 2017, einen Tag nach der Bundestagswahl, diesen Plan vorstellte, rechneten weder er noch sonst jemand damit, dass sich die Regierungsbildung in Deutschland so lange hinziehen könnte, dass der Zeitrahmen platzen würde.

Vertragsänderung und Finanztransfer: Das Thema Europa hat Sprengkraft

Aber handelt es sich wirklich nur um eine Zeitfrage? In Wahrheit gibt es auch inhaltliche Vorbehalte gegen die weitreichenden Pläne Macrons. Während führende Sozialdemokraten bereit sind, dem französischen Präsidenten entgegenzukommen, verhalten sich die Unionsparteien deutlich reservierter. Von der CDU-Chefin und amtierenden Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt es bis heute kein klares Bekenntnis zu den vielen großen und kleinen Vorschlägen, die Macron in seiner Rede gemacht hat. Daher steckt im Thema Europa, das gestern im Zentrum der Sondierungen zwischen CDU, CSU und SPD über eine künftige Regierung stand, mehr Sprengkraft, als man gemeinhin denkt.

Der französische Präsident verlangte im Kern von Deutschland und von Frankreich nicht mehr und nicht weniger, als lieb gewordene politische Dogmen, die sich über Jahrzehnte verfestigt haben, über Bord zu werfen. „Das Unaussprechliche auf Deutsch ist der Finanztransfer; das Unaussprechliche auf Französisch ist die Vertragsänderung“, formulierte Macron in seiner Rede an der Sorbonne. Das heißt: Deutschland, das wirtschaftlich am stärksten von der EU profitiert, wird sich finanziell stärker für die schwächeren Mitgliedstaaten engagieren müssen – und Frankreich sollte akzeptieren, dass die Gemeinschaft nicht in einem vor Jahrzehnten angefertigten Geflecht von Verträgen verharrt, sondern sich lebendig weiterentwickelt. „Wenn wir langfristig Europa erhalten wollen“, so Macron, „werden wir beides brauchen.“

Schulz "Europa ist unsere Lebensversicherung"

Auf die viel beachtete Grundsatzrede des Präsidenten, der die EU wieder in die Offensive bringen will, gab es keine inhaltlich relevante offizielle Reaktion aus Berlin. Doch zumindest der Außenminister lässt erkennen, dass ihm diese Passivität nicht behagt. Sigmar Gabriel (SPD) monierte am Sonntag zu Recht, es werde „endlich Zeit“, dass Deutschland auf Macron antwortet. Das Thema Europa, so der Minister, müsse im Zentrum eines möglichen Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD stehen. Sich zu viel um Innenpolitik und zu wenig um Europa gekümmert zu haben, sei ein Fehler der alten GroKo gewesen, räumte er ein.

SPD-Chef Martin Schulz, ehemals Präsident des Europäischen Parlaments, schien zeitweise sogar Macron überbieten zu wollen: Auf dem SPD-Parteitag im Dezember forderte er, die Europäische Union bis 2025 in die „Vereinigten Staaten von Europa“ mit einem gemeinsamen Verfassungsvertrag umzuwandeln. Kein Nationalstaat, nur Europa könne in der Globalisierung Regeln durchsetzen. „Leute, Europa ist unsere Lebensversicherung“, rief Schulz aus.

Forderte die Vereinigten Staaten von Europa: SPD-Chef Martin Schulz auf dem SPD-Parteitag im Dezember
Foto: Michael Kappeler, dpa (Archiv)

Schäuble warnt vor schnellen Veränderungen

Prompt gab das Unionslager Kontra. CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt nannte Schulz einen „Europaradikalen“. Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU), bis vor kurzem Finanzminister, will zwar auch ein starkes Europa. Aber die Menschen hätten „in diesen Zeiten der unglaublich schnellen und grundlegenden Veränderungen offenkundig das Bedürfnis, auch ein Stück weit Halt zu finden in ihren nationalstaatlichen Traditionen“, sagte er und warnte damit vor allzu raschen Veränderungen.

Dass die Wirtschaft auf Macron und auf Schulz positiv reagiert, verwundert indes nicht. Denn ein starkes Europa verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Firmen – und muss sich auch vor möglichen Angriffen auf den Freihandel durch US-Präsident Donald Trump nicht fürchten. Dem wird eine neue GroKo Rechnung tragen müssen. Hoffentlich bringt sie auch den Mut für eine zukunftsfähige Lösung auf. Eine wieder flottgemachte EU dann „Vereinigte Staaten von Europa“ zu nennen, wäre aber kontraproduktiv, weil damit nur unnötig Vorbehalte hervorgerufen werden.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

09.01.2018

Bringt eine neue Bundesregierung mehr Mut auf?

Zwingende Voraussetzung dafür wäre, dass man die konservativen bayerischen 6%-Provinz-Revolutionäre inkl. dem Mautkasperl in die Wüste schickt und sie durch die Grünen ersetzt.