Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Abhör-Skandal: Gerhard Schröder war die Nummer 388 bei der NSA

Abhör-Skandal
06.02.2014

Gerhard Schröder war die Nummer 388 bei der NSA

Gerhard Schröder telefoniert mit dem Handy. Gut möglich, dass ein US-Spion mithört.
Foto: Ingo Wagner/dpa

Als Gerhard Schröder Kanzler war, wurde er von der NSA ausspioniert. Die Geschichte einer gestörten Beziehung

Der Bundeskanzler war in seinem Element. Gerhard Schröder war am 21. Januar 2003 nach Goslar, die Heimatstadt des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Sigmar Gabriel, gekommen, um für diesen Wahlkampf zu machen. Und Schröder hatte ein Thema, mit dem er zu punkten glaubte – das Nein der rot-grünen Bundesregierung zu einer Beteiligung an einem Krieg gegen den Irak.

In Goslar wurde Schröder so deutlich wie noch nie zuvor. Unter dem Jubel seiner Anhänger legte er sein Verhalten im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen fest: „Rechnet nicht damit, dass Deutschland einer den Krieg legitimierenden Resolution zustimmt, rechnet nicht damit.“ Gleichzeitig bekräftigte er, dass sich Deutschland „unter meiner Führung“ an einer militärischen Intervention im Irak nicht beteiligen werde.

Schröder war die Nummer 388

Die Frage, die sich nun stellt, lautet: Wusste die damalige US-Regierung unter Präsident George W. Bush schon viel früher als die deutsche Öffentlichkeit, wie sich Schröder und die rot-grüne Regierung bezüglich einer Irak-Kriegs-Teilnahme positionieren? Informationen darüber scheint der US-Geheimdienst gehabt zu haben: Nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung und des NDR hörte die NSA bereits ab spätestens 2002 Schröders Handy ab. Der Kanzler sei unter der Nummer 388 in die „National Sigint Requirement List“ aufgenommen worden, die festlege, welche Personen und Institutionen überwacht und abgehört werden.

Bislang hatte es unter Berufung auf Dokumente des Informanten Edward Snowden geheißen, dass das Handy von Angela Merkel seit 2002 abgehört wurde, neue Papiere würden nun aber belegen, der Auftrag des Abhörprogramms habe nicht der Person, sondern dem Amt des Bundeskanzlers gegolten.

Verhältnis von Bush und Schröder gespalten

Unter der Amtszeit Schröders hatte sich das deutsch-amerikanische Verhältnis deutlich verschlechtert, der US-Präsident und der Bundeskanzler misstrauten einander und standen sich schließlich in unverhohlener Abneigung gegenüber. Bush warf Schröder in seinen Memoiren vor, dieser habe ihm am 31. Januar 2002 im Weißen Haus die volle Unterstützung für die amerikanische Irak-Politik zugesagt und diese später aus reinen Wahlkampfgründen zurückgezogen. Schröder warf Bush vor, dieser sage „nicht die Wahrheit“. Deutschland hätte sich nur an einem Irak-Krieg beteiligt, falls der Irak tatsächlich ein „Schutzraum und Zufluchtsort für El-Kaida-Kämpfer“ sei, was nicht der Fall gewesen sei. Außerdem, so hieß es damals in Washington, habe Schröder mit seiner Allianz mit den französischen und russischen Staatschefs, Chirac und Putin, den Bruch der Nato riskiert. „Wir hatten Grund zur Annahme, dass (Schröder) nicht zum Erfolg der Allianz beitrug“, zitiert die Süddeutsche Zeitung einen US-Sicherheitsexperten.

Schröder selber warf der US-Regierung vor, mit ihrer Abhöraktion die Souveränität eines befreundeten Staates verletzt zu haben. Der Grünen-Geheimdienstexperte Christian Ströbele verwies zusätzlich darauf, dass nach seinen Informationen 2002/2003 nicht nur der Bundeskanzler, sondern „vermutlich auch andere aus der damaligen rot-grünen Bundesregierung abgehört worden sind“. Auch der Grünen-Außenminister Joschka Fischer sei „Zielperson des US-Geheimdienstes“ gewesen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.